"Hexenmuater isch au" - zum Singeslerlaufen
sind die Arzler Fasnachtler jetzt komplett 26.
Jänner 2019
Singesler, Ordnungsmasken und
Bärengruppe zogen am Samstagabend mit den Hexen und der
Hexenmusig gemeinsam vom Dorfzentrum zum alten Steinbruch.
Den "Arzler Hexen" und der Mithilfe
von Hunderten begeisterten Zuschauern ist es wieder
gelungen, mit schaurigem Gesang und lauten Rufen bei wildem
Tanz um ein großes Feuer ihre "Muater" aufzuwecken.
Bei mystischer Beleuchtung und Musik ritt die "Alte Hexe"
auf einem überdimensionalen brennenden Hexenbesen vom
"Rabloch" über die Steinwand herunter zu ihren Hexen.
Unten angekommen wurde sie mit wildem Tanze und Geschrei in
Empfang genommen.
Alle Teilnehmergruppen sind jetzt
komplett und können nach vielfältigen und spektakulären
Vorbereitungen am Sonntag, dem 03. Februar in die Fasnacht
gehen.
Nach dem "Hexenmuater au'wecke" freuen
sich nun alle auf ein schönes farbenfrohes und heiteres
"Arzler Singeslerlaufen".
An dieser Stelle noch ein große
Dankeschön an die vielen ZuschauerInnen die gekommen sind,
den aktiven Teilnehmern und den vielen freiwilligen
HelferInnen. Ohne diese Zusammenarbeit wäre eine so
spektakuläre und aufwendige Veranstaltung wohl kaum möglich
gewesen.
Arzler Singeslerlaufen 2019 - Proben und
Vorbereitungen bald am Höhepunkt 14. Dezember 2018
Am 03. Februar beim Singeslerlaufen
und schon eine Woche vorher am 26. Jänner beim "Hexenmuater
au`wecke" muss alles bestens funktionieren. Damit dieses
Ziel erreicht wird, kann man im und ums Dorf bereits viele
Vorbereitungsarbeiten und Proben beobachten.
Bei den "Wagenbauern" (für den Umzug
werden von der Musikkapelle, den Jungbauern und der
Schützengilde drei große Fasnachtswagen gebaut) wird schon
seit Wochen fleißig gearbeitet.
Singeslerpaare, Laberasänger, Hexen
und viele der aktiven Teilnehmer stehen bereits in ihren
Vorbereitungen.
So steht dem offiziellen
Fasnachtsauftakt nach der "Weihnachtsruhe" am 06. Jänner im
Gemeindesaal Arzl nichts mehr im Wege und man kann sich auf
eine schöne Arzler Fasnacht freuen
Runde Geburtstage - Seniorenbund
Arzl-Wald-Leins feierte mit Mitglieder
23. Oktober und 10. November 2018
Bis jetzt war es so üblich dass von Vertretern des Seniorenbundes
zum Geburtstag der über achtzig-jährigen Mitglieder mit einem
Hausbesuch gratuliert wurde.
Ab heuer wollte der Obmann Toni Staggl die Gratulation mit allen
Jubilaren gemeinsam in gemütliche Runde machen.
So traf man sich zuerst im Pflegeheim Pitztal um jenen Mitgliedern
die in diesem Jahr ihren 90sten oder 95sten Geburtstag feiern
konnten bei einer guten Jause zu gratulieren.
Der nächste Termin war dann im "Chaos-Pub". Hier wurde bei einem
gutem Mittagessen den Mitliedern die heuer ihren 80sten oder 85sten
Geburtstag feiern konnten gratuliert.
Von allen "Geburtstagskindern" und Funktionären des Seniorenbundes
wurde diese Abhaltung der Gratulation gut angenommen.
In Zukunft will man das gemeinsamen Treffen in gemütlich Atmosphäre,
mit allen über achtzig-jährigen Mitgliedern, die einen runden
Geburtstag im jeweiligen Jahr feiern konnten, in dieser Art
beibehalten.
Hl. Messe-Ehrungen-Kranzniederlegung -
Seelensonntag "Schützensonntag" in Arzl
04. November 2018
Mit einer Gedenkmesse der Schützenkompanie Arzl, musikalisch umrahmt
von der Musikkapelle Arzl, wurde am Seelensonntag allen gefallenen
und vermissten Soldaten im Tiroler Freiheitskampf und beider
Weltkriege gedacht.
Nach dem Gottesdienst gab es von der Schützenkompanie Ehrung und
Gratulation für "Kanonenpatin" Andrea Staggl und Altbürgermeister
Siegfried Neururer.
Im Anschluss daran marschierten die Formationen mit Bevölkerung zum
Kriegerdenkmal. Dort wurde zur Erinnerung an die vielen Männer aus
der gesamten Gemeinde, welche als damalige Kriegshelden ihr Leben
verloren haben, mit Worten von Pfarrer Saji und einer
Kranzniederlegungen der Arzler Schützenkompanie gedacht.
Pfarreien des Vorderen Pitztales mit neuem
Seelsorger
09. September 2018
Am
Sonntag wurde bei einem Festgottesdienst in der
Pfarrkirche Arzl der neue Pfarrer Dr. Saji Joseph Kizhakkayil in
sein neues Amt eingeführt.
Die
Pfarre Arzl, die Expositur Wald, die Kaplanei Leins und die Pfarre
Wenns wurden von Pfarrer Otto Gleinser im Rahmen der Feierlichkeit
offiziell an den neuen Priester übergeben. Damit übernimmt Pfarrer
Saji Joseph auch die Leitung des Seelsorgraumes Vorderes Pitztal.
Dem neuen Seelsorger stehen mit Pfarrer Otto Gleinser für Wenns und
Piller und der Diakon Bruno Tangl als Aushilfe zur Seite.
Zur
feierlichen Übergabe und Begrüßung des neuen Pfarrers kamen auch die
Musikkapelle Arzl, Schützenkompanie Arzl, Fahnenabordnungen, Dekan,
Priesterkollegen und Diakone, Vertreter aus Politik und Pfarreien
der Gemeinden Arzl und Wenns, Ministrantenvertreter und auch die
Bevölkerung aus den Gemeinden.
Für
die musikalische Umrahmung des Festgottesdienstes sorgte die "Arzler
Sängerrunde" und zur anschließenden Agape haben die Arzler
Bäuerinnen geladen.
Arzler Pfarrkirche bekommt neues Dach
27. August 2018
Nachdem bei einigen Besichtigungen und nach bereits durchgeführten
Reparaturen am Kirchendach auch im Innenraum des "Arzler
Gotteshauses" einige Wasserschäden sichtbar wurden, haben sich die
zuständigen Stellen nach längeren Vorbereitungen und Verhandlungen
doch dazu entschlossen die Arzler Pfarrkirche neu einzudecken.
Jetzt wurde mit der Generalsanierung und Eindeckung mittels
"Lärchenholzschindeln" des Daches begonnen. Am steilen Kirchendach
konnte man die Arbeiter der Dachdeckerfirma bei ihrer gefährlichen
Tätigkeit in luftiger Höhe beobachten. Die alten Eternitschindeln
wurden unter schwierigen Bedingungen abgetragen und der Unterbau für
die neuen Holzschindeln aufgebaut.
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten durch die Dachdecker und
Spengler ist der Schutz der alten Gemälde und des Mauerwerkes im
inneren der Kirche wieder für längere Zeit gewährleistet. Aber auch
hier wird es in Zukunft einiges zu reparieren und sanieren geben.
Aber als erstes ist auch bei einem "Gotteshaus" wie bei jedem
anderen Haus das Wichtigste, ein wasserdichtes und stabiles Dach.
Weilerkonzert der Musikkapelle Arzl in Ried
18. August 2018
Das
diesjährige Weilerkonzert welches ja jedes Jahr in einer anderen
Fraktion der Gemeinde Arzl im Pitztal von der Musikkapelle Arzl
gespielt wird, fand am Samstagabend in Arzl-Ried statt.
Die Rieder Bevölkerung nutze diese Gelegenheit um ein gemütliches
kleines "Brunnenfest" in ihrem Weiler abzuhalten. Das Konzert und
Festl wurde von der Bevölkerung gut angenommen, was man an den
vielen Besuchern auch sehen konnte.
Mit dem Weilerkonzert in Arzl-Ried ging auch für die MK Arzl das
Sommerprogramm zu Ende. Die Mitglieder der Musikkapelle möchten sich
bei allen Besuchern während ihrer Sommerauftritte recht herzlich
bedanken!
Schützenkompanie Arzl marschiert in
"Arzlair" auf
03. August 2018
Ehrenhauptmann Wöber Helmut feierte seinen 80. Geburtstag.
Das war der besondere Anlass dass die Schützenkompanie Arzl am
Freitag (03.08) im Weiler Arzlair aufmarschierte, um vor dem Hause
ihres "Altkameraden" und Ehrenhauptmannes mit einer Ehrensalve zum
runden Geburtstag zu gratulieren.
Auch eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Arzl nutze die
Gelegenheit, um im Gleichschritt mit den Schützen beim ehemaligen
Kameraden aufzumarschieren und die Glückwünsche zum 80er zu
überbringen.
Anschließen wurde noch ein wenig gefeiert, der sichtlich gerührte
Jubilar lud zu einem "Tiroler Gröstl" mit "Arzlairer Spiegeleier"
und natürlich einen Umtrunk ein.
Arzler Fasnachtsbrauchtum beim Pitztaler
Kulturabend vorgestellt
01. August 2018
Trotz
aufziehenden dunklen Gewitterwolken war am Mittwoch die
"Gruabe-Arena" mit sehr vielen Besuchern, welche mehr über die
Arzler Fasnacht erfahren wollten gefüllt.
Beim
heurigen Kulturabend, eine Veranstaltung des TVB-Pitztal sollte der
Brauchtum im Vordergrund stehen. Da im kommenden Jahr wieder das
"Arzler Singeslerlaufen" bevorsteht, wurde die Arzler Fasnacht im
Rahmen eines Platzkonzertes aktiv vorgestellt.
Fasnachtsobmann Paul Neururer konnte mit seinen Fasnachtlern den
vielen interessierten Besuchern den alten Brauchtum durch einen
Rückblick in die Geschichte, durch die Vorstellung der teilnehmenden
Maskengruppen und den Ablauf beim "Arzler Singeslerlaufen" und
"Hexenmuater au'wecke" Hautnah präsentieren. Die "Labera-Gruppe"
brachte abschließend auch die Heiterkeit in die Arena, sie nutzte
die Veranstaltung zu einem wahrscheinlich einmaligen
"Sommerauftritt".
Die
Musikkapelle Arzl spielte zwischendurch flotte Musikstücke und die
Landfrauen sorgten mit "Arzler Kirchtagskrapfen" für Gaumenfreude.
Veranstalter, aktive Teilnehmer und vor allem die vielen Besucher
aus der Dorfbevölkerung waren vom gut gelungen Pitztaler Kulturabend
in der "Gruabe-Arena" begeistert.
Auch
der "Wettergott" muss ein Freund der Fasnacht sein, denn das
angesagte Gewitter kam erst beim Schlussmarsch der Musikkapelle.
Arzler Sommernachts- und Kirchtagsfest
14. u. 15. Juli 2018
Das
Kirchtags-Wochenende stand in Arzl im Pitztal ganz im Zeichen von
Fest und Feier.
Ein Rückblick auf die gut gelungene Veranstaltung von Musikkapelle
und Feuerwehr Arzl in der "Gruabe Arena".
Am
Samstagabend wurde mit einem Einmarsch vom Schulhaus zum Festplatz
in der Gruabe gestartet.
Voraus die Musikkapelle Arzl und die Gastmusikkapelle Maria Alm,
Fahnenabordnungen der umliegendem Feuerwehren, die Feuerwehr Arzl
und die Bevölkerung. Runter ging es in die "Gruabe Arena" zum
Sommernachtsfest.
Bevor die MK Arzl ihr Sommernachtskonzert - in deren Rahmen auch
einige Jungmusikanten mit Leistungsabzeichen geehrt wurden - zum
Besten gab, wurde noch die neue Tragkraftspritze FOX 4 der FFW Arzl
eingeweiht.
Für beste Stimmung sorgte die Blaskapelle "Böhmisch-Damisch" im
Anschluss an das Konzert der Arzler Musi.
Für alle die noch weiter Feiern wollten ging es ab in die Bar zur
Partystimmung mit DJ.
Am
Sonntag wurde mit der traditionellen Kirchtagsprozession gestartet.
Nach dem kirchlichen Teil zum Arzler Kirchtag gab es wieder einen
Einzug in die "Gruabe Arena".
Der Auftakt zum Kirchtagsfest war ein Festakt in dem Pfarrer Otto
Gleinser zu seinem "50jährigen Priesterjubiläum" gratuliert wurde.
Auch an langjährige Helferinnen in der Pfarr- und Gemeindebücherei
wurde von Pfarre und Gemeinde besonderer Dank ausgesprochen.
Auch die Schützenkompanie Arzl nützte das Kirchtagsfest um zwei
verdienten Kameraden die Ehrenmitgliedschaft auszusprechen.
Ganz besonders freute es die Arzler Schützen auch ihre neue
"Kanonenpatin" Andrea vorzustellen und in ihren Reihen willkommen zu
heißen.
Mit einem Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Maria Alm ging es
dann ans Feiern.
Wie es sich gehört wurde der Arzler Kirchtag dann richtig gefeiert
und zum Ausklang spielte noch die "Stuawand Musig" zünftig auf.
Für einen letzten "Schlummertrunk" vor dem nach Hause Weg wurde noch
in "Charlys Weinlaube" gesorgt.
Zu Fronleichnam wurde "Arzler Schnitzeltag"
veranstaltet Schützenkompanie Arzl im
Pitztal mit neuem Hauptmann
31. Mai 2018
Zu
Fronleichnam erste offizielle Ausrückung. Gefeiert wurde beim "1.
Arzler Schnitzeltag" nach der Prozession.
Nachdem Walter Raich die Funktion als Schützenhauptmann bei der
letzten Vollversammlung zurück legte, übernahm Hansjörg Waibl diese
Funktion als Nachfolger.. Nach einigen Proben wurde es zu
Fronleichnam ernst. Der neue Hauptmann konnte erstmals offiziell
zeigen wie er es versteht die Schützenkompanie zu kommandieren.
Nach einer schönen Fronleichnamsprozession mit allen Formationen und
vielen aktiven Teilnehmern hat heuer die Schützenkompanie Arzl
anschließen erstmalig zu einem "Arzler Schnitzeltag" in die Gruabe
Arena eingeladen.
Bei bestem Wetter spielte die "Stuawondmusig" zu einem Frühschoppen
auf.
Die Schnitzel mundeten, Besucher und Veranstalter freuten sich über
die gut gelungene Veranstaltung nach der Fronleichnamsprozession.
Auch der neue Schützenhauptmann hat bei der Prozession und beim
anschließenden Feiern die "Feuertaufe" bestanden.
Osterkonzert der Musikkapelle Arzl
01. April 2018
Voller Saal, viel Applaus und zwei neue Ehrenmitglieder für die
Musikkapelle Arzl im Pitztal.
Zum traditionellen Osterkonzert wurde von der Musikkapelle in den
Mehrzwecksaal Arzl geladen und die Besucher von Obmann Neuner
Christian begrüßt.
Das von Kpm. Toni Haßlwanter in zwei Schwerpunkte ("100 Jahre
Republik Österreich" und "Rund um die Welt") zusammengestellte
Programm bot eine bunte Palette musikalischer Vorträge. Von den
zahlreichen Zuhörern gab es viel Beifall für die gekonnten
Darbietungen der Musikanten und Musikantinnen.
Wie immer beim Osterkonzert wurden auch Mitglieder der Musikkapelle
für ihre Verdienste um die Blasmusik geehrt.
Das "Goldenen Stamperl" für Marketenderin Mark Vanessa und
Ehrenurkunden für Trenkwalder Daniel, Neururer Daniel, Neururer
Gerold und Haßlwanter Toni wurden an die Geehrten überreicht.
Ein ganz besonderes "Ostergeschenk" bekamen Konrad Markus und Raggl
Manfred, sie wurden zu "Ehrenmitglieder der Musikkapelle Arzl im
Pitztal" ernannt.
Palmweihe bei der Magnuskapelle Arzl
25. März 2018
Am Palmsonntag wurde auch im vorderen Pitztal wieder der alte
Brauchtum mit einer Palmweihe bei der Magnuskapelle und
anschließendem Einzug in die Pfarrkirche zum Gottesdienst gepflegt.
Viele Kinder und Erwachsene aus der Arzler Bevölkerung nahmen auch
heuer wieder bei schönem aber etwas kühlem Frühjahrswetter an der
traditionellen Palmprozession teil.
Von den Arzler Bäuerinnen wurde nach dem gemeinsamen Gottesdienst am
Kirchplatz zu einer kleine Agape eingeladen.
Raggl Markus - Neuer Kommandant der
Feuerwehr Arzl
23. Februar 2018
Am Freitag wurde im Gemeindesaal die Jahreshauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Arzl im Pitztal abgehalten.Dabei waren auch die Neuwahlen des Kommandos ein Punkt der
Tagesordnung.
Das neu gewählte Kommando setzt sich wie folgt zusammen: Kommandant: Raggl Markus
Kommandant Stv.: Wöber Benjamin
Kassier: Schöpf Elmar
Schriftführer: Winkler Lukas
Zu einem Wechsel an der Führung kam es, da Altkommandant und
Bürgermeister Knabl Josef nach 10 jähriger Ausführung dieser
Funktion das Amt zurück legte.
Dafür wurde ihm vom neuen Kommando, welches den gut geführten Weg
der Arzler Feuerwehr weitermachen will, großer Dank ausgesprochen.
"2019 laufen im vorderen Pitztal wieder die
Singesler" - Vollversammlung des Arzler Fasnachtsvereines
05. Jänner 2018
Zur Vollversammlung wurde von Obmann Karl Winter ins Arzler "Chaos
Pub" eingeladen.
Neben dem Bürgermeister Josef Knabl konnte der Arzler
Fasnachtsobmann die sehr zahlreich erschienen Mitglieder begrüßen.
Nach einem kurzen Rückblick und dem Kassabericht war der nächste
Punkt, die Neuwahl des Fasnachtsausschusses..
Da Karl Winter mit Ende dieser Periode die Funktion als Obmann
zurück legte, und der neu vorgeschlagene Obmann Paul Neururer den
Vorschlag annahm, war dies die wichtigste Änderung im Ausschuss.
Alle übrigen Wahlvorschläge wurden angenommen und von der
Vollversammlung einstimmig gewählt.
Neu im Vereinsausschuss eingeführt wurde die Funktion eines
Chronisten und Stellvertreter, da sich die Vereinsführung für die
Zukunft eine chronologische Bereitstellung und Erweiterung des
momentan spärlich gesammelten Archiv-Materials der Arzler Fasnacht
wünscht.
Für diese Aufgabe wird der Wusch und die Bitte zur Mithilfe an die
Bevölkerung gerichtet. Wer altes Bildmaterial oder Aufzeichnungen
egal in welcher Form von früheren Fasnachten und Aufführungen
(besonders Wünschenswert aus den 30er, 50er und 60er Jahren) hat,
möchte dies zum kopieren und archivieren (mit verlässlicher
Rückgabe) dem Arzler Fasnachtsverein (Chronist -
chronist@arzler-singeslerlaufen.at od. Tel. 05412/67668) zur
Verfügung stellen.
Der auf vier Jahre neu gewählte Ausschuss der Arzler Fasnacht:
Obmann: Paul Neururer
Obmann Stv.: Alexander Trenker
Schriftführer: Daniel Neururer
Schriftführer Stv.: Klaus Plattner
Kassier: Alfred Raggl
Kassier Stv.: Markus Moll
Chronist: Hans Rimml
Chronist Stv.: Angela Plattner
Zeugwart: Alexander Trenker und Michael Trenker
Kassaprüfer: Franz Moll und Andreas Trenker
Pressereferentin: Schnegg Renate Auch die Säckelmeister wurden gewählt
Singesler: Markus Krismer und Rene Jäger
Spritzer: Andreas Moll und Patrick Hager
Sackner: Markus Moll und Klaus Plattner
Bären: Marco Bombardelli und Marco Dingsleder
Hexen: Dietmar Larcher und Roland Mark
Burgstallzurfer: Emanuel Walch und Werner Köhle („Suzge“)
Labera: Stefan Neururer und Josef Knabl
Unter Allfälliges wurde einige Themen für die Zukunft (wie z.B. die
Suche nach einem größeren und passenden Lokal für das gesamte Archiv
des Fasnachtsvereines) angesprochen und die neu eingerichtete
Homepage der Arzler Fasnacht vorgestellt.
Man spürte, dass es für die meisten Fasnachtler aber nur einen
wichtigen Punkt bei dieser Vollversammlung gab, den Termin für das
kommende Jahr.
Am 03. Februar 2019 gibt es im Pitztal wieder das "Arzler
Singeslerlaufen", und am 26. Jänner 2019 das spektakuläre
"Hexenmuater au´wecke".
Silvesterblasen der Musikkapelle Arzl
30. Dezember 2017
Zum Jahresausklang werden von der Musikkapelle Arzl traditionell die
musikalischen Glückwünsche für das kommende Jahr überreicht.
Früher als das Dorf noch wesentlich kleiner war ging die gesamte
Musikkapelle am Silvestertag durch das Dorf und es wurde fast vor
jedem Hause ein Marsch aufgespielt. Start war da meist bei
Taganbruch (um ca. 08:00 Uhr vor der Kirche der 1. Marsch) und das
Ende dann meist (wenn es gut gelaufen war, im dunkeln so um ca.
18:00 Uhr beim Betläuten).
Da sich das Dorf ja sehr vergrößert hat (und auch große
Siedlungsgebiete wie etwa Osterstein und Pitzenebene dazu gekommen
sind) hat sich die Musikkapelle bereits vor Jahren dazu entschlossen
in zwei Gruppen aufgeteilt, in einem kleinerem Zeitfenster die
musikalischen Glückwünsche bereits am 30. Dezember zu überbringen.
Aber egal ob eine oder zwei Gruppen, das Silvesterblasen war und ist
bei der Bevölkerung bis heute immer recht beliebt, was diese durch
einen kleinen Obolus oder auch eine flüssige oder feste Stärkung für
den Körper der Musikantinnen und Musikanten gerne zeigt.
Erwin Tschuggnall feierte 90er
19. Dezember 2017
Am 17. Dezember konnte der rührige Pensionist Erwin Tschuggnall aus
Arzl-Osterstein im Kreise seiner Familie bei bester Gesundheit
seinen 90. Geburtstag feiern.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Erwin in der Gemeinde im
Vereinsleben besonders als langjähriges Mitglied bei der
Schuhplattlergruppe und Musikkapelle Arzl bekannt.
In den Arzler Haushalten kannte man ihn als "Wasserableser", wo er
über viele Jahre hindurch seine jährlichen "Hausbesuche" machte.
Aber als "Naturmensch" ist er über sehr viele Jahre mit großer
Freude und Begeisterung Mitglied bei der Tiroler Bergwacht. Dies war
auch der Grund für den Besuch des Arzler Einsatzstellenleiters
Werner Köhle mit Harald und Mario Kugler um im Namen aller
Vereinskameraden und der Tiroler Bergwacht die besten Glückwünsche
zum 90. Geburtstag zu überbringen.
Neben einem Geschenk für Erwin und einem Blumstrauß für Gattin Lotti
wurde dem noch rüstigen "Bergwächter" vom Einsatzstellenleiter Arzl
im Pitztal im Namen der Tiroler Bergwacht mit einer Ehrenurkunde
besonderer "Dank und Anerkennung" ausgesprochen. Erwin Tschuggnall
wurde damit zum "Ehrenmitglied der Tiroler Bergwacht" ernannt.
Vorweihnachtliche Stimmung mit dem
Seniorenbund Arzl-Wald-Leins
10. Dezember 2017
Heuer
trafen sich die Senioren aus der gesamten Gemeinde Arzl im Pitztal
am 10. Dezember zur traditionellen Weihnachtsfeier des
Seniorenbundes.
Obmann Toni Staggl mit seinem Team hatte dazu eingeladen und konnte
sehr viele Seniorinnen und Senioren willkommen heißen. Wie beliebt
die Veranstaltung bei der älteren Generation ist konnte man daran
sehen dass alle Sitzgelegenheiten im Speisesaal des Hotel Arzlerhof
in Osterstein besetzt waren.
Nach einem guten gemeinsamen Mittagessen richteten auch
Bürgermeister Josef Knabl und Pfarrer Otto Gleinser ihre Grußworte
an alle Anwendende.
Die "Arzler Adventmusik" und das Damenchor aus Leins "Cantus Linum"
gaben mit ihren musikalischen Weihnachtsweisen dem
vorweihnachtlichen Treffen die nötige Stimmung.
Nachdem auch Kaffee und Kuchen gut geschmeckt haben machte Obmann
Toni Staggl eine Rückschau mit lustigen Episoden und Erinnerungen an
die gemeinsamen Reisen der vergangenen zwanzig Jahre mit dem
Seniorenbund.
Von Gretl Duregger wurden zwischendurch heiter-besinnliche
Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit vorgetragen.
Die
gemütliche vorweihnachtliche Feierrunde der Arzler Senioren wurde
mit dem gemeinsam gesungenem Lied "Stille Nacht" abgeschlossen.
Kranzniederlegung und Segnung beim
Kriegerdenkmal in Arzl
05. November 2017
Wie
es in vielen Orten am Seelensonntag - dem 1. Sonntag nach
Allerheiligen - Tradition ist, wurde auch in Arzl in Erinnerung an
jene Soldaten, die in den beiden Weltkriegen starben oder in
Gefangenschaft ihr Leben verloren beim Kriegerdenkmal mit einer
kleinen Gedenkfeier, umrahmt von der Musikkapelle und
Kranzniederlegung der Schützenkompanie, im Beisein von
Bürgermeister und Pfarrer gedacht.
Ein
nachträglich vielseitig vorgebrachter Gedanke zur Andacht und
Gräbersegnung zu Allerheiligen in der Pfarre Arzl:
Es wäre doch wünschenswert, wenn bei solch einen besonderen
Gedenktag der katholischen Kirche mit der Pfarrgemeinde (zu der ja
auch viele auswärts lebende Gemeindebürger in ihr Heimatdorf kommen,
um ihren verstorbenen Angehörigen zu Gedenken) auch ein
"Geistlicher" - Pfarrer, Pater oder Diakon - für die Gräbersegnung
anwesend wäre.
"OSR Franz Gabl ein 90er"
03. November 2017
Am 31. Oktober konnte in Arzl im Pitztal der allseits bekannte Franz
Gabl seinen 90. Geburtstag feiern.
Zu diesem Jubiläum besuchten die Musikanten der Musikkapelle Arzl
ihren Ehrenkapellmeister Franz, um mit einigen Märschen auch
musikalisch zu gratulieren. Der Musikobmann Christian Neuner
überbrachte im Namen aller Musikkameraden die Glückwünsche und
würdigte in seinen Worten die vielen Tätigkeiten des Jubilars für
die Musikkapelle Arzl.
Eine Abordnung der Gemeinde Arzl mit Bürgermeister Josef Knabl
schloss sich der Gratulation zum 90er an. Auch der Bürgermeister
würdigte in seinen Grußworten die vielen Aktivitäten des Franz Gabl
für die Gemeinde und für das Vereinsleben im Dorf. Der
Ehrenzeichenträger der Gemeinde war ja neben seiner beruflichen
Tätigkeit als Volksschuldirektor mit vielen anderen Aktivitäten im
Tourismus im Kirchen- oder Vereinsleben vor allem auch als
Mitbegründer der Musikschule Pitztal und Gründungsobmann des
Sportvereines Arzl bekannt.
"Arzler Kirchtagsfest mit
Auszeichnungen für Jungmusikanten"
15. und 16. Juli 2017
Das
traditionelle Kirchtagsfest, zu dem alljährlich die FFW und
Musikkapelle Arzl einladen, wurde in der "Gruabe Arena" gefeiert.
Samstagabend spielte die MK Arzl nach dem Einzug ihr
Kirchtagsplatzkonzert. Wie jedes Jahr wurden im Rahmen des Konzertes
auch wieder Arzler Jungmusikanten mit Abzeichen und Urkunden geehrt.
Nach dem Konzert, die Temperaturen waren etwas frisch, ging es für
die Jungen und Jung gebliebenen Festbesucher noch in die
Feuerwehrhalle, dort war "Discotime" angesagt.
Am Sonntag, nach der Hl. Messe und der Kirchtagsprozession ging es
wieder zum Festplatz, wo die "Stuawandmusig" zum Frühschoppen und
die MK Grins ab 13:00 Uhr zum Kirchtagsfest aufspielten.
Auch für die kleinsten unter den Besuchern war mit einem
"Bobby-Car-Rennen" und einer "Hüpfburg" für Unterhaltung bestens
gesorgt.
Das Fest klang mit musikalischer Unterhaltung des "WWQ" gemütlich
aus
"Ostersteiner Platzkonzert"
07. Juli 2017
Die Musikkapelle Arzl
im Pitztal spielte nach dem Einmarsch eines ihrer Sommerkonzerte am
Freitag den 07. Juli in Osterstein.
Dass solch ein
Auftritt bei den "Ostersteinern" sehr beliebt ist, zeigten die sehr
zahlreich erschienen BesucherInnen aus dem Weiler. Aber auch sehr
viele Dorfbewohner und Urlaubsgäste kamen, um den Klängen der MK
Arzl unter Kpm. Toni Haßlwanter zu lauschen, und mit viel
Begeisterung die Veranstaltung mit Festcharakter an einem warmen
Sommerabend zu genießen.
Die Bewirtung der
Konzertbesucher wurde von der Tiroler Bergwacht, Einsatzstelle Arzl
unter Obmann Köhle Werner und deren HelferInnen bestens organisiert.
Nach dem Platzkonzert
nutzten noch viele BesucherInnen die laue Sommernacht (ein kleiner
Regenschauer der durchzog konnte die gute Stimmung nicht bremsen) um
sich bei einem Bierchen oder einem Gläschen Wein von "Charlys
Weinstandl" in gemütlicher Runde zu unterhalten.
Bei so großer
Beliebtheit kann man nur hoffen, dass das "Ostersteiner
Platzkonzert" auch in Zukunft im Terminkalender der MK Arzl
aufscheint.
Sportler und Lehrlinge wurden von der
Gemeinde Arzl im Pitztal geehrt
Jubiläumsfest - 60 Jahre Sportverein Arzl
im Pitztal
18. Juni 2017
Am Sonntag wurde im
Rahmen der Einweihung des neuen Sport- und Trainingsplatzes
Schönbühel von der Gemeinde die Ehrungen, welche im Zwei-Jahres
Rhythmus durchgeführt werden, abgehalten.
Nach dem Einmarsch der
Arzler Musikkapelle, Ehrengäste, Bevölkerung, Fahnenabordnungen und
Schützenkompanie Arzl wurde am Sportplatz die Feldmesse mit der
Einweihung der gesamten Anlage abgehalten.
Anschließend gab es
für die erfolgreichen Sportler und Lehrlinge die Ehrungen:
Sportler: Christian Eiter, Dietmar Staggl, Sebastian Florian, Anika
Florian, Michael Konrad, Elisa Eberl, Heiko Schöpf, Noah und Dana
Walser, Laura Deutschmann, Theo Wurzer, Eva-Maria Kofler
Lehrlinge: Mario Jäger, Michael Raggl, Benjamin Wille
Nach Vereins-Internen
Ehrungen des Sportvereines wurde von der MK Arzl zum Frühschoppen
und anschließend von der Blaskapelle Böhmisch Damisch aus Wald
aufgespielt, und die anwesenden Festbesucher zum mitfeiern "60 Jahre
Sportverein Arzl im Pitztal" eingeladen.
Etwas Geschichte zum
SV Arzl im Pitztal: Obwohl
schon vor dem 2. Weltkrieg und auch in den 40iger Jahren Schirennen
veranstaltet wurden (damals bestand nur eine Art Schiklub, dem
Alois Schlierenzauer vorstand), am alten "Schönbühel" bereits
Fußball gespielt wurde, gab es vor 1956 keine gesetzliche
Vereinigung.
Am 24. September 1956 wurde der Gründungsantrag an die
Vereinsbehörde (Sicherheitsdirektion von Tirol) gestellt. Am 27.
Oktober 1956 kam dann der Bescheid, dass die Vereinsgründung
"Sportverein Arzl i. Pitztal" anerkannt wird.
Bei der konstituierenden Versammlung am 04. November 1956 ist der
"Startschuss" mit den Wahlen zum 1. Vereinsvorstand des Sportverein
Arzl i. Pitztal gefallen.
Gründungsobmann:
Franz Gabl (Volksschuldirektor) Schriftführer: Manfred Krismer (Sparkassenangestellter) Kassier: Johann Rauth (Tischler)
Der Verein trat dem
ASVÖ (dem neutralen Dachverband) bei und erstellte die ersten
Statuten mit den Sektionen Schi, Rodeln, Fußball, Tennis und
Leichtathletik. Der Verein umfasste damals das gesamte
Gemeindegebiet.
Obmänner des SV Arzl
seit der Gründung:
1957-1967 Gabl Franz
1967-1972 Krabichler Hubert
1972-1974 Gabl Franz
1974-1981 Larcher Werner
1981-1990 Zangerl Anton
1990-1993 Gabl Konrad
1994-2002 Neururer Stefan
2002- Schrott Wilfried
Aktuell wird der
Sportverein Arzl mit den Sektionen Schi, Rodeln, Fußball und
Tischtennis geführt.
Sektion Schisport:
Erster Sektionsleiter Hubert Krabichler. Erstes Rennen im Winter
1957/58, Kameradschaftsrennen zwischen den Vereinen Arzl und
Imsterberg, interne Vereinsrennen, Sportbälle usw. waren weitere
Aktivitäten. Am 25. Jänner 1958 wurde das 1. Plattenrainpokalrennen
als landesverbandsoffener Riesentorlauf veranstaltet. Sieben weitere
Plattenrainpokalrennen folgten. Diese Rennen hatten immer eine große
Anzahl von Nennungen (über 2oo) und waren in Tirol sehr populär,
wiesen sehr bekannte Sieger auf und erwiesen sich für das ganze Tal
und darüber hinaus als wahres Wintersportfest.
Der Verein veranstaltete schon in 50iger Jahren Kinderschikurse
gemeinsam mit der Schule. Neben den Vereinsrennen, die abwechselnd
im gesamten Gemeindegebiet stattfanden, führte der Verein auch
Pitztaler Meisterschaften, Gebietsrennen, Bezirksmeisterschaften und
auch TSV- und ÖSV Rennen durch.
Als Hausberg für die meisten Rennen diente der Plattenrain.
Im Laufe der Jahre wurde durch den Spitzlewald (oberhalb Arzlair)
eine Abfahrtsschneise abgeholzt, die mehrmals als selektive
Rennstrecke von den Läufern alles abverlangte.
Sektion Rodeln:
Diese Sportart wurde schon 1957/58 aktiv ausgeübt. Erster
Sektionsleiter war Karl Raich (Nante Karl). Rodelrennen waren und
sind immer noch nicht nur reine sportliche Veranstaltungen, sondern
auch gesellschaftliche Ereignisse. Rodelbahnen gab es von
Hochasten, von Wald zur Pitze, in Leins, am Felixweg usw. Derzeit
steht der Sektion eine gut ausgebaute Strecke im Oberwald zur
Verfügung. An Veranstaltungen wurden Vereinsrennen, Gebietsrennen,
landesoffene Rennen, aber auch Gästerennen und Mondscheinrodeln
durchgeführt.
Sektion Fußball:
Fußballmannschaften gab es schon vor der Vereinsgründung.
Vereinsmäßig aktiviert wurde der Fußball im Jahre 1957/58. Erster
Sektionsleite war Herbert Schnegg (Paulinese Herbert).
Anfänglich wurde auf einem provisorischen Fußballplatz (ehemalige
Viehweide) auf dem Schönbichl gespielt. Primitive Holztore,
unebene Platzverhältnisse und auch fehlende Sportbekleidung konnte
die Sportbegeisterung der Arzler nicht bremsen. Im Juli 1965 wurde
dann erstmals in der Tiroler Meisterschaft gespielt. Arzl hatte noch
keinen genehmigten Fußballplatz, so musste man notgedrungen auf
einen Platz in der Imsterau ausweichen.
Nachdem man die Platzfrage in den folgenden Jahren nicht
bereinigen konnte, wurde der Meisterschaftsbetrieb vorübergehend
eingestellt. Im Jahre 1974 konnte nach schwierigen Verhandlungen mit
dem Bau des Sportplatzes am Schönbichl begonnen werden.
Am 23. und 24. Juni 1979 wurde die wunderbare Sportanlage in
Anwesenheit zahlreicher Prominenz eingeweiht bzw. eröffnet.
Dieser Sportplatz diente nicht nur den Fußballern, sondern auch der
sporttreibenden Schuljugend. Inzwischen haben auf diesem Platz
schon viele Fußballspiele, Meisterschaftskämpfe, Fußballturniere
und diverse Feste (z.B. Regimentsschützenfest 1978 - bereits ein
Jahr vor der offiziellen Eröffnung des damaligen neuen Sportplatzes)
stattgefunden.
Sektion
Tischtennis:
Konstituierung am 24. Mai 1970. Erster Sektionsleiter war Lehrer
Klaus Hagen. Trainiert wurde im alten und neuen Schulhaus und später
im Kellegschoß des Gemeindehauses (ehemalige Kegelbahn). Nach
einjähriger Trainingsarbeit, Meisterschaft und Rennbeschickungen
stellte sich schon die ersten Erfolge ein.
Am 16. Mai 1971 wurde bei den TT-Meisterschaften in Innsbruck schon
Meistertitel errungen.
Mit dem Bau der Sporthalle hat diese Sektion ideale
Trainingsmöglichkeiten bekommen.
Neuer Pfarrsaal und Bücherei in Arzl
21. Mai 2017
Ein lang ersehnter
Wunsch geht in der Pfarre Arzl im Pitztal in Erfüllung.
Am Sonntag wurde nach dem Festgottesdienst der neugebaute Pfarrsaal
mit öffentlicher Bücherei offiziell eröffnet und mit einem Pfarrfest
gefeiert.
Der Pfarrkirchenrat,
das Team der Bücherei und Pfarrer Otto Gleinser haben zum
Gottesdienst und anschließenden gemütlichen Beisammensein mit einem
"Tag der offnen Tür" die Arzler Bevölkerung zum Mitfeiern
eingeladen.
Die Bau- und
Finanzierungsmaßnahmen zum Neubau am Kirchplatz wurden nach den
Gruß- und Dankesworten von Pfarrer Gleinser und Bürgermeister Knabl
von Edith Kopp ausführlich erläutert.
Die ursprünglich geplante "Sanierung" des alten Pfarrsaals war wegen
der schlechten alten Bausubstanz unmöglich. Eine Renovierung für
heutige Bedürfnisse war somit nicht möglich, deshalb haben sich
Pfarrgemeinde Arzl mit Diözese Innsbruck und die Gemeinde Arzl im
Pitztal für einen Neubau entschieden.
In den Jahren 2016/17 entstand nach den Plänen von Architekt
Wolfgang Neururer ein Gebäude, im Zubau zum Widum, mit zeitgemäßen
Räumlichkeiten für eine Bücherei, einen Pfarrsaal, welcher für
pfarrliche und sonstige Veranstaltungen zur Verfügung steht, zwei
Wohneinheiten und eine öffentliche WC-Anlage.
Die Baukosten für dieses Projekt betragen rund 815.000,00 Euro und
werden von der Gemeinde Arzl, der Diözese Innsbruck und der
Pfarrpfründe finanziert.
Aber auch durch die Mithilfe vieler, die bei diversen
Veranstaltungen der Pfarre z.B. mit einer "Bausteinaktion", den
"Schnitzeltag" und auch verschiedene Aktionen des Teams der
Bücherei, wie etwa "Kuchen-Verkauf", mit ihrer Spende einen Beitrag
geleistet haben, konnten zur Realisierung des Projektes "Bücherei
und Pfarrsaal Arzl" mithelfen.
Neben einem großen "Vergelt's
Gott" für alle die mitgeholfen haben, gab es für Edith Kopp und
Siegfried Gabl, welche sich ganz besonders für das gelingen des
Bauprojektes eingesetzt haben, ein besonderes öffentliches
Dankeschön.
Nach einer
Versteigerung von Originalbildern der Künstler Elmar Kopp und
Daniela Pfeifer, deren Erlös, so wie auch der Erlös des Pfarrfestes
zur Mitfinanzierung des Baues dienen, einen "Salut" der
Schützenkompanie Arzl, wurde unter musikalischer Begleitung der "Stuawond
Musig" und den "Dureggers" am Kirchplatz in Arzl gefeiert.
Erstkommunion in Arzl
23. April 2017
Traditionell war der
"Weiße Sonntag" in Arzl im Pitztal für vierzehn Mädchen und Buben
wieder ein ganz besonderer Tag.
Das erste Mal die Hl.
Erstkommunion bei einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Arzl zu
empfangen, das ist doch ein Ereignis, welches für Kinder, Eltern,
Großeltern und Paten im religiösen Familienleben in besonderer
Erinnerung bleibt.
Blasmusik aus Afrika und Ehrungen beim
Osterkonzert in Arzl
16. April 2017
Die Musikkapelle Arzl
im Pitztal begeisterte am Ostersonntag mit ihrem Konzert die Zuhörer
im vollgefüllten Mehrzwecksaal in der "Gruabe Arena".
Obmann Egon Pinzger
war sehr erfreut, mit einem "Griaß Enk" die vielen ZuhörerInnen und
Ehrengäste beim diesjährigen Osterkonzert zu begrüßen.
Kapellmeister Toni
Haßlwanter, welcher zu seinem Jubiläum "10 Jahre Kapellmeister bei
der MK Arzl" ein buntes musikalisches Programm mit internationalem
Flair wie z.B. New York Overture, African Symphony oder Chattanooga
Choo Choo, aber auch mit traditioneller österr. Blasmusik
zusammenstellte, konnte mit seinen Musikanten die Zuhörer im voll
besetzen Saal begeistern.
Der große Applaus und
drei geforderte Zugaben zeigte, dass die Blasmusikfreunde mit dem
Vortrag der "Arzler Musi" sehr zufrieden waren.
Sprecher Thomas
Schrott führte in bewährter Art durch das Programm.
Wieder ein besonderer Höhepunkt dabei waren auch die Ehrungen von
verdienten Mitgliedern der Musikkapelle.
Bürgermeister Josef Knabl und Daniel Neururer, der Obmann des
Musikbezirkes Imst, überreichten den Geehrten die Urkunden und
Abzeichen.
Martin Raggl wurde für
seine 15-jährige Mitgliedschaft bei der MK Arzl geehrt. An Rüdiger
Erbe, Stephanie Gabl, Mario Kugler, Ivonne Tagwerker und Martin
Schuler wurden die "Verdienstmedaille in Bronze" des Österr.
Blasmusikverbandes überreicht. Für Hubert Mairhofer gab es die
"Verdienstmedaille in Silber" des Österr. Blasmusikverbandes.
Siegfried Neuner wurde mit dem "Grünen Verdienstzeichen der Tiroler
Blasmusik" geehrt und Daniel Neururer wurde mit der
"Verdienstmedaille in Silber" des Tiroler Blasmusikverbandes
ausgezeichnet.
Walter Stoll bekam das Ehrenzeichen "Förderer der Tiroler Blasmusik"
verliehen.
Arzler Kinderfasching
28. Jänner 2017
Es war wieder ein
turbulenter und kunterbunter Nachmittag.
Im Gemeindesaal ging es wieder so richtig rund, neben einigen
gemeinsamen Spielen konnten sich auch viele der maskierten Kinder so
richtig austoben.
Für die Organisation und Verpflegung der Faschingsveranstaltung,
welche immer wieder gut besucht wird, sorgte sich der Elternverein
Arzl.
Vom Fasnachtsverein
Arzl werden neben dem Singeslerlaufen keine sonstigen
Fasnachtsveranstaltungen veranstaltet, so bleibt den "Arzler
Fasnachtsnarren" neben dem Kinderfasching noch der Maskenball am
Samstag, dem 04. Februar im Gemeindesaal, welcher vom Sportverein
Arzl veranstaltet wird.
Seniorenbund Arzl-Wald-Leins in
Weihnachtsstimmung
08. Dezember 2016
Der 08. Dezember war
auch heuer wieder der traditionelle Termin zur
Gemeinde-Weihnachtsfeier und Jahreshauptversammlung des
Seniorenbundes Arzl im Pitztal.
Sehr viele der älteren Generation aus dem gesamten Gemeindegebiet
nahmen die Einladung zu dieser beliebten Adventveranstaltung gerne
an. So konnte Obmann Toni Staggl die vielen Seniorinnen und Senioren
im voll gefüllten Speisesaal des Hotel Arzlerhof in Osterstein
begrüßen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen und den Grußworten von
Bürgermeister Josef Knabl und des Herrn Pfarrer wurde von
Schriftführer Pepi Bachmann ein Jahresrückblick auf das Jahr 2016
gemacht. Vom rührigen Obmann Toni Staggl und seinem Team wurden
wieder sehr viele Aktivitäten organisiert und durchgeführt. Auf ein
volles Programm konnte der Obmann dann bei der Vorschau für das Jahr
2017 hinweisen und einladen.
Die "Walder Stimmen" eine sehr aktive Damenrunde begleitetet den
Nachmittag musikalisch, und Friedl Krabichler aus Wald brachte mit
seinen lustigen und besinnlichen Sprüchen und Witzen eine heiter
Stimmung in die Feierrunde.
Bei Kuchen und Kaffee fühlten sich alle Senioren auch beim
diesjährigen vorweihnachtlich Treffen recht Wohl, und es gab sicher
wieder viele Themen und Neuigkeiten aus dem Leben, die ausgetauscht
und besprochen werden konnten.
Messe zu Ehren der Hl. Cäcilia
19. November 2016
Am Samstag feierten
die MusikantInnen und SängerInnen der Musikkapelle und Sängerrunde
Arzl in der Pfarrkirche zum Namenstage ihrer Schutzpatronin die
Cäciliamesse.
Abwechselnd wurde beim
gemeinsamen Gottesdienst Stücke von der Sängerrunde und der
Musikkapelle vorgetragen. Das feiern der Cäciliamesse hat ja bei der
Musik eine lange Tradition, aber auch zum Gedenken an die
verstorbenen Musik- und SängerkameradInnen soll die musikalisch von
beiden Vereinen gestaltet Cäciliamesse beitragen. Von der zahlreich
erschienenen Dorfbevölkerung wurde das gekonnte Auftreten mit einem
kräftigem Schlussapplaus belohnt.
Zu einem Gruppenfoto
stellte sich anschließend noch der "Arzler Begräbnischor" auf.
Dieser Chor übernimmt bei Beerdigungen die musikalische Gestaltung
des Gottesdienstes und setzt sich aus Mitgliedern der "Arzler
Sängerrunde" und dem ehemaligen "Arzler Frauenchor" zusammen.
Mitglieder des Motoclub-Pitztal gemeinsam
mit Bevölkerung für Erhaltung ihrer Kapelle in Timls
25. September 2016
Das heurige
"Herbstfestl" der Biker und nostalgischen Zwei- und Vierrad Sammler,
zusammen mit der Bevölkerung beim "Rauthhof" im Arzler Weiler Timls,
zu welchen Wolfgang Rauth eingeladen hatte, stand im Zeichen zum
Spenden für notwendige Renovierungsarbeiten bei der Mariahilfkapelle
in Timls.
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit Diakon Alois Rauch in der
Kapelle ging es zum Festplatz beim Rauthhof. Alljährlich treffen
sich dort Mitglieder des MC-Pitztal und Hobbysammler und Bastler mit
der Timler Bevölkerung zu einem kleinen Fest und Gedankenaustausch.
Beim heurigen Treffen, so der Initiator Wolfgang Rauth soll der
gesamte Reinerlös, neben anderen Spenden aus Aktivitäten wie etwa
einer Tombola, für die dringend notwendigen Instandhaltungsarbeiten
ihrer Kapelle gespendet werde.
Diese lobenswerte Aktion der Pitztaler Motorsportler mit der
Bevölkerung kann sicher etwas dazu beitragen, dass die schöne
Kapelle, welche 1768/69 erbaut und im Jahre 1993 restauriert wurde,
auch für die Zukunft für Taufen, Hochzeiten, Gebeten und
Gottesdiensten, in einem gutem Zustand erhalten bleibt.
Raiffeisenkasse Arzl im Pitztal - 125 Jahre
20. September 2016
Zum Jubiläum 125 Jahre
Raiffeisen in Arzl im Pitztal wurden am 20. September alle
Gemeindebürger zu einer Geburtstagsfeier in die Raiffeisenbank Arzl
eingeladen.
Die Geschäftsleiter
Mag. (FH) Joachim Gabl und Oskar Schuchter mit dem gesamten Team
freuten sich über die vielen BesucherInnen und dem großen Interesse
an dieser Veranstaltung. Mit einem vielseitigen Programm für Jung
und Alt wurde den ganzen Tag dieses besondere Jubiläum gefeiert.
Die Raiffeisenkasse
Arzl wurde am 20. September 1891 gegründet. Als erster Obmann
fungierte Josef Siegele. Jetzt 125 Jahre später ist als 11. Obmann
Michael Haid für die Bank tätig.
Die Geschäfte wurden früher am Sonntagvormittag in den Gasthäusern
Post und Stern, oder in alten Bauernhäusern abgewickelt. 1958 wurde
auf Tagesverkehr mit festen Schalteröffnungszeiten umgestellt.
Weiter Standorte waren das alte Schulhaus, das aufgelassenen "Cafe
Krismer" bis zum heutigen Standort im Gemeindehaus.
Im Jahre 1878 wurde eine Filiale in Wald eröffnet und im Jahre 1980
wurde eine Fusionierung mit der Raiffeisenkasse Imsterberg
beschlossen.
So hat sich in den
vergangen einhundertfünfundzwanzig Jahren die Raika Arzl zur
"Raiffeisenbank Arzl im Pitztal und Imsterberg" entwickelt.
Pitztaler Schmankerl in Wald und Arzl
04. September 2016
Heimische kulinarische
und musikalische Schmankerln wurden am Sonntag im vorderen Pitztal
aufgetischt.
Vom Pitztal Tourismus
wurde zu einer Wanderung (auch ein Shuttlesevice war eingerichtet)
mit Genuss, Kultur und Unterhaltung nach Wald und Arzl eingeladen.
Viele Einheimische und auch Urlaubsgäste nutzten dies, um entweder
bei allen drei Stationen oder nur bei einer Station vorbei zu
schauen, und sich in gemütlich Runde kulinarisch und musikalisch
verwöhnen zu lassen.
Gestartet wurde am
Vormittag in Wald beim "Ander's Hofschank", Mittags ging es über die
"Benni-Raich-Brücke" nach Arzl ins "Bungy Stüberl" und am Nachmittag
weiter ins Dorfzentrum in die "Gruabe Arena".
Kulinarische
Schmankerln waren unter anderem "Köstlichkeiten aus eigener
Erzeugung" am Vormittag, "Pitztaler Wildragout" zu Mittag, bis zu
"Süßem und Pikantem" am Nachmittag.
Musikalische
Schmankerln gab es von der "Walder Tanzlmusig", dem "Timler
Dreiklang", der "Stuawand Musig" und den "Dureggers".
"Ostersteiner Sommerfest" mit Weilerkonzert
27. August 2016
Viel Begeisterung beim
Weilerkonzert und Sommerfest am Arzler Osterstein.
Das sehr zahlreich
erschienene Publikum war am Samstag der beste Beweis dafür, dass das
von der Tiroler Bergwacht, Einsatzstelle Arzl unter Obmann Köhle (Hiasl's)
Werner organisierte Ostersteiner Weilerfest zu dem die Musikkapelle
Arzl einmarschierte und ein verlängertes Konzert spielte von der
Ostersteiner Bevölkerung, aber auch von der Dorfbevölkerung bestens
angenommen wurde. Die gute Feierstimmung in der "Untersiedlung"
konnte auch ein kleines vorbeiziehendes Gewitter den Jungen und
Alten Festbesuchern nicht verderben.
So wurde, bestens
versorgt durch die HelferInnen der Arzler Bergwächter und "Charly's
Weinstandl", musikalisch umrahmt durch die MK Arzl, in angenehmer
Stimmung die "Ostersteiner Sommernacht" gefeiert.
Almfeste auf der Hochaster und Arzler Alm
07. und 14. August 2016
Zu einem Almfest auf
die Hochaster Alm, oberhalb von Arzl am Fuße des Venet im
vorderen Pitztal wurde von Lucia und Willy - beide haben sehr viel
Erfahrung als "Alminger" - eingeladen.
Sehr viele Einheimische und auch einige Urlaubsgäste nahmen die
Einladung gerne an und feierten bei bester Verpflegung, umrahmt von
der "Stuawondmusi" aus Arzl, einen gemütlichen Nachmittag.
In Verbindung mit einer kleinen Wanderung im schönen Wandergebiet am
Plattenrain konnte man die Almatmosphäre, mit bester Aussicht über
die Zugspitze und Tschirgant in Richtung Inntal, so richtig
genießen.
Der Almsommer geht
schön langsam wieder seinem Ende entgegen. Mit kleineren und
größeren Almfesten wird auf vielen Almen vor den bevorstehenden
Almabtrieben noch einmal gefeiert.
Zu einem kleinen aber feinen Almfest wurde am Sonntag von der
Familie Winter auf die Arzler Alm eingeladen.
Die schön gelegene Alm der Agrargemeinschaft Arzl im Pitztal
erreicht man über den Almweg (gemütlicher eineinhalbstündiger
Fußmarsch) von Piösmes-Scheibe. Die Alm ist auch Ausgangspunkt für
viele schöne Bergwanderungen oder Gipfeltouren (z.B. Rappenkopf,
Rosskopf-Kreuzjoch, Seirlöcherkogel oder die Rofelewand).
Beim Festl sorgte für heiter-musikalische Stimmung der Timler
Dreiklang mit "Frontsänger Hansjörg". Auch kulinarisch wurden die
Besucher, etwa mit einem "Rehragout in Eierschwammerlsauce mit
Spatzle und Blaukraut" oder XXL-Tortenstücke bestens versorgt. So
blieben bei einem gütlichen Almnachmittag keine Wünsche offen.
Asylheim Arzl im Pitztal -
Selbstversorgerheim für vorerst zehn Flüchtlinge
28. Juli 2016
Bei der gut besuchten
Veranstaltung im Gemeindesaal wurde am Donnerstag die Arzler
Bevölkerung über die Unterbringung von Asylwerbern zu vielen Fragen
gut informiert.
Von Bürgermeister
Josef Knabl und Vertreter der Tiroler Soziale Dienste, der Polizei
und Caritas wurde den ZuhörerInnen viel Grundsatzinformation über
die Einrichtung und das Arbeiten der Tiroler Soziale Dienst GmbH,
über das Arbeiten mit Sicherheitsprotokollen und Schulungen der
Polizei und im besonderen über das Vorhaben der Unterbringung von
Flüchtlingen in Arzl gegeben.
Wie der Arzler Bürgermeister erklärte, wird das Haus in ca. drei
Wochen bezugsfertig saniert sein. Es wird ein Mietvertrag für drei
Jahre abgeschlossen.
Vorerst sollen zehn Asylwerber das Heim bewohnen und wenn alles gut
läuft, wird bis zu neunundzwanzig Einzelpersonen mit Betreuung
aufgestockt.
Bei der nachfolgenden
sachlich und ruhig geführten Podiumsdiskussion konnte die
Bevölkerung ihre Vorschläge zur Integration, aber auch Fragen über
eventuelle Bedenken vorbringen. Dies wurde vor allem von Bewohnern
aus der unmittelbaren Nachbarschaft des Asylheimes aber auch aus
anderen Ortsteilen bestens genutzt.
Zu den allgemeinen Fragen über Asylanten und deren Integration aber
auch zu Bedenken, vor allem bei weiblichen Dorfbewohnerinnen konnten
die "Fachleute" gut Informieren und ausführlich Antworten geben.
Zu einigen "brennenden" Asylfragen wie z.B. ob man so verschiedene
Kulturen überhaupt integrieren kann, ob die Identität der Asylwerber
hundertprozentig feststellbar ist, über die Aufenthaltsdauer (was
geschieht mit den Leuten nach Asylbescheid - wie viel Sinn macht das
Bemühen zur Integration wenn die Heimbewohner in ganz verschiedenen
Zeitabständen immer wechseln), oder wie viel Flüchtlingen kommen
noch (hier wird auch schon von einer großen Anzahl von
Klimaflüchtlingen gesprochen) konnten auch die Vertreter aus
Sozialem Dienst, Caritas oder Exekutive keine passenden Antworten
finden.
Zum Schluss der
Fragestunde zeigte sich Bürgermeister Knabl zuversichtlich, dass es
in Arzl bei einem respektvollen und vorurteilslosen Umgang der
Bevölkerung und der Asylwerber, miteinander zu einer gemeinsamen
Lösung zur Integration der Flüchtlingen im Dorf kommen kann. Alle
die mit ihrer Mithilfe persönlich dazu beitragen wollen, können sich
jederzeit gerne in der Gemeinde melden.
Arzler Kirchtagsfest mit viel Blasmusik und
Auszeichnungen für Musikanten
16./17. Juli 2016
Das Kirchtagsfest mit
viel Tradition, zu dem alljährlich von FFW und Musikkapelle Arzl
eingeladen wird, wurde vergangenes Wochenende in der "Gruabe Arena"
gefeiert.
Samstagabend spielte die MK Arzl nach dem Einzug ihr
Kirchtagsplatzkonzert. Wie jedes Jahr wird dieser Termin immer
genützt um jungen Musikanten die Leistungsabzeichen samt Urkunden zu
überreichen. So freuten sich auch heuer wieder die jungen
BlasmusikerInnen über die Auszeichnungen.
Nach dem Konzert führte der Weg für viele Festbesucher in die
Feuerwehrhalle, dort war "Discotime" angesagt.
Nach der Hl. Messe und der Kirchtagsprozession ging es am Sonntag
wieder zum Festplatz wo die MK Imsterberg und die MK Wenns zum
Kirchtagsfest aufspielten.
Auch für die kleinsten unter den Besuchern war mit einem
"Bobby-Car-Rennen" und einer "Hüpfburg" für Unterhaltung bestens
gesorgt.
Das Fest klang mit der "Stuawandmusig" wieder gemütlich aus.
"Ehrenhauptmann" der Schützenkompanie Arzl
im Pitztal
10. Juli 2016
Ganz besonders
gratulieren möchten der Ausschuss und die Schützen der Kompanie Arzl
ihrem langjährigen Schützenkameraden Helmut Wöber mit der Ernennung
zum Ehrenhauptmann.
Im Rahmen der Gemeindeehrungen wurde ihm von Hauptmann Walter Raich
und Obmann Siegfried Wöber die Ehrenurkunde überreicht.
Helmut Wöber war sechzig Jahre Mitglied im Verein, davon war er
fünfundzwanzig Jahre als Hauptmann und über zwanzig Jahre als Obmann
tätig.
Leider kann er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mit seinen
geliebten Schützen mitmarschieren, aber so gut es geht ist er immer
wieder bei Ausrückungen der Schützenkompanie Arzl mit dabei.
Mit dieser Ehrung wollte ihm der Vereinsausschuss und alle seine
Kameraden der Kompanie Arzl, ihren Dank und Anerkennung für die
jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Verein zukommen lassen.
Hohe Gemeindeauszeichnungen für verdiente
Arzler Gemeindebürger
10. Juli 2016
Altbürgermeister
Siegfried Neururer und Skirennläufer Benni Raich bekamen die höchste
Auszeichnung die eine Gemeinde zu vergeben hat, sie wurden zu
Ehrenbürger der Gemeinde Arzl im Pitztal.
Die Gemeindevertretung
hat in einer Sitzung einstimmig beschlossen, Altbürgermeister
Siegfried Neurer und den erfolgreichen Skirennläufer Benni Raich zu
Ehrenbürger der Gemeinde zu ernennen. Ebenfalls wurde beschlossen
Mag. Arch. Wolfgang Neururer das Ehrenzeichen in Gold zu
überreichen.
Weiter Ehrungen erhielten Anton Staggl und Helmut Wöber.
Die Ehrungen wurden im
würdigen Rahmen der Einweihungsfeier "Am Platzl" abgehalten, und die
Ehrenurkunden von Bürgermeister Josef Knabl und Vizebürgermeister
Andreas Huter an die Geehrten überreicht. Die Urkunden wurden vom
bekannten Maler und Bildhauer Prof. Elmar Kopp, welcher ja ein
gebürtiger Arzler ist, gestaltet.
Zur Gratulation
stellten sich viele gemeinsame Weggefährten der vergangen Jahre aus
dem Bekanntenkreis, den Familien, der Bevölkerung und dem
öffentlichen Leben an.
Nach Bundeskanzler
Schuschnigg im Jahre 1935 und Landeshauptmann Wallnöfer im Jahre
1960 sollten beinahe sechzig Jahre vergehen bis die Gemeinde wieder
einen Ehrenbürger auszeichnen kann. Dafür ging aber nun die Ehrung
im Doppelpack an zwei verdiente Arzler.
Landtagspräsident DDr.
Herwig van Staa überbrachte die Grüße und Glückwünsche des
Landeshauptmannes von Tirol und würdigte die Geehrten für ihre
Verdienste in treffenden und humorvollen Worten.
Kleiner Auszug der
hervorragenden Dienste der Ausgezeichneten für ihre Heimatgemeinde. Ehrenbürgerschaft für Altbürgermeister Siegfried Neururer:
Von 1981 bis 2016 war er im Gemeinderat und davon von 1995 bis 2016
also 21 Jahre als Bürgermeister tätig. Während seiner Zeit als
Bürgermeister wurde neben vielen anderen Errungenschaften, der
Wunsch nach einem Gewerbegebiet in Arzl realisiert. Viel wurde in
die Erneuerung und Verbesserung in die Infrastruktur der gesamten
Gemeinde investiert. Besonders Erwähnenswert auch der Bau des
Pflegezentrum Pitztal mit Integration des Sozialsprengel Pitztal in
Arzl, der Ausbau der "Gruabe Arena" oder auch das neu eingeweihte
Wohnhaus und Kindergarten am Platzl. Auch stand Altbürgermeister
Siegfried Neururer immer in guter Zusammenarbeit mit Vereinen und
anderen Institutionen, so hat er eine erfolgreiche Zeit in der
Gemeindegeschichte mitgeprägt.
Ehrenbürgerschaft
für Skirennläufer Benjamin Raich:
Doppelweltmeister, Doppelolympiasieger, vielfacher Medaillengewinner
bei Großereignissen und vielfacher Sieger von Weltcuprennen,
Gesamtweltcupsieger oder österreichischer Sportler des Jahres, das
sind nur einige Titel und Auszeichnungen die einer der
erfolgreichsten Skirennläufer aller Zeiten bei seinen sportlichen
Wettkämpfen erringen konnte. Müsste man die vielen weiteren Erfolge
aus seiner Rennläuferkarriere aufzählen, wäre hier viel zu wenig
Platz.
Durch diese hervorragenden Leistungen hat Benni Raich den Namen
seiner Heimatgemeinde Arzl im Pitztal in allen Wintersportgebieten
der Welt bekannt gemacht, und sein Name ist auf vielen
Ergebnislisten in "Stein gemeißelt".
Goldenes
Ehrenzeichen für Mag. Arch. Wolfgang Neururer:
Er war von 1992 bis 2016 als Gemeinderat tätig. Ausgenommen die
Periode 2004 bis 2010 war er auch im Gemeindevorstand vertreten und
in den Jahren 1995 bis 1998 fungierte er als Vizebürgermeister.
Neben seinem fundierten Wissen und die immer wieder hervorgehobene
gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister und Gemeinderatskollegen
wurden viele seiner Vorschläge im Gemeinderat eingebracht und
positiv behandelt.
Durch seine berufliche Tätigkeit als Architekt konnte er auch bei
vielen Planungen von kleinen bis großen Gemeinde-Bauvorhaben (z.B.
Postautohaltestellen, Musikpavillon, Pfarrsaalneubau, Wohn- und
Arzthaus mit Kindergarten, oder auch Sportplatzerweiterung) immer
wieder seine Ideen einfließen lassen, und viele schöne neue
"Blickpunkte" ins Dorfbild setzten.
Ehrenurkunde für
Anton Staggl für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten als
Präsident den Benni-Raich-Fanclubes, Obmann des Seniorenbundes Arzl,
sowie seiner sonstigen Verdienste um die Gemeinde.
Ernennung zum
Ehrenhauptmann der Schützenkompanie Arzl im Pitztal für Helmut Wöber
in Anbetracht seiner 60-jährigen Mitgliedschaft und seiner
25-jährigen Tätigkeit als Hauptmann.
Nach dem offiziellen
Teil ging es dann zum Festplatz in die Gruabe Arena zu einer
gemütlichen Feier mit Geehrten und Bevölkerung.
Gemeinde Arzl - Große Einweihungsfeier im
alten Dorfkern "Am Platzl"
10. Juli 2016
Viel Grund zum Feiern
gab es Sonntag in der Gemeinde Arzl. Bei einer Einweihungsfeier
wurde der neue Kindergarten und das Wohn- und Arzthaus "Am Platzl"
gesegnet.
Zeitig in der Früh
trafen sich die Formationen und Vereinsabordnungen der Gemeinde, die
geladenen Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, dem öffentlichem Leben
usw. (unter ihnen Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa,
Landtagsabgeordneter und Bürgermeister aus Imst Stefan Weirather,
alle Bürgermeister des Pitztales), um gemeinsam mit der Bevölkerung
eine Feldmesse beim Gebäude "Am Platzl" zu feiern.
Musikalisch umrahmt
wurde die Feldmesse von der Musikkapelle Wald, die Messfeier und
Segnung der neuen Gebäude wurde von Pfarrer Shibu Kuliraniyil aus
Indien vorgenommen. Beim Festakt (umrahmt durch Kinder vom
Kindergarten) wurden von Bürgermeister Josef Knabl besonders positiv
die Planung und Gestaltung und die vielseitige Nutzung der beiden
Häuser erwähnt. Der Dank des Bürgermeisters richtete sich an alle,
und im speziellen an Altbürgermeister Siegfried Neururer, die zum
guten Gelinden dieses Projektes beigetragen haben.
Das Haus, der
ehemalige "Tirolerhof" wurde von der Gemeinde gekauft und nach den
Plänen von der Fa. AlpArch unter Mag. Arch. Wolfgang Neururer um-
bzw. neugebaut. Im Haus sind in drei Etagen neun barrierefreie
Wohnungen für betreutes Wohnen (diese werden derzeit von Bewohnern
des Betagtenheimes Imst wegen dortiger Umbauarbeiten genutzt), und
im Erdgeschoß eine neue Arztpraxis für die Gemeindeärztin Claudia
Gebhart untergebracht. Tiefgarage und Parkplätze wurden ebenfalls
neu gebaut. Der unteren Gebäudebereich (den Arzlern bekannt als
"Stierkeller") wurde zum neuen Kindergarten (mit Kleinkindbetreuung)
erweitert, und mit dem neuen und umgebauten Kindergarten verbunden.
Durch den Kindergartenbau konnten alle Kindergartengruppen aus den
zwei Arzler Kindergärten in ein Gebäude zusammengeführt werden.
Aus terminlichen
Gründen wurde die Eröffnungsfeier des Kindergarten mit einem
"Nachmittag der offenen Tür" bereits am 01. Juli abgehalten.
Nach der Segnung
wurden die Gemeindeehrungen abgehalten, anschließend war Abmarsch
der Festversammlung zur Gruabe Arena wo bei einem
Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Wald und anschließender
Unterhaltung mit "Die Pitztaler" weiter gefeiert wurde.
Bezirksmusikfest in Zaunhof im Pitztal
03. Juli 2016
Zum diesjährigen
Bezirksmusikfest des Musikbezirkes Imst marschierten die Blasmusiker
am Sonntag im Pitztal auf.
Die Musikkapelle Zaunhof organisierte das Treffen und das Fest wurde
in Wiese abgehalten.
Nach dem landesüblichen Empfang der Ehrengäste aus Politik,
Wirtschaft und der Tiroler Blasmusik wurde nach dem Einmarsch die
Feldmesse mit Festansprachen und Ehrungen zelebriert.
Anschließend defilierten die Musikkapellen des Musikbezirkes Imst
vorbei an den Ehrengästen und den zahlreichen BesucherInnen und
wurden für ihren Aufmarsch mit viel Applaus belohnt.
Im Festzelt wurde dann das Bezirksmusikfest bei Blasmusik und bester
Verpflegung gefeiert.
Musikkapelle Arzl - Sommerkonzerte 2016
01. Juli 2016
Am Freitag spielte die
Musikkapelle Arzl im Pitztal ihr 1. Platzkonzert beim Musikpavillon
in der Gruabe Arena.
Heuer will die Musikkapelle unter Obmann Egon Pinzger bei jedem
Konzert einen Themenschwerpunkt setzten. "Unsere Ehrenmitglieder und
Förderer" stand beim ersten Sommerkonzert als Thema im Mittelpunkt.
Neben den vielen
Konzertbesuchern freuten sich natürlich besonders die "Eingeladenen
Ehrengäste" über ein schönes Platzkonzert und die ganz besonders
Bedienung.
Termine der nächsten
Themen-Platzkonzerte:
Freitag 08. Juli - Themenschwerpunkt "Gemeindevertretung"
Samstag 16. Juli - Kirchtagsplatzkonzert
Mittwoch 03. August - Themenschwerpunkt "Pitztaler Kulturabend"
Freitag 19. August - Themenschwerpunkt "Wunschkonzert"
Samstag 27. August - Weilerkonzert in Osterstein
Arzl im Pitztal - Von der
Kleinkinderbewahranstalt zum TOP Kindergarten
01. Juli 2016
Rund 125 Jahre nach
der Gründung (Stiftung) wurde die offizielle Eröffnung des um- und
neugebauten Arzler "Kindergarten am Platzl" gefeiert.
Nach den abgeschlossen Bauarbeiten wurde im Jänner dieses Jahres mit
dem Zusammenschluss des KG Arzl-Oberdorf und KG Arzl-Unterdorf im
schön gestalteten und hochwertig bestens eingerichteten neuen
Kindergarten der Betrieb aufgenommen.
Zur Eröffnung wurde
von der jetzigen Kindergartenleiterin Monika Röck-Zangerle und der
Gemeinde Arzl die Bevölkerung zu einem "Nachmittag der offenen Tür"
geladen, um gemeinsam mit den Kindergartenkindern ein kleines
Eröffnungsfest zu feiern.
Von Pfarrer Otto Gleinser, Altbürgermeister Siegfried Neururer und
Bgm. Josef Knabl hörte man zur Eröffnung den Werdegang von der
Kleinkinderbewahranstalt über Pfarrkindergarten bis zum heutigen
Gemeindekindergarten.
Etwas zur Geschichte
des Arzler Stiftungskindergarten: Im Jahre
1891 hatte die Karoline Moll mit letztwilliger Verfügung nahezu ihr
ganzes Vermögen von rund 2000 Gulden zu Gründung einer
Kleinkinderbewahranstalt gestiftet. Von Anton Eiter wurden ebenfalls
300 Gulden an die Stiftung vermacht.
Die Stiftung wird durch einen Stiftungsvorstand geführt. Diesem
gehören der jeweilige zuständige Pfarrer der Pfarre Arzl, der Obmann
der Agrargemeinschaft Arzl-Dorf, ein nicht Mitglied der
Agrargemeinschaft Arzl und unselbständiger Arbeitnehmer aus Arzl und
ein Unternehmer aus Arzl an.
Der Zweck der Stiftung war die Erhaltung der "Anstalt" und wurde
bestimmt für noch nicht schulpflichtige Kinder aus der Gemeinde
Arzl.
Die geschah zu einer Zeit, als die meisten Männer auswärts zur
Arbeit gehen mussten, die Frauen die Arbeiten in Haus- und
Landwirtschaft übernehmen mussten und somit die Eltern froh waren,
dass sie ihre Kinder in die Kleinkinderbewahranstalt bringen
konnten.
Der Orden der Barmherzigen Schwestern in Zams nahm sich dieser
Aufgabe an, und bildete ihrerseits Schwestern für diese Aufgabe aus.
Bis zum Jahre 1977 wurde der Kindergarten von den Schwestern
geleitet. Ab dort leiten ausgebildete Kindergärtnerinnen
(Pädagoginnen) den Kindergarten.
Die Hauptverwaltung hatte bis zum Jahre 1992 die Pfarre Arzl.
Ab dem Jahre 1994 wurden alle Rechte und Pflichten des Kindergartens
der Gemeinde in einem Pachtvertrag übergeben.
Im Jahre 1996 wurde der neu sanierte Kindergarten Oberdorf gesegnet.
Jetzt im Jahre 2016
nach dem neuerlichen Um- und Zubau können sich die Arzler
Kleinkinder von der Krabbelstube bis zum Vorschulalter in schöner
Umgebung mit guter Betreuung bis zum Eintritt in die Volksschule
wohlfühlen.
Die Einweihung des
Hauses findet eine Woche später am 09. Juli im Rahmen der Einweihung
des Wohn- und Arzthauses incl, Gemeindeehrungen statt.
Premiere für Arzler Jungschützen
26. Mai 2016
Zu ihrem ersten "Habt
Acht" und "Im Schritt Marsch" rückten bei der
Fronleichnamsprozession die Jungmarketenderinnen und Jungschützen
der Schützenkompanie Arzl im Pitztal aus.
Ein ganz besonderes Erlebnis für die Mädchen und Buben ist es, wenn
sie das erste Mal in der schönen Tracht bei einem Tiroler
Traditionsverein öffentlich dabei sein können.
Wie in vielen solchen Vereinen ist die Nachwuchsarbeit ein ganz
besonders Thema, so werden auch bei der Arzler Schützenkompanie
immer wieder Jugendliche mit neuen schönen Pitztaler Trachten
ausgestatten und in den Verein aufgenommen.
Zu einem Erinnerungsfoto ihrer ersten Ausrückung stellten sich nach
dem "Umgang" die Mädchen und Buben mit dem Jungschützenbetreuer, dem
Hauptmann und dem Obmann der Schützenkompanie Arzl zusammen.
30 Jahre Pitztalchor - "Kranzlsingen" in
Arzl
22. Mai 2016
Der erste Höhepunkt im
Jubiläumsjahr des Pitztalchores wurde vergangen Sonntag mit einem
Kranzlsingen in Arzl im Pitztal veranstaltet.
Fünfzehn Chöre mit rund dreihundert Sängerinnen und Sänger aus Tirol
und Bayern trafen sich im vorderen Pitztal um mit einem bunten
musikalischen Blumstrauß dem Pitztalchor zum Jubiläum zu
gratulieren.
Die vom Chor, unter Obmann Klaus Loukota organisierte
Festveranstaltung wurde mit einem Einzug - vorab die MK Arzl und
aller teilnehmenden Chöre - in die "Gruabe Arena" gestartet. Nach
der Vorstellung und zweier gemeinsam gesungener Lieder beim
Musikpavillon verteilten sich die mitwirkenden Chöre im "Kranzl", um
auf allen fünf verschiedenen Plätzen im Dorf das Publikum mit ihrem
Gesang zu erfreuen.
Zum Abschluss, der bei den Zuhörern und aktiven Teilnehmer sehr gut
angekommenen einmal etwas anderen Veranstaltung in Arzl, gab es noch
ein Festkonzert in der "Gruabe Arena".
Arzler Klassentreffen - vor Fünfundfünfzig
Jahren wurde "Eingeschult"
09. April 2016
Im September 1961
hatten die SchülerInnen der Jahrgänge 54/55 ihren ersten Schultag in
der Volksschule Arzl im Pitztal. Jetzt nach 55 Jahren, nachdem man
zur Generation "Sechzig-Plus" zählt, traf man sich zu einem
Klassentreffen um das 55-jährige Einschulungsjubiläum ein wenig zu
feiern.
Das Treffen wurde
heuer mit einem kleinen Dorfspaziergang gestartet. Erster Halt war
das Pflegezentrum Pitztal, wo uns Leiter Adalbert Kathrein durch die
gesamte Anlage führte und uns bestens über den gesamten Ablauf im
Haus informierte. Nach einer kleinen Stärkung im Hauseigenen Cafe
ging es dann weiter ins Oberdorf, vorbei am neu errichten
Kindergarten und Arzthaus und der Einrichtung für Betreutes Wohnen.
Altbürgermeister Siegfried Neururer gab uns auch Informationen über
diese "Gemeindebauten" und auch über weiter Ausbaupläne in diesem
Ortsteil. Weiter ging es dann über den "Kirchbühel" wo wir am
Friedhof, vorbereitet von Edith Kopp, eine kleine Gedenkandacht für
unsere verstorbenen MitschülerInnen und Lehrpersonen machten.
Nach dieser Runde war
das Ziel unserer Dorfrunde das Hotel Montana, wo es dann beim
gemütlicher Beisammensein, bestens versorgt von Küchenchef Mario mit
Team, für die ehemaligen Volksschüler, heute zum Großteil
Pensionisten oder Pensionsanwärter viel zu erzählen und so manches
"Schmankerl" aus früherer Zeit zum Auffrischen gab.
DJ Charly spielte
Musik aus unserer Teenagerzeit und so war auch für beste
Unterhaltung und Stimmung gesorgt.
Alle TeilnehmerInnen
waren vom Treffen mit Nachmittags- und Abendablauf vollends
begeisterte, es wurden schon wieder Pläne für ein nächstes Treffen
geschmiedet.
Erstkommunion in der Arzler Pfarrkirche
03. April 2016
Der "Weisse Sonntag"
war wieder für viele Mädchen und Buben ein ganz besonderer Tag.
Das erste Mal die HL. Kommunion "Jesus im Heiligen Brot" zu
empfangen, ist für die Kinder doch immer wieder ein ganz besonderes
Ereignis.
Aber nicht nur für die Kinder, sondern meist auch für die Eltern,
Großeltern und Paten ein ganz markanter Tag im religiösen
Familienleben.
Stellvertretend für die vielen Erstkommunionen im ganzen Land einige
Bilder von der Erstkommunion in Arzl im Pitztal.
Erfolgreiches Osterkonzert der Musikkapelle
Arzl
27. März 2016
Am Ostersonntag
konnten die Musiker der MK Arzl mit ihren musikalischen Können die
Zuhörer im voll besetzten Mehrzwecksaal überzeugen.
Kapellmeister Toni Haßlwanter verstand es auch heuer wieder, mit
seinen Musikantinnen und Musikanten die zahlreich erschienenen
Blasmusikfreunde mit einem gut gespielten und ausgewählten Programm
zu begeistern. Der Applaus zeigte, dass die Musikkapelle Arzl im
Pitztal mit ihrer vorgetragenen Blasmusik von traditionell bis
modern das Publikum begeistern kann.
Obmann Egon Pinzger
begrüßte die ZuhörerInnen, darunter auch viele Ehrengäste, und
Sprecher Thomas Schrott führte in seiner bewährten Form durch das
Programm. Das Motto des heurigen Osterkonzertes war die Jugendarbeit
im Verein, dabei wurden auch die Jungmusikanten, welche bei diesem
Festkonzert ihren ersten großen öffentlichen Auftritt hatten,
persönlich vorgestellt.
Lorena Zangerle (Klarinette), Lukas Deutschmann (Bariton), Luca
Mitgutsch (Trompete), Vanessa Haslwanter (Klarinette) und David
Larcher (Schlagzeug) konnten sich über ihr erstes Konzert mit der MK
Arzl freuen.
Ein besonderer
Höhepunkt war auch die Ehrung von verdienten Mitgliedern der
Musikkapelle. Bürgermeister Josef Knabl und Daniel Neururer der
Obmann des Musikbezirkes Imst nahmen die Ehrungen vor.
Nadine Schöpf und Christian Neuner erhielten Urkunden für ihre
15-jährige Mitgliedschaft und Siegfried Neuner für seine 25-jährige
Mitgliedschaft bei der Musikkapelle.
An Thomas Schrott, Daniel Trenkwalder und Clemens Gabl wurde die
Verdienstmedaille in Bronze vom Österr. Blasmusikverband überreicht.
Werner Santeler bekam die Verdienstmedaille in Silber und Gerold
Neururer die in Gold überreicht.
In Würdigung seiner großen Verdienste um die Österreichische
Blasmusik bekam Altbürgermeister Siegfried Neururer die
"Ehrenurkunde und das Verdienstkreuz in Silber" verliehen.
Palmprozession in Arzl
20. März 2016
Das alte Brauchtum im
vorderen Pitztal, die Palmweihe bei der Magnuskapelle und
anschließender Prozession durch das Dorf zur Pfarrkirche, wurde
dieses Jahr bei besonders angenehmer Witterung von vielen Kindern
und Erwachsenen aus der Arzler Bevölkerung mitgestaltet.
Nach dem Gottesdienst
wurde von den Arzler Bäuerinnen am Kirchplatz zu einer kleinen Agape
eingeladen.
Bürgermeister Knabl startet in Arzl mit neu
zusammengestellten Gemeinderat
14. März 2016
Nach seiner Angelobung
in Innsbruck konnte der neu gewählte Arzler Bürgermeister Josef
Knabl alle alten und neuen GemeinderätInnen zur konstituierenden
Sitzung begrüßen.
In die Hand des Bgm.
leisteten die anwesenden Gemeinderäte das Amtsgelöbnis.
Als Vizebürgermeister wurde Andreas Huter gewählt.
Der Gemeindevorstand setzt sich mit Bgm. Josef Knabl, Vize Andreas
Huter, Josef Knabl (Wald), Mag. Schnegg Renate und Loukota Klaus
zusammen.
Die Mitglieder aller
Ausschüsse wurde ebenfalls bestellt.
Finanzausschuss: Bgm. Knabl Josef, VBgm. Huter Andreas,
Ing. Larcher Johannes, Mag. Schnegg Renate,
Loukota Klaus Gebäudeverwaltung und Personalausschuss: Bgm Knabl Josef, VBgm. Huter Andreas, Raggl
Birgit, Hager Patrick, Loukota Klaus Raumordnung- und wirtschaftlicher
Entwicklungsausschuss, ÖROK-Ausschuss, Naturpark
Kaunergrat - Venet: Bgm. Knabl Josef, Mag. Staggl Franz, Ing. Larcher
Johannes, DI Schwarz Günther, Neururer
Karl-Heinz Verkehrsausschuss:
Mag. Staggl Franz, Knabl
Josef (Wald), Ladner Johann, Köll Jürgen,
Neururer Karl-Heinz Bauausschuss: Bgm. Knabl Josef, VBgm. Huter Andreas,
Knabl Josef (Wald), Bmstr. Ing. Raggl Martin,
Neururer Karl-Heinz Kultur- und Sportausschuss: Knabl
Josef (Wald), Raggl Birgit, Rimml Andrea, Köll
Jürgen, Loukota Klaus Schul-,
Kindergarten- und Sozialausschuss:
Raggl Birgit, Rimml Andrea, Trenkwalder Daniel,
Dr. Nicolussi Castellan Marko, Mag Neseli Buket Überprüfungs- und Kontrollausschuss: Ladner
Johann, Trenkwalder Daniel, Raggl Birgit, Mag.
Schnegg Renate, Loukota Klaus Umwelt- und Energieausschuss: Trenkwalder
Daniel, Mag. Staggl Franz, VBgm. Huter Andreas,
Mag. Schnegg Renate, Loukota Klaus Wasserausschuss - Wasserwerk Arzl: Bgm. Knabl
Josef, Ing. Larcher Johannes, Mag. Staggl Franz,
Dingsleder Karlheinz Öffentlichkeits- und Pressearbeitsausschuss:
Trenkwalder Daniel, Knabl Josef (Wald), Rimml
Andrea, Mag. Schnegg Renate, Mag. Neseli Buket
Vertretungen der Gemeinde Arzl:
Tourismusverband Pitztal:
Bgm. Knabl Josef Sanitätssprengel:
Bgm. Knabl Josef, VBgm. Huter Andreas Sozial-
und Gesundheitssprengel Pitztal: Bgm.
Knabl Josef, Raggl Birgit, VBgm. Huter Andreas Forsttagsatzungskommission: Bgm. Knabl Josef Schulverband: Bgm. Knabl Josef Musikschule Pitztal: Knabl Josef (Wald) ABA-Verband Imst-Gurgltal: Bgm. Knabl
Josef Geschäftsführer
Erschließungsgemeinschaft Arzl: Ing.
Larcher Johannes, Knabl Josef (Wald) Pflegezentrum Pitztal: Bgm. Knabl Josef,
VBgm. Huter Andreas, Raggl Birgit
Substandsverwalter bei den
Gemeindeguts-Agrargemeinschaften:
Substandsverwalter: Bgm. Knabl Josef 1. Stellvertreter: VBgm. Huter Andreas 2. Stellvertreter: Knabl Josef (Wald) Rechnungsprüfer: Ladner Johann
Nachdem sich die
Wählergruppen aus der vergangen Periode "Walder Dorfliste" mit drei
Mandaten nicht mehr zu Wahl stellte, die Wählergruppe "Zukunft,
Einigkeit und Fortschritt" mit zwei Mandaten sich mit der Gruppe
"Gemeinsam für die Gemeinde" fusionierte, werden die fünfzehn
Gemeinderatsmandate für die kommende Periode nach dem Wahlergebnis
wie folgt besetzt:
"Gemeinsam für unsere
Gemeinde" - Bürgermeisterliste mit 9 Mandate (+1)
"Brennpunkt" - 3 Mandate (+1)
"Lebenswerte Gemeinde Arzl" - 3 Mandate (+3)
Altbürgermeister
Siegfried Neururer, dem auch für seinen über zwanzigjährige
Tätigkeit als Bürgermeister gedankt wurde, übergab den Schlüssel für
die "Gemeindestube" seinem Nachfolger, der aus einer Vorentscheidung
der Bürgermeisterliste hervorging, und mit großer Zustimmung (77,19
Prozent) der Bevölkerung gewählt wurde.
Nach dem öffentlichen
Empfang durch Musikkapelle und Schützenkompanie Arzl,
Fahnenabordnungen, Vertreter von Arzler Vereinen und der anwesenden
Bevölkerung, lud der neue Arzler Bürgermeister alle zu einer kleinen
Feier in den Gemeindesaal ein.
Bauwirtschaft in Arzl gut gestartet
04. März 2016
In Arzl im Pitztal
startet das Baugewerbe mit regen Tätigkeiten und Aufträgen ins neue
Jahr.
Bei einigen
Großbaustellen kann man erkennen, dass der Weg der in Arzl in den
vergangen Jahren eingeschlagen wurde, weitergeführt wird.
Zur Erweiterung und Verbesserung der Infrastruktur, der
Gewerbeansiedlung, der Dorferneuerung, im privaten Wohnbau und nicht
zuletzt zur Belebung der Wirtschaft kommt jetzt wieder viel Bewegung
in die verschiedensten Baustellen.
Ein Großprojekt der
Gemeinde ist die Erweiterung der Sportanlage Schönbühel, wo bereits
die Bagger aufgefahren sind. Auch der Um- bzw. Neubau des
Pfarrsaales der von Gemeinde und Kirche betrieben wird, ist bereits
voll angelaufen. Im Gewerbegebiet sind ebenfalls Erweiterungen zu
erkennen. Im privaten Wohnbau geht es beim Wohnungsprojekt Steige
und im Siedlungsausbau Osterstein zügig voran. Wie man hören kann
soll es auch für einen Neubau im Areal des alten Musikpavillons
bereits eine Bauverhandlung gegeben haben.
Der Neu- und Umbau des
Kindergarten im Oberdorf wurde abgeschlossen und ist bereits im
Jänner in Betrieb gegangen. Bei den vielen Bauprojekten an den
verschiedenen Stellen wird sich da und dort auch wieder ein neues
Dorfbild ergeben.
Gemeinde Arzl als neuer Postpartner
18. Februar 2016
Nachdem im März 2014,
nach einer damaliger Geschäftslokalschließung, von Post und Gemeinde
keine Räumlichkeit mit Übernahme der Postpartnerschaft gefunden
wurde, hat sich die Bevölkerung damit abfinden müssen.
Jetzt fast zwei Jahre später ist alles anders, am 18. Februar wurde
in der Dorfstraße 41, in Arzl ein neues Postamt eröffnet.
Nachdem eine ehemalige Sparkassenfiliale geschlossen wurde, und von
einem Käufer die Räumlichkeiten samt Einrichtung an die Gemeinde
Arzl im Pitztal vermietet wird, hat sich diese unter großer
Initiative von Vize-Bgm. Huter Andreas zur Übernahme der
Postpartnerschaft entschlossen.
Seit November 2015 läuft bereits ein Probebetrieb. Jetzt wurde von
Bgm. Siegfried Neururer im Beisein von Probst Richard, Leiter der
Verkaufsleitung Tirol der Post AG, Vertretern der Gemeindepolitik,
dem zuständigem Trainer für Bedienstete der Postpartner und
natürlich auch von Schuler Patrick, der momentan noch gemeinsam mit
seiner Mutter Doris alle Kundenwünsche erfüllt, offiziell eröffnet.
Der sehr ambitionierte neue "Postmeister", mit einer Ausbildung als
Bürokaufmann, möchte nach etwa dreijähriger Einlaufzeit die
Postfiliale trotz seiner körperlichen Beeinträchtigung selbständig
führen. Dabei zeigt sich die Gemeinde mit Bgm. Neururer sehr
engagiert um gerade diesen Personen einen guten Einstieg ins
Arbeitsleben zu geben.
Beim Postpartner, der von der Bevölkerung wieder gut angenommen
wird, können in den Öffnungszeiten alle Postdienstleistungen in der
Aufgabe und Abholung und Bankdienstleistungen wie Ein- Auszahlungen
und Überweisungsaufträge im Rahmen von eintausend Euro getätigt
werden. Für die Zukunft will sich die Gemeinde auch um weitere
Angebote/Dienstleistungen beim Postpartner in Arzl im Pitztal
bemühen.
So ist es gelungen, im Ort ein leerstehendes Geschäftslokal neu zu
beleben und zu einem gemeinsamen Dorfleben etwas beizutragen.
Es bleib zu hoffen, dass sich die Gemeinde, private Unternehmer,
aber auch der Tourismus in Arzl auch in Zukunft derart einsetzen
wird, um auch andere leerstehende Räumlichkeiten zu beleben und
allen Dorfbewohnern und auch Besuchern und Gästen ein freundliches
und lebenswertes Dorf zu bieten.
Arzler Kinderfasching
30. Jänner 2016
Am Samstag wurde im
Gemeindesaal Arzl von vielen Kindern mit Begleitung der Fasching
gefeiert.
Zum kunterbunten Faschingstreiben kamen auch dieses Jahr wieder
viele "Faschingsnarren" um einen turbulenten Nachmittag zu
verbringen.
Im Gemeindesaal ging es wieder so richtig rund, viele der maskierten
Kinder konnten sich so richtig austoben.
Für die Organisation und Verpflegung sorgte heuer der Elternverein
Arzl. Der Kinderfasching wurde ja vor vielen Jahren vom Verein "Die
lustigen 13" ins Leben gerufen und in den vergangen Jahren vom SV
Arzl Sektion Fußball veranstaltet.
Nachdem die nächste Faschingsveranstaltung im Dorf, der Arzler
Maskenball am Samstag, dem 06. Februar wie bereits seit einigen
Jahren nicht mehr von der Musikkapelle veranstaltet wird, hat der
Sportverein die Durchführung dieser Veranstaltung übernommen.
Krippenspiel am Waldesrand
21. Dezember 2015
Die Kindergartengruppe
vom Kindergarten Gemeindehaus Arzl hat viel geprobt um sich auf
ihrem Platz`l am Diemersteig mit einem Krippenspiel aufs
"Christkind" zu freuen.
Natürlich kamen auch viele Eltern, Großeltern und Bekannte um sich
mit den Kleinen auf das Weihnachtsfest einzustimmen.
Mit dieser kleinen Feier unter freiem Himmel wollen die Kinder mit
ihren Pädagoginnen und Helferinnen allen eine "Frohe Weihnacht"
wünschen.
Feuerblumen über Arzl im Pitztal
12. Dezember 2015
Am Samstagabend wurde
die Bevölkerung im vorderen Pitztal mit einem imposanten Feuerwerk
überrascht. Der Grund dafür war nicht etwa die Vorverlegung von
Silvester.
Hans Pixner, welcher ja schon für einige schöne Silvesterfeuerwerke
in Arzl verantwortlich war, machte sich dieses mal mit dem Zünden
der Feuerwerkskörper selber ein ganz besonderes Geschenk. Zu seiner
Pensionierung wollte er noch einmal die prächtigen Feuerblumen über
Arzl aufleuchten lassen.
Seniorenbund Arzl-Wald-Leins stimmte sich
auf Weihnachten ein
08. Dezember 2015
Zur
Gemeinde-Senioren-Weihnachtsfeier und Jahreshauptversammlung hat das
Führungsteam des Seniorenbundes nach Arzl-Osterstein eingeladen.
Wegen besseren organisatorischen Gründen wurde dieses Jahr die
alljährlich stattfindende Adventveranstaltung vom Arzler
Gemeindesaal in das Hotel Arzlerhof verlegt.
Der Einladung folgten viele SeniorInnen aus der ganzen Gemeinde und
wurden von Toni Staggl, dem Obmann des Seniorenbundes im angenehmen
hellen Ambiente des Saales im Arzlerhof begrüßt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde ein Rückblick auf das Jahr
2015 und eine Vorschau - mit wieder sehr vielen Aktivitäten - auf
das Jahr 2016 von Schriftführer Pepi Bachmann und Obmann Toni Staggl
gemacht.
Bei anschließendem Kuchen und Kaffee mit musikalischer Umrahmung von
der "Arzler Sängerrunde" fühlten sich die SeniorInnen bei diesem
vorweihnachtlichen Treffen sichtlich wohl und es konnten wieder
einige Gemeindeneuigkeiten ausgetauscht werden.
Kunst in Arzl - Pitztaler Kunstausstellung
in der Gruabe Arena
13. bis 15. November 2015
Bereits zur Eröffnung am Freitag konnte Josef Knabl als Obmann des
Kulturausschusses im Gemeinderat zahlreiche BesucherInnen zur 6.
Kunstausstellung in Arzl begrüßen und stellte alle Aussteller
persönlich vor.
Auch Bürgermeister Siegfried Neururer zeigte sich sehr erfreut über
das große Interesse bei den ausstellenden Hobbykünstlern, aber auch
bei der interessierten Bevölkerung zu dieser Veranstaltung, sodass
die Pitztaler Kunstausstellung in Arzl auch in Zukunft sicher
weitergeführt wird.
Von den zwanzig Ausstellern aus dem Pitztal und Raum Imst wurden
wieder "Kunstwerke" aus verschiedenen Materialien, wie etwa das
verarbeiten aus Holz oder Schwemmholz zu Skulpturen, Schnitzereien,
Dekor und Drechselware. Glasritzarbeiten oder verschiedene
gestaltete Kerzen und Karten wurde ebenso ausgestellt. Auch dieses
Jahr ging der Trend wieder hin zur malenden Kunst, so konnte man
insbesondere Acrylbilder aber auch Aquarelle in vielen
Stilrichtungen und Techniken bewundern.
Die Besucher zeigten sich wieder erfreut von der hohen Qualität der
Ausstellungsstücke.
Die ausstellenden "Künstler" bedanken sich für das große Interesse
und freuen sich natürlich auch wenn das eine oder andere "Kunstwerk"
den Besitzer wechselt.
Gedenkmesse und Kranzniederlegung beim
Kriegerdenkmal in Arzl
08. November 2015
Mit einer Gedenkmesse in der Pfarrkirche wurde am Seelensonntag
allen gefallenen und vermissten Soldaten im Tiroler Freiheitskampf
und beider Weltkriege gedacht.
Im Anschluss daran marschierten die Schützenkompanie mit
Bürgermeister, Pfarrer, Bevölkerung und voran die Musikkapelle Arzl
zum Kriegerdenkmal.
Dort wurde im stillen Gedenken an die vielen Männern aus der
Gemeinde, welche als damalige Kriegshelden ihr Leben verloren haben,
mit einer Kranzniederlegung der Schützenkompanie Arzl im Pitztal
erinnert.
Pitztaler Musikanten-Huangart im Arzler
Gemeindesaal
10. Oktober 2015
Vom Naturpark Kaunergrat unter Geschäftsführer Ernst Partl wurde am
Samstag zur 6. Ausgabe dieser Pitztaler Veranstaltung in den
Gemeindesaal nach Arzl eingeladen.
Der Musikantenhuangart wird jedes Jahr in einer anderen der vier
Pitztaler Gemeinden abgehalten. So konnte heuer der Arzler
Bürgermeister Siegfried Neururer die zahlreich erschienenen
ZuhörerInnen, die teilnehmenden Gesangs- und Musikgruppen aus dem
Pitztal - die "Arzler Alphörnbläser", den Frauenchor aus Leins -
"Cantus Linum", den "Pitztaler Saitenklang", die "Walder Stimmen",
die Ziehharmonika-Solistinnen der LMS Pitztal, den "Timler
Dreiklang" und eine Schülergesangsauswahl der Volksschule Arzl - als
Hausherr im Gemeindesaal begrüßen.
Durch den bunten Volksmusikabend führte Moderator Josef Knabl und
das Publikum zeigte sich begeistert von den vielseitigen Gesangs-
und Musikbeiträgen.
Als regionales Thema für diesen Abend wurde der "Arzler Erdäpfel"
gewählt, welcher ja gerade auf dem sandigen Boden bestens gedeiht,
mit seinem charakteristischen Geschmack schon über Generationen
angebaut und auf Grund steigender Nachfrage in den letzten Jahren
wieder vermehrt vermarktet wird. Von Hannes Larcher wurde die
Geschichte der "Arzler Erdäpfelbauern" den BesucherInnen näher
gebracht. Die Arzler Sängerrunde verwöhnte dazu alle Musik- und
Naturliebhaber mit Köstlichkeiten rund um die Erdäpfel, wie z.B.
Erdäpfel-Riebelesuppe, Schölfeler mit Almkäse, Butter und Liptauer.
Ernst Partl gab einen Überblick der Tätigkeiten im Naturpark
Kaunergrat und bei einem Erdäpfel-Schätzspiel gab es schöne
Sachpreise zu gewinnen.
Alles in allem eine sehr schöne von der Bevölkerung bestens
angenommen kulturelle Veranstaltung im Dorf, welche im nächsten Jahr
in einer anderen Pitztaler Gemeinde seine Fortsetzung findet.
Bischofsmesse in Arzl im Pitztal
06. Oktober 2015
Anlässlich der Bischofsvisitation in der Gemeinde Arzl - mit den
Pfarren Arzl und Wald - wurde am Dienstag eine Hl. Messe von Bischof
Manfred Scheuer, Pfarrer Otto Gleinser und Vikar Lukas Mudrak,
musikalisch umrahmt vom Kirchenchor und der Sängerrunde, in der
Pfarrkirche Arzl zelebriert.
Bei einer anschließenden Agape der Pfarre Arzl, mit
Schützenkompanie, Musikkapelle und Abordnung der FFW, wurde der
Bischof von der Bevölkerung und dem Bürgermeister Siegfried Neururer
im Dorf willkommen geheißen.
Im Rahmen der Visitation wurde auch in der Pfarrkirche Wald eine Hl.
Messe gefeiert, besuchte Bischof Scheuer das Pflegezentrum Pitztal,
die Seniorenrunde Wald und die Kindergärten und Volksschulen in Arzl
und Wald.
Ein Treffen gab es auch mit Bürgermeister und Gemeindevertretern
sowie Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenräte bei denen sicher über den
aktuellen Stand und Zukunftspläne der beiden Pfarreien, insbesondere
aber auch über die Neubau- und Sanierungsvorhaben in Arzl gesprochen
wurde.
"Spielen-Abenteuer-Natur" - Sommererlebnis
für Kinder in Arzl
07. August 2015
Die Arzler Sommer-Erlebniswochen für Kinder vom 27. Juli bis 07.
August wurden am Freitag mit einem bunten Nachmittag beendet.
Bei einem großen Kinderfest in der Gruabe Arena wurden Lieder
vorgetragen, am Glücksrad beim "Sparefroh" gedreht, Luftballone
stiegen mit "Sumsi" in die Luft und als Höhepunkt gab es einen
Familien-Jux-Wettkampf für alle Kinder mit Eltern, Großeltern oder
Begleitperson.
Diese Sommerbetreuung für Kinder bei der die Gemeinde Arzl als
Veranstalter fungiert und von Barbara Neururer-Kugler und Karlheinz
Neururer mit ihrem Betreuungsteam (setzt sich immer aus
Kindergarten- und Sozialpädagoginnen zusammen) immer bestens
vorbereitet durchgeführt wird, hat sich im vorderen Pitztal zu einem
belieben Programmpunkt für viele Kinder aus der Region in den
Sommerferien etabliert.
Das 6. Mal fanden heuer die Spiel-mit-mir-Wochen in Arzl unter dem
Namens "Sommer-Erlebniswochen für Kinder" statt. Heuer kamen 73
Kinder aus dem gesamten Pitztal und Roppen zu Spiel und Spaß in die
Gruabe Arena. Kinder im Alter zwischen drei und zwölf Jahren trafen
sich mit alten und neuen Freunden als "schnelle Mäuse", "flotte
Bienen" oder "starke Bären" mit dem heurigem Motto "Fit durch den
Sommer". Eine Wanderung zum Burgstall eine Baumpflanzaktion mit
"Waldhirt" Hubert Mairhofer waren genau so dabei, wie Tagesausflüge
ins Piller Moor und zum neuen Zirbenpark am Hochzeiger. Für das
Zustandekommen dieser Ausflüge ein besonderer Dank neben allen
anderen Sponsoren an die Landfrauen Arzl, die Hochzeiger Bergbahnen
und die Gemeinde Arzl. So wurde den Kindern täglich ein spannendes
Programm geboten. Mit viel Kreativität und Einsatz entstand heuer
die erste Kinderzeitung "s´Gruabe Blattle". Sogar ein eigenes Logo
wurde von "Tante" Vera kreiert.
Auch der Hunger wurde fast täglich mit kulinarischen Köstlichkeiten
vom Restaurant "Herz As" gestillt. Die selbst geernteten Erdäpfel
haben genau so geschmeckt wie die Pizza vom Restaurant "Die Post".
Für den Nachtisch sorgten immer fleißige Mütter, die alle mit Kuchen
versorgt haben.
Auch heuer war es wieder für alle ein schönes Erlebnis, die 6.
Spiel-mit-mir-Wochen in Arzl.
Einziger Wermutstropfen war beim Abschlussfest die Bekanntgabe von
Karlheinz Neururer, dass er und seine Ehegattin in Zukunft die
Organisation nicht mehr übernehmen können. Sie blicken aber beide
mit viel Freude und wunderschönen Erinnerungen an die Sommerwochen
der vergangen sechs Jahre zurück. Karlheinz Neururer ist sich
sicher, dass auch in Zukunft eine Sommerbetreuung für Kinder in
Aussprache mit Kindergartenleitung und Gemeinde zustande kommen
wird.
Für diesen persönlichen und lobenswerten Einsatz muss der Barbara
und dem Karlheinz ein ganz besonderer Dank ausgesprochen werden.
Pitztaler Kulturabend in Arzl
05. August 2015
In Kooperation von TVB Pitztal und Naturpark Kaunergrat mit den
Musikkapellen des Tales werden in der Sommersaison in allen vier
Pitztaler Gemeinden Kulturabende veranstaltet.
Bei diesen Platzkonzerten wird den Einheimischen und Urlaubsgästen
das kulturelle Leben im Tale in verschiedenen Themen näher gebracht.
Am Mittwoch war ein solcher Themenabend in der Arzler Gruabe Arena.
Dabei konnte man neben einer guten "Pitztaler Marend" serviert von
den Arzler Ortsbäuerinnen, bei einer Präsentation vom TVB-Pitztal
auch viel wissenswertes vom kargen Talleben aus frühere Zeit, über
Persönlichkeiten hin zur Tradition bis zur heutigen Zeit, in der
neben der Land- und Forstwirtschat der Tourismus speziell in den
hinteren Talgemeinden Jerzens und St. Leonhard ein große
wirtschaftliche Rolle spielt, erfahren.
Die Musikkapelle Arzl rundete den lauen Sommerabend mit einem
unterhaltsamen Platzkonzert ab.
Schützenkompanie Arzl im Pitztal -
"Helferfestl" und Gratulation zum "Achtziger"
31. Juli 2015
Zu einem Grillfest in die Gruabe Arena wurde als "Dankeschön" für
alle Helfer und Helferinnen die für einen guten und erfolgreichen
Ablauf des Pitztaler Bataillonsschützenfestes im Juni mitgeholfenen
hatten, von den Verantwortlichen des Vereines eingeladen.
Obmann Siegfried Wöber bedankte sich noch einmal für die gute
Zusammenarbeit aller Schützenkameraden und den vielen freiwilligen
HelferInnen.
Schützenkamerad Martin Juen war beim Festl in Arzl nicht dabei, er
feierte an diesem Tag seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner
Großfamilie zu Hause in Blons. Zu diesem Anlass machte sich eine
Abordnung der Arzler Schützen auf den Weg nach Blons, um ihrem
rüstigen Kameraden die besten Glückwünsche und alles Gute für die
Zukunft (mit noch vielen Ausrückungen in Schützentracht) im Namen
der gesamten Schützenkompanie zu überbringen.
Umbauarbeiten beim ehemaligen Tirolerhof
abgeschlossen, Schlüssel geht vorerst an die Stadtgemeinde Imst
29. Juli 2015
Nachdem die Um- und Zubauarbeiten abgeschlossen und die neun rund 40
Quadratmeter großen Wohnungen bezugsfertig sind, kam es am Mittwoch
zur Schlüsselübergabe zwischen den Bürgermeistern LA Stefan
Weihrater aus Imst und Siegfried Neururer aus Arzl.
Der Schlüssel geht deshalb nach Imst, da im Vorfeld bereits eine
Einigung erzielt wurde, dass das neue Wohnhaus der Gemeinde Arzl,
während der notwendigen Umbauarbeiten im Betagtenheim Imst, für
einige derer Bewohner als Ausweichquartier genutzt werden kann.
So kann jetzt mit dem Einrichten der Wohnungen seitens des
Betagtenheimes Imst begonnen werden, und am 25. August mit der
Übersiedelung der fünfzehn Heimbewohner (die natürlich alle mit der
Übersiedelung einverstanden sind, und sich bereits auf ihre
zwischenzeitlich neuen Wohnungen in Arzl freuen) samt
Betreuungspersonal begonnen werden. Diese Maßnahme wird während des
Umbaus in Imst mit einer Aufstockung von momentan 61 auf 66
Betreuungsbetten ungefähr ein Jahr in Anspruch nehmen. Danach werden
die geförderten Mietzinswohnungen an bedürftige Personen übergeben.
Dabei kann dann jeder Mieter individuell selber entscheiden welche
weitere Betreuung (Mahlzeiten, verschiedene Hilfen durch
Gesundheitssprengel usw.) in Anspruch genommen wird.
Heimleiter Edgar Tangl welcher sich bereits über die gute
Zusammenarbeit mit den verantwortlichen des Pflegezentrum Pitztal
sehr freute, zeigte sich besonders begeistert über die Hilfestellung
bei diesem Problem durch die Gemeinde Arzl und auch die
Bürgermeister aus Arzl und Imst hoben den guten Zusammenhalt der
beiden Gemeinden und die Handschlagqualität aller Beteiligten
hervor.
Architekt Mag. Wolfgang Neururer erläuterte die gesamten
Baumaßnahmen rund um den Umbau des alten Tirolerhofes. Im
Erdgeschoss die Arztpraxis für die praktische Ärztin Dr. Gebhart
(hier ist die Eröffnung zum 01. September vorgesehen), in den drei
Etagen barrierefreie Wohneinheiten für betreutes Wohnen und
Dienstwohnung für Ärztin. Tiefgarage und Parkplatz und im Anbau die
Vergrößerung des Kindergarten mit neuer Kleinkindbetreuung. Der
Zusammenschluss aller Kindergartengruppen in Arzl soll nach
Abschluss aller Bauarbeiten nach den Weihnachtsferien im Jänner 2016
erfolgen. Bei der neuen Pellets-Heizanlage ist auch die Volksschule
angeschlossen.
Die noch freie Baufläche neben der verbauten Fläche kann dann bei
Bedarf für eine weitere Belebung des Arzler Oberdorfes rund um den
"Platzl-Brunnen" genützt werden.
Leistungsabzeichen für Jungmusikanten beim
Arzler Kirchtagsfest
18. und 19. Juli 2015
Am Wochenende wurde in
Arzl im Pitztal mit einem Fest zu dem die FFW und Musikkapelle
eingeladen haben, der Kirchtag gefeiert.
Bei ausgezeichneten Wetterverhältnissen spielte am Samstag die MK
Arzl nach dem Einzug ihr traditionelles Kirchtagsplatzkonzert. Bei
dieser Gelegenheit bekamen auch die jungen Nachwuchsmusikanten die
Leistungsabzeichen samt Urkunden überreicht. Anschließend war dann
Discotime mit DJ Locke in der Feuerwehrhalle angesagt..
Am Sonntag ging es nach der Hl. Messe und Prozession wieder zum
Festplatz in die Gruabe Arena. Zum Kirchtagsfest spielten die
Musikkapellen aus Prutz und Pettnau auf.
Nach einem gemütlichen (heißen) Nachmittag mit bester Verpflegung
sowie "Bobby-Car-Rennen" und Hüpfburg für die Kleinen, klang das
Arzler Kirchtagsfest mit der "Stuawandmusig" aus.
Schützen marschierten zum Bataillons- und
Bezirksschützenfest in Arzl auf
21. Juni 2015
Die sechs Kompanien
aus Wald, Arzl, Wenns, Jerzens, Zaunhof, St. Leonhard, des
Schützenbataillons Pitztal, die Schützenkompanie St. Justina aus
Osttirol als Ehrenkompanie, die Kaiserjäger aus Plangeross,
Kompanien und Abordnungen des Schützenbezirkes und die Musikkapelle
Arzl marschierten am Sonntag zur Hl. Messe, zelebriert von Pfarrer
Lukas, in die Gruabe Arena ein.
Nach dem feierlichen Gottesdienst konnte der Arzler Schützenobmann
Siegfried Wöber die Ehrengäste aus dem öffentlichen Bereich, an
deren Spitze den Landtagsabgeordneten und Bürgermeister aus Imst
Stefan Weirather und die Bürgermeister aus dem Pitztal begrüßen.
Auch Ehrengäste aus dem Bezirks- Bataillons- und
Tiroler-Schützenwesen, allen voran den
Landeskommandant-Stellvertreter Mjr. Christian Meischl, alle
teilnehmenden Schützen und Marketenderinnen, sowie Besucher und
Gäste aus nah und fern gab es zu begrüßen.
Nach der Festansprache von Landeskommandant-Stellvertreter Meischl,
Ehrungen an verdiente Schützenmitglieder des Bataillons Pitztal,
Ehrensalute und Kanonendonner wurde die Bataillonsstandarte an die
Schützenkompanie Wenns, welche im kommenden Jahr das Schützenfest
ausrichtet überreicht.
Anschließend stellten sich die Kompanien und Formationen zum
Festumzug mit Defilierung auf. Nach dem Einmarsch ins Festzelt klang
das von der Schützenkompanie Arzl bestens durchgeführte Pitztaler
Bataillonsschützenfest mit einem Frühschoppen der Musikkapelle Arzl
und nachmittäglicher Tanzunterhaltung mit "Burkhard & Burkhard"
gemütlich aus.
Gemeinde ehrte erfolgreiche Sportler und
Lehrlinge
19. Juni 2015
Am Freitag gab es in
der Gruabe Arena im vorderen Pitztal einen großen Aufmarsch. Die
Gemeinde lud zur Ehrung verdienter Sportler und Lehrlinge und die
Schützenkompanie eröffnete mit dem "Großen österreichischen
Zapfenstreich" ihr Bataillons- und Bezirksschützenfest.
Alle zwei Jahre werden
von der Gemeinde die erfolgreichen Sportler und Lehrlinge aus diesem
Zeitraum öffentlich geehrt. Dieses Jahr nutze man den besonderen
Rahmen des Bataillonsschützenfestes, so gab es für die Geehrten
nicht nur einen Ehrenmarsch der Musikkapelle sondern auch eine
Ehrensalve der Schützenkompanie Sölden.
Kulturreferent Josef
Knabl zählte die Erfolge der Geehrten auf und Bürgermeister
Siegfried Neururer hob besonders auch die harte Arbeit und den
besonderen Fleiß, den es für solche Erfolge braucht hervor. Von
Benni Raich, dem Vorzeigesportler der Gemeinde, dem Vertreter der
Wirtschaft Rupert Melmer und dem Bürgermeister wurde gratuliert und
Geschenke an die Geehrten überreicht.
Die geehrten Sportler:
Chiara Raich, Franz Neururer, Marlies Raich, Dietmar Staggl, Michael
Konrad, Christian Eiter, Eva-Maria Kofler, Denise Dingsleder, Elisa
Eberl und Haiko Schöpf
Die geehrten Lehrlinge: Lukas Flir, Simon Wille und Johannes Gabl
Sonderehrungen für
Markus Pfefferle als Landessieger Feuerwehr-LA in Gold.
Im Namen des Landes Tirol die Überreichung der Ehrenamtsnadel in
Gold für Helmut Wöber von der Schützenkompanie und für Harald Stoll
von der Musikkapelle Arzl.
Nach der Ansprache von
Regimentskommandant Mjr. Fritz Gastl und dem von den Musikkapelle
Arzl und Imsterberg mit der Ehrenkompanie Sölden bestens
vorgetragenen großen österreichischen Zapfenstreich stellten sich
die Formationen, Abordnungen, Ehrengäste und zahlreichen Besucher
zum Marsch ins Festzelt auf.
Arzler Bäuerinnen und Frauen im Lechtal
27. Mai 2015
Die Frauenrunde
Arzl-Sonnseite traf sich zum Jahresausflug, welcher heuer ins
Lechtal führte.
Eingeladen und bestens organisiert wurde der Ausflug von der Obfrau
der Ortsbäuerinnen Arzl im Pitztal, Andrea Rimml. Die unterhaltsame
und heitere Tagesfahrt startete in Arzl, nach einer Kaffeepause
besichtigte man die "Frauenschuhblüte" in Martinau. In Holzgau
angekommen wurde gemeinsam mit Pfarrer Karlheinz Baumgartner eine
hl. Messe gefeiert und anschließend stärkte man sich bei einem guten
Mittagessen im Gasthaus Bären für den Nachmittag.
So gestärkt war dann die leichte Wanderung zur Hängebrücke Holzgau
kein Problem, und für alle die sich über die wackelige Hängebrücke
wagten, gab es ein "Schnapserl".
Der Heimweg führte nach einem Zwischenstopp in Reutte über den
Fernpass zurück nach Arzl ins Pitztal.
Der gemütliche Ausflug ins Lechtal war für die Bäuerinnen und Frauen
aus Arzl eine schöne und willkommene Abwechslung im Dorfleben. So
konnten sicher viele Dorfneuigkeiten besprochen und ausgetauscht
werden.
Vom 07. April bis
30. Juni 2015
Bauarbeiten auf der Pitztaler Landesstraße L 16 in Arzl mit
Totalsperre und einspurige Ampelregelung.
Wegen dringend
notwendiger Kanalgrabungsarbeiten im Bereich der Schwalbengasse bis
zum Ortsende Arzl in Richtung Wenns wird es zu Verkehrsbehinderungen
in der Ortsdurchfahrt kommen.
Von den Baumaßnahmen betroffen ist der Bereich Arzl-Oberdorf, Timls,
Hochasten, Blons als auch die Gemeinden Wenns, Jerzens, St. Leonhard
und die Ortschaft Piller.
Die Behinderungen
und Sperren werden folgendermaßen anfallen:
Vom 07. bis 19. April 2015 ist eine freie Fahrspur mit Ampelregelung
und einer 3,5 Tonnenbeschränkung vorgesehen.
Vom 20. April bis 09. Mai 2015 ist eine Totalsperre notwendig. (Auch
am Wochenende bleibt dabei die Straße gesperrt) Umleitung über die
Jerzener Landesstraße L 243.
Vom 10. Mai bis zum Bauende ist wieder eine freie Fahrspur mit
Ampelregelung und einer 3,5 Tonnenbeschränkung vorgesehen.
Der Schwerverkehr und
Busse werden während der gesamten Arbeitstage vom 07. April bis 30.
Juni über die Jerzener Landesstraße L 243 umgeleitet.
Auch beim Postbus
Linienverkehr gibt es Änderungen während der Bauarbeiten.
Während der einspurigen Verkehrsführung und der Straßensperre durch
die Baustelle in Arzl werden die Linienbusse über L 234 Arzl – Leins
- Jerzens geführt.
Parallel zur Umfahrungsstrecke gibt es bei einspuriger
Verkehrsführung eine linienmäßige Verbindung mit einem Kleinbus von
Arzl über Wenns nach Jerzens.
Dadurch müssen die Fahrgäste, welche den Linienbus ab der
Haltestelle Arzl Abzw. Timls bis Jerzens Abzw. Kienberg benützen
lediglich in Jerzens Feuerwehr bzw. Arzl Gemeindeamt umsteigen.
(Genaue und aktuelle Informationen bitte direkt beim Postbus
einholen)
Für die Erschwernisse
in der Ortdurchfahrt und längeren Fahrzeiten bittet die Gemeinde
Arzl bei der Bevölkerung und allen Betroffenen um Nachsicht und
Verständnis.
Ab 01. Juli
Ortdurchfahrt wieder befahrbar - Restarbeiten beachten -
Bodenmarkierung fehlt!
Osterkonzert der Musikkapelle Arzl im
Pitztal
05. April
Beim traditionellen
Osterkonzert konnten die Musikanten und Musikantinnen der Arzler
Musi die Zuhörer im vollen Mehrzwecksaal mit ihren musikalischen
Darbietungen überzeugen.
Unter der Leitung von Kapellmeister Toni Haßlwanter wurde wieder ein
sehr unterhaltsames Programm geboten, bei dem durch die Stückauswahl
dieses Jahr besonders die Solisten ihr musikalisches Können unter
Beweis stellen konnten. Der Applaus zeigte, dass das Konzert auch
bei den vielen Blasmusikkennern und -freunden aus der Region und der
Gemeinde gut ankam.
Von Obmann Daniel Neururer, welcher ja auch als Bezirksobmann den
Musikbezirkes Imst vertreten hat, gemeinsam mit Bürgermeister
Siegfried Neururer und Vertreter des Musikbezirkes, wurden an Karin
Kugler, Alexander Gstir, Siegfried Neuner, Manfred Neuner, Manfred
Raggl, Harald Stoll, Egon Pinzger und Daniel Neururer Urkunden und
Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft und Verdienste um die
Tiroler Blasmusik überreicht.
Mit zwei Zugaben und vielen Dankesworten an "Alle" fand das
Osterkonzert 2015 seinen Ausklang.
Karwoche mit altem Brauchtum
Palmweihe und Karfreitagsprozession
29. März und 03. April
Palmweihe bei der
Magnuskapelle
Wie es seit vielen Jahren in Arzl im Pitztal bereits der Brauch ist,
wird am Palmsonntag die Palmweihe bei der Magnuskapelle abgehalten.
Anschließend geht es dann mit den geweihten "Palmbuschen und kleinen
Palmlatten" beim Einzug durch das Dorf zum Gottesdienst.
Karfreitagsprozession in Arzl im Pitztal - uralter Tiroler Brauchtum
wird erhalten
Neben Arzl gibt es in Tirol nur mehr zwei Orte in denen der
Karfreitagsumzug (solche Umzüge sind seit dem 16. Jahrhundert
bekannt, wurden aber bis zum zweiten Weltkrieg immer wieder
verboten) bis heute erhalten und weiterhin gepflegt wird.
Im Rahmen der
"Karfreitagsliturgie" mit einer "Kreuzenthüllung" und
"Kreuzverehrung" zu der um drei Uhr nachmittags die
Ministranten mit der großen "Ratsche" aufrufen, wird die
verschleierte Corpus Christi-Figur durch das Dorf zu Grabe getragen.
Davor wird ein Kreuz auf dem die „arma Christi“ - die
Leidenswerkzeuge - angebracht sind getragen. Nach altem Brauch trägt
ein weißgekleidetes Mädchen während der ganzen Prozession ein Kissen
mit der Dornenkrone. Wie bei einer Beerdigung folgen auch der
Pfarrer mit den Ministranten und die Gläubigen mit Gebet dem Umzug.
Nachdem die Prozession wieder die Kirche erreicht hat wird die
Christi-Figur zum Altar getragen und ins heilige Grab gelegt.
Am Karsamstag gibt es
dann mit der "Auferstehungsmesse zur Osternacht" einen weiteren
kirchlich-kulturellen Höhepunkt zur Karwoche in der Pfarrkirche Arzl
im Pitztal.
Für das gesamte
Gemeindegebiet wurden nach mehrjährigen Vorbereitungen des
Verkehrsausschusses neue Straßennamen und damit verbunden auch neue
Hausnummern eingeführt.
Die neuen Straßennamen wurden in der Sitzung am 30.07.2013 vom
Gemeinderat beschlossen.
Mit 01. Februar 2015 trat die Verordnung der neuen
Straßennamen und Hausnummern in Kraft, so sind ab diesem Zeitpunkt
ausschließlich die neuen Adressen zu verwenden.
Zur besseren Übersicht
und Erfassung dazu wurde von der Gemeinde der Plan mit neuen Straßen
und Hausnummern, sowie eine Gegenüberstellung der alten und neuen
Adressen (Hausnummern) zum download angeboten.
Dieses download
Angebot möchte ich auch auf dieser Seite anbieten und auch darauf
hinweisen, dass auf den Seiten von arzl-pitztal.info noch teilweise
die alten Adressen angegeben sind. Bitte auch hier die
Gegenüberstellung von alten auf neue Adressen zu beachten.
Arzler Singeslerlauf - Besucher erlebten
einen schönen Fasnachtsumzug
01. Februar 2015
Am Sonntag wurde der
erste Fasnachtshöhepunkt in der Pitztaler Gemeinde Arzl pünktlich um
13:00 Uhr im Oberdorf gestartet.
Die vielen ZuschauerInnen aus nah und fern mussten ihr kommen nicht
bereuen, es wurde ihnen ein von rund 200 aktiven Teilnehmern bestens
vorgetragener farbenfroher Singeslerlauf, dieses Jahr erstmalig auch
mit geordnetem Aufzug, geboten.
Die Musikkapelle als Obstbauern maskiert, (passend zu ihrem Wagen
das "Schnapsfass") eröffnet den Umzug. Am Platz vor den Ehrengästen
wurde heuer ebenfalls erstmalig der "Arzler Fasnachtsmarsch"
aufgeführt. Die Ordnungsmasken hielten den "Kroas" frei für die
Singeslerpaare, die Hauptfiguren der Arzler Fasnacht.
Aber auch die Burgstallzurfer, Hexen mit ihrer Hexenmusik, Bären mit
ihren Treibern und die Laberasänger gaben den Umzug mit ihren
Vorführungen und Tänzen etwa besonderes.
Das viele Proben in der Vorbereitungszeit hat sich auf jeden Fall
gelohnt, denn von den aktiven Fasnachtler und auch den vielen
HelferInnen wurde auch dieses Jahr wieder ein schöner "Arzler
Singeslerlauf" geboten.
Beim Umzug mit dabei waren auch drei sehenswerte Fasnachtswägen, in
denen viele Besucher mit den Arzlern ihre Fasnacht feiern konnten.
Beim ersten längeren Stopp am Platz vor dem ehemaligen "Tiroler Hof"
sah man neben den vielen BesucherInnen auch viel Prominenz aus der
Landespolitik, Bürgermeister und Fasnachtler aus den
Nachbargemeinden sowie Vertreter aus dem öffentlichen Leben. Ab hier
wurde dann "Eingeführt", was ja zu einer besonderen Ehre bei jedem
Fasnachtsumzug zählt.
Der Umzug wurde in Richtung Dorfmitte fortgesetzt denn um 17:00 Uhr
mussten die Wägen die Hauptstraße verlassen (Straßensperre). Um
18:00 Uhr liefen die Singeslerpaare zu den Klängen des Arzler
Fasnachtsmarsches ihren letzten "Kroas", alle Aktiven hatten ihren
letzten Auftritt und die Masken wurden abgenommen.
Alle Beteiligten waren glücklich und erfreut über einen bestens
durchgeführten Arzler Singeslerlauf.
Nach der "Wilden Fasnacht" am Montag wird bei einigen Fasnachtlern
sicher "getrauert", da sich die "Hexenmuater" wieder zu einem
vierjährigen Schlaf ins "Rabenloch" zurückzieht, bis sie wieder den
Ruf hört: "Muater woch´au zum nächsten Arzler Fasnachtsspektakel".
Die Hexenmuater isch au´gweckt - Arzler
Hexen komplett beim Singeslerlauf
24. Jänner 2015
Die Singesler und
Ordnungsmasken zogen am Samstag mit den Hexen und der Hexenmusig vom
Dorfzentrum zum alten Steinbruch.
Vor Hunderten begeisterten Zuschauern die ebenfall gekommen waren
gelang es den "Arzler Hexen" mit schaurigem Gesang und Gejohle bei
wildem Tanz um ein großes Feuer ihre "Muater" aufzuwecken.
Diese ritt dann bei mystischer Beleuchtung vom "Rabloch" über die
Steinwand auf einem überdimensionalen brennenden Hexenbesen herunter
zu ihren Hexen. Mit wildem Geschrei in Empfang genommen wurde dann
bis tief in die Nacht hinein die Ankunft der Hexenmuater gefeiert.
Nun sind die Arzler Fasnachtler komplett und können nach turbulenten
und spektakulären Vorbereitungen, am Sonntag dem 01. Februar in die
Fasnacht gehen.
Dann kann man sich auf einen traditionellen, schönen und
farbenfrohen Singeslerlauf freuen.
Fasnachtsauftakt in Arzl im Pitztal -
"Arzler Fasnachtsmarsch" wurde uraufgeführt
09. Jänner 2015
Das Warten ist vorbei
- die Arzler gehen nach vier Jahren Pause wieder in die Fasnacht.
Vergangenen Freitag stellte Obmann Karl Winter im voll besetzten
Gemeindesaal die Frage ob man überhaut in die Fasnacht gehen will.
Mit einem einstimmigen "Jaahhh" aller aktiven Teilnehmer konnte auch
der Bürgermeister Siegfried Neururer überzeugt werden und musste,
wie es die Fasnachtsregeln im Dorf vorschreiben, nur mit einem "Ja!"
antworten.
Der Bgm. wünschte den Arzler Fasnachtlern einen unfallfreien Verlauf
bei allen Veranstaltungen und freut sich so wie viele andere auf
einen schönen "Arzler Singeslerlauf" am 01. Februar.
Jetzt hat auch Arzl seinen "Fasnachtsmarsch"!
Von der MK Arzl wurde der "Arzler Fasnachtsmarsch", komponiert von
Kpm. Toni Haßlwanter und Altkapellmeister OR Hans Halder
uraufgeführt.
Die Singesler liefen ihren "Kroas", die "Hexen" nahmen Bgm.
Siegfried Neururer beim Vortrag ihres Hexenliedes in die Mitte und
auch die kleinen "Hexenmusikanten" hatten ihren Auftritt.
Für die nächsten drei Wochen wird von jetzt an die "Arzler Fasnacht"
im Dorf regieren und man kann sich sicher wieder auf einen schönen
Singeslerlauf freuen.
Nach den Generalproben am Bichlweg (10.01.) und Osterstein (17.01.)
sind dann die großen Termine: Samstag 24. Jänner mit dem
"Hexenmuater au'wecke" beim Steinbruch, Samstag 31. Jänner mit dem
"Woga schauga" im Ortszentrum und natürlich der Sonntag 01. Februar
mit dem "Arzler Singeslerlauf".
Arzler Singeslerlauf 2015 - Proben und Vorbereitungen erreichen bald den
Höhepunkt
Dezember 2014
Dass die Arzler im
vorderen Pitztal am 01. Februar 2015 in die Fasnacht gehen spürt man
im ganzen Dorf.
Bei den "Wagenbauern" (für den Umzug werden von der Musikkapelle,
den Jungbauern und dem Fasnachtsverein drei große Fasnachtswagen
gebaut) wird schon seit Wochen fleißig gearbeitet. Die
"Burgstallzurfer" und "Hexen" sind mitten in ihren Vorbereitungen,
vor allem dass auch ihr "Hexemuater au'wecke" beim alten Arzler
Steinbruch standesgemäß über die Bühne geht.
Die "Singeslerpaare" proben wöchentlich und auch die Ordnungsmasken
wie "Spritzer" schließen sich an. Auch bei den "Laberasänger" so
hört man, sollen die Singproben zwischendurch etwas länger dauern.
So steht dem offiziellen Fasnachtsauftakt am 09. Jänner um 20:00 Uhr
im Gemeindesaal Arzl nichts mehr im Wege.
An den anschließenden zwei Wochenenden gibt es am Bichlweg und
Osterstein jeweils noch eine Generalprobe.
Die Termine der Arzler Fasnacht sind:
Samstag, dem 24. Jänner um 19:00 Uhr - "Hexemuater au´wecke" beim
Steinbruch
Samstag, dem 31. Jänner um 18:00 Uhr - "Woga schauga" im Dorfzentrum
Sonntag, dem 01. Februar ab 12:00 Uhr - Aufzug der Masken
Sonntag, dem 01. Februar um 13:00 Uhr - "Arzler Singeslerlauf"
Adventsingen in der Pfarrkirche Arzl
21. Dezember 2014
Wie in den vergangen
Jahren wurde heuer zum 4. Mal das Adventsingen mit
abwechslungsreichen Programm von Birgit Raggl organisiert.
Das Hornensemble Hornessen, die Arzler Adventsänger, Pitzicata, das
Duo Susanne & Bianca und die Schüler der Volksschule Arzl verstanden
es ausgezeichnet alle Zuhörer in der vollen Arzler Pfarrkirche in
weihnachtliche Stimmung zu versetzen.
Nach dem Konzert wurden die Besucher von den Arzler Alphornbläsern
bei Punsch, Glühwein und Brötchen unterhalten und zu einem
gemütlichen Beisammensein eingeladen.
Die freiwilligen Spenden kommen für die Bepolsterung der Bänke in
der Pfarrkirche Arzl und auch wieder dem Sozialsprengel Pitztal
zugute.
Adventmarkt in der Arzler Gruabe Arena
Dezember 2014
Mit dem Nikolauseinzug
wurde am 05. Dezember der Arzler Adventmarkt eröffnet.
Die vielen Kinder konnten es kaum erwarten, bis endlich der Hl.
Nikolaus (wie es sich für einen alten Mann so gehört, mit
rauschendem Vollbart) und seine Gehilfen die braven Krampusse, beim
Adventmarkt vorbei kamen. Für jedes Kind gab es ein kleines Geschenk
aus dem Korb des Krampus. Für die größeren Gäste zogen anschließend
auch noch die lebhafteren und etwas wilderen Krampusse im
Adventmarkt ein.
Die von der Jungbauernschaft Arzl im Pitztal organisierte
vorweihnachtliche Veranstaltung mit Punsch, Glühwein und anderen
Köstlichkeiten kann noch am Samstag, dem 13. Dezember und Samstag,
dem 20. Dezember ab 16:30 Uhr besucht werden. Dabei werden auch
regionale Köstlichkeiten wie "Kaspatzle" (am 13.) oder "Kiachle mit
Preiselbeeren/Kraut" (am 20.) angeboten.
Senioren der Gemeinde Arzl feierten
Weihnachten
07. Dezember 2014
Vom Seniorenbund
Arzl-Wald-Leins wurde am 07. Dezember zur
Gemeinde-Senioren-Weihnachtsfeier in den Arzler Gemeindesaal
eingeladen.
Dieser Einladung folgten viele Senioren aus allen Weilern der
Gemeinde und kamen sehr gerne zu dieser alljährlichen
Adventveranstaltung in den Gemeindesaal.
Toni Staggl, der Obmann des Seniorenbundes begrüßte alle Gäste und
führte durch den Nachmittag. Bürgermeister Siegfried Neururer und
Pfarrer Otto Gleinser richteten ihre Grußworte an die gemütliche
Runde. Pepi Bachmann hielt eine Rückschau auf die Aktivitäten des
Seniorenbundes Arzl-Wald-Leins des abgelaufenen Jahres.
Mit musikalischen Einlagen des Chores Cantus Linum aus Leins und
einer Bläsergruppe der MK Arzl kam auch vorweihnachtliche Stimmung
in die Veranstaltung. Besondere Freude überbrachten die
Kindergartenkinder aus Leins, Wald und Arzlried vom Kindergarten
Leins mit ihrem gekonnt vorgetragenen Hirtenspiel den Anwesenden.
Vom Küchen- und Kellnerinnenteam wurde in gewohnter Weise auch
bestens für das leiblich Wohl (unter anderem Süßes oder die
beliebten "Arzler Schiebli") der Senioren gesorgt.
Arzler Fasnachtler bereits im
"Fasnachtsfieber"
29. November 2014
Momentan bemerkt man
im Pitztaler Dorf bereits bei den Teilnehmergruppen die
verschiedensten Aktivitäten und Vorbereitungen zum Arzler
Singeslerlauf.
So traf man vergangenen Samstag die "Burgstallzurfer", eine Gruppe
die es nur bei der Arzler Fasnacht gibt, beim Holzfällen. Unter
schwierigsten Bedingungen auf steilem Gelände wurde jener Baum
gefällt, der am 01. Februar 2015 beim Singeslerlauf durch das Dorf
"gezurft" wird.
Bereits vergangenes Wochenende trafen sich die "Singesler" zu einer
Versammlung im "Herz As". Dabei wurde standesgemäß ein neues
"Singeslerpaar" aufgenommen und gefeiert. Der "Älteste Singesler"
nutze die Gelegenheit und zeigte den "Jungen" die ersten Schritte,
welche sie dann beim Singeslerlauf perfekt beherrschen müssen.
"Kunsthand" in Arzl im Pitztal feiert
Jubiläum
14. und 15. November 2014
Das 25-jährige
Firmenjubiläum wurde von der Firma Kunsthand Kadoff, das
Fachgeschäft für Künstlerbedarf, Bilder(Rahmen), Spiegel und
Dekoration mit Mitarbeitern, Familie, Freunden und Kunden gefeiert.
Im bestens
eingerichteten Geschäftslokal an der der Dorfstraße in Arzl wird nun
seit einem viertel Jahrhundert der Bedarf für malende Künstler,
Bastler und Raumausstatter, aber auch alles für Glas, Spiegel,
Bilder und Fotoumrahmung und vieles an Dekorgegenstände für das
ganze Jahr angeboten. Auch die verschiedensten Drucktechniken für
Wand und Leuchtbilder werden angeboten. Mit guten Angeboten und
bester Beratung vom Rahmen für das kleinste Lieblingsfoto bis zur
Raumausstattung in großen Betrieben konnte sich die Firma
Kunsthand-Kadoff in den vergangen Jahren in der näheren und weiteren
Region bestens etablieren.
Im Jahre 1989 wurde
der Familienbetrieb von Rita und den leider viel zu früh
verstorbenen Josef Kadoff gegründet. Nun konnte Frau Kadoff mit Sohn
Mathias und allen Mitarbeitern das silberne Betriebsjubiläum an zwei
Tagen mit besonderen Einkaufsaktionen für die Kundschaft feiern.
Der Künstler Mario Götting brachte insbesondere neue Techniken
der Acrylmalerei (Acrylspray und Acrylmarker) den interessierten
Kunst- und Hobbymalern näher.
Die bekannte Imster Künstlerin Dietlinde Bonnlander, mit der die
Familie Kadoff eine jahrelange Freundschaft verbindet, ließ die
vergangenen fünfundzwanzig Jahre in ihren Grußworten Revue
passieren.
Neben den vielen Freunden, Verwandten und Kunden überbrachte auch
Bürgermeister Siegfried Neururer die Glückwünsche der Gemeinde zum
Betriebsjubiläum, und wünschte wie alle, der Familie Kadoff
mit ihrer "Kunsthand" das Allerbeste für die Zukunft.
Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal in
Arzl
09. November 2014
Am Seelensonntag
erinnerte man sich in Arzl im Pitztal in einem stillen Gedenken mit
einer Kranzniederlegung der Schützenkompanie an die gefallenen und
vermissten Soldaten beider Weltkriege und dem Tiroler
Freiheitskampf.
Begleitet von der Musikkapelle marschierten die Abordnungen mit
Bürgermeister, Pfarrer und Bevölkerung zum im heurigen Jahr neu
renovierten Kriegerdenkmal.
Am Denkmal sind ja rund einhundertdreißig Namen aus der Gemeinde
Arzl, welche in den Kriegen oder in Gefangenschaft ihr Leben
verloren, auf Ehrentafeln in Stein gemeißelt.
An all diese Männer wird jedes Jahr, traditionell am Sonntag nach
Allerseelen mit einer Kranzniederlegung gedacht.
Anschließend stellte sich die Schützenkompanie noch zu einem
Gruppenfoto auf und hielt dann ihre Jahreshauptversammlung ab.
Da gab es schon Vorbesprechungen für das Bezirks- und
Bataillonsschützenfest, welches vom 19. bis 21. Juni 2015 mit einem
Zeltfest in Arzl im Pitztal gefeiert wird.
Goldenes Ehejubiläum - Arzler Jubelpaare
treffen sich in der Pfarrkirche
26. Oktober 2014
Zu einem gemeinsamen
Gottesdienst hat Pfarrer Mag. Otto Gleinser am Nationalfeiertag in
die Pfarrkirche Arzl im Pitztal geladen.
An alle Arzler Ehepaare mit ihren Kindern, die sich vor fünfzig
Jahren das "Ja" Wort gaben, richtete der Pfarrer die Einladung, um
gemeinsam mit einer Hl. Messe das "Goldene Hochzeitsjubiläum" zu
feiern.
Heutzutage ist es ja nicht mehr so selbstverständlich, dass
eingegangen eheliche Partnerschaften über fünfzig Jahre halten, um
so schöner ist es, wenn man solch ein Hochzeitsjubiläum feiern kann.
Der gemeinsame Gottesdienst für die Jubelpaare des Dorfes war sicher
für alle ein unvergessliches Ereignis.
Pfarrer Gleinser sprach für jedes einzelne Paar in Erinnerung für
die vergangenen Jahre und für noch viele gemeinsame Jahre in der
Zukunft seinen Segen aus. Auch an jene Frauen und Männer welche
ebenfalls Goldene Hochzeit feiern könnten, aber bereits einen
Partner verloren haben, wurde bei der hl. Messe gedacht.
So waren die Jubilare doch etwas gerührt, als sie sich nach fünfzig
Ehejahren wieder vor einem Priester die Hand reichten, der ihnen für
noch einen schönen gemeinsamen Weg alles Glück, Frieden und
Gesundheit wünschte.
Nach dem Gottesdienst trafen sich die Jubelpaare zum Teil mit Kinder
und Enkelkinder, zu einem gemütlichen Beisammensein.
Der Nachmittag mit Pfarrer Otto Gleinser wird den "Goldnen" sicher
in schöner Erinnerung bleiben und vielleicht trifft man sich in zehn
Jahren wieder zur "Diamantenen".
Alter Arzler Dorfkern beim "Platzl-Brunnen"
wird wiederbelebt
21. Oktober 2014
Aus dem
"Dornröschenschlaf" wird das ehemalige Gasthaus Tirolerhof mit dem
umliegende Areal beim alten Musikpavillon Arzl geweckt.
Über zehn Jahre döste der "Tirolerhof" vormals "Burgstall" vor sich
her und schien schon dem Verfall preisgegeben zu sein. Bereits im
Jahre 1993 übersiedelten die damaligen Pächter in ihr neu erbautes
Hotel ins "Gruabe Areal".
Das Dorfzentrum verlagerte sich bereits in den 80er und Anfang der
90er Jahre mit der Errichtung des Sparmarktes, eines neuen
Feuerwehrhauses, und Wohnobjekten vom Oberdorf in das neu errichtete
Areal.
Nachdem auch die Musikkapelle im Jahr 2008 in ihr neues Probelokal
mit Pavillon in das Mehrzweckgebäude Gruabe Arena übersiedelte, war
es dann wirklich ruhig im Oberdorf.
Nun wurde die Gemeinde Arzl mit dem Besitzer des ehemaligen Gasthaus
Tirolerhof einig und konnte das Gebäude, das wahrlich kein
Schmuckstück mehr war, kaufen. So ergab sich jetzt mitten im Dorf
ein stattliches Gemeindegrundstück das für öffentliche Nutzung aus-
und umgebaut wird.
Mit dem Abriss des ausgedienten Musikpavillons und Probelokal
(dieser wurde 1983 eröffnet und war der Erste im Pitztal) ist mit
dem neuen Projekt gestartet worden.
Das Gebäude im alten Ortskern (zu früherer Zeit das Bauernhaus
Krismer-Raich vulgo "Nante") wird von der Gemeinde Arzl im Pitztal
umgebaut und generalsaniert.
Im umgebauten Haus sollen lt. Planung des Gemeindearchitekten Mag.
Neururer diverse kleinere Einheiten neben einer etwas größeren
Dachwohnung für betreutes Wohnen geschaffen werden. Alle Wohnungen
werden behindertengerecht, in ihrer Größe leistbar und mittels Lift
erschlossen. Daneben wird für die Gemeindeärztin eine neue
Ordination und eine kleine Garconniere geschaffen. Eine Tiefgarage
mit Parkdeck wird für genügend Parkraum sorgen.
Mit der Fertigstellung der Umbauarbeiten kann im Sommer 2015
gerechnet werden.
"Kinder helfen Kinder Vol. IV"
CD-Präsentation in der Pfarrkirche Arzl
17. Oktober 2014
Mit der Produktion
einer vierten CD der Reihe "Kinder helfen Kinder" wurde der sehr
erfolgreiche Weg nach den drei vorhergehenden CD-Produktionen
weitergegangen.
Nun wurde im Rahmen des 30-jährigigen Bestandsjubiläums der
LMS-Pitztal die vierte CD-Aufnahme in der Arzler Pfarrkirche
vorgestellt.
Norbert Sailer, der Leiter der LMS-Pitztal konnte dazu alle die bei
der Produktion der CD mitgewirkt, mitgeholfen und gespendet haben,
die geladenen Gäste und viele ZuhörerInnen begrüßen.
Ein großes Dankeschön richtete er auch an die Hauptinitiatoren zur
Aufnahme dieser vierten CD, Heidi und Peter Valtingojer.
Ein ganz besonderer Gruß ging an die "Hauptdarsteller" dem
Kinderchor der LMS Pitztal, dem Streicher- Bläser- und
Gesangsensembles der LMS Pitztal sowie dem Ensemble Valtingojer-Link
die mit ihren Liedern und gemeinsam musizierten Stücken einen bunten
musikalischen Bogen präsentierten.
Der Hauptdank geht aber an die spendenfreudige Bevölkerung, mit
derer Hilfe in den letzten Jahren rund 80.000,00 Euro aus den
vergangen drei CD-Produktionen dem Verein Marathon, den
Selbsthilfegruppen für MPS erkrankte Kinder und
Schmetterlingskinder, gespendet werden konnte.
Der Reinerlös aus dem Verkauf der neuen CD geht auf Wunsch der
Bürgermeister des Tales dieses mal nicht an hilfsbedürftige Kinder,
sondern an den Sozial- und Gesundheitssprengel Pitztal wo die
Spendengelder vor allem für die Familienhilfe und Tagesbetreuung
eingesetzt werden sollen.
Da ja bei Unterstützungen mit öffentlichen (Steuer)Geldern überall
gespart werden muss, (große verschieden "Rettungsmaßnahmen" von EU,
Bund und Land erfordern ja sehr viel Steuergeld) ist es sehr
erfreulich und dankenswert, dass man einen Großteil der Bevölkerung
mit verschiedenen Projekten - mit jenen Personen die freiwillig
dabei mithelfen - immer wieder zum Spenden für Hilfsbedürftige in
vielen Bereichen anregen kann.
Wer das Projekt der LMS-Pitztal mit dem Kauf einer CD (Euro 10,00 je
St. bei Versand zzgl. Porto) unterstützen will, kann sich gerne
unter Heidi und Peter Valtingojer, Unterdorf 16, 6426 Roppen, per
Mail v.alti@hotmail.com, oder per Tel. 06503458992 melden.
Erntemarkt der Pfarre Arzl - Erlös fließt
in die Pfarrkirche
12. Oktober 2014
Das diesjährigen
Erntedankfest in Arzl, organisiert vom Pfarrgemeinderat unter
Mithilfe der Arzler Jungbauern, welches nach dem Dankgottesdienst am
Kirchplatz bereits zum dritten Mal veranstaltet wurde, ist wieder
sehr gut von der Bevölkerung angenommen worden.
Beim Erntemarkt wurden allerlei Produkte wie etwa Säfte, Liköre,
Brot, Kartoffeln, Zwiebeln, Musmehl, Aufstriche, Marmeladen, Eier
und heuer zum ersten Mal allerlei Kuchen zum Mitnehmen (alles von
Arzler Bauern, Bäuerinnen und Hausfrauen zur Verfügung gestellt) zum
Verkauf angeboten. Zu einer Agape mit "Brot und Wein" wurde von der
Jungbauernschaft Arzl eingeladen.
Der Erlös des kleinen Erntedankfestes soll dieses mal für neue
Bankauflagen in der Pfarrkirche Arzl verwendet werden.
Wenn man bedenkt, dass ein "Knie- und Sitzplatz" pro Person an die
fünfzig Euro kostet und für ungefähr zweihundert Plätze die Auflagen
gemacht werden müssen, kann man sich vorstellen, dass sich die
Pfarre Arzl auch weiterhin über freiwillige Spenden aus der
Bevölkerung und natürlich auch aus öffentlichen Beiträgen freuen
würde.
Dafür von der Pfarre ein großes Dankeschön!
Schützengilde Arzl startet mit Oktoberfest
in die Herbstrunde
03. Oktober 2014
Oktoberfeststimmung
war an den vergangen zwei Freitagen bei der Schützengilde Arzl im
Pitztal angesagt.
In ihr schönes Vereinslokal mit Schießstand im Gemeindehaus Arzl
haben die Vereinsverantwortlichen zum Auftakt des Herbstprogrammes
zu einem Oktoberfest mit "Juxschießen" eingeladen.
An zwei Wochenenden war gute Stimmung in "Blau-Weiß" angesagt und
die Gäste wurden traditionell mit "Weißwurst und an Maß" von Markus
Krismer und seinem Team bestens versorgt.
Für die GewinnerInnen des Juxschießens gab es natürlich auch
originelle Preise und ein "Gildeschnapserl".
Über ein lustiges, gemütliches Beisammensein an beiden Abenden
freuten sich die Mitglieder der Schützengilde Arzl im Pitztal mit
allen Gästen beim Oktoberfest.
Pitztaler Chöre bei Matinee in der Gruabe
Arena
28. September 2014
Im Rahmen der
Veranstaltungen zu "30 Jahre Musikschule Pitztal" wurde am 28.
September von der LMS-Pitztal zu einer Vormittags-Matinee in den
Mehrzwecksaal in Arzl im Pitztal eingeladen.
Der Leiter der Musikschule Norbert Sailer konnte dazu zwei
Kinderchöre unter der Leitung von Stefanie Heidrich und Heidi
Valtingojer und den Jugendchor unter der Leitung von Sarah Loukota
von der LMS-Pitztal begrüßen. Auch der Pitztalchor, ebenfalls unter
der Leitung von Sarah Loukota und die interessierten ZuhörerInnen
wurden in die Begrüßung eingeschlossen.
Die Jungen und Alten ChorsängerInnen erfreuten mit einem
locker-bunten Programm das Publikum.
Größter Almabtrieb im Pitztal beendet
Almsommer
20. September 2014
Am Samstag, dem 20.
September ging auch für die Schafe auf der Taschach Alm der
Almsommer zu Ende.
Der wohl größte Almabtrieb im Pitztal an dem die rund sechshundert
Schafe mit Hirten, den knapp 35 km langen Fußmarsch von der Taschach
Alm im hinteren Pitztal nach Arzl am Taleingang auf sich nehmen
müssen, über die Bühne.
Dieser traditionelle Almabtrieb (früher wurden auch die Kühe auf
genau einzuhaltenden Wegen vom „Taschi“ durch das ganze Pitztal nach
Arzl gerieben) ist jedes Jahr immer wieder eine Herausforderung für
Mensch und Tier.
Wenn dann die Tiere durch das Dorf auf den Sammelplatz bei der Säge
getrieben werden freuen sich alle mit den Tierhaltern und Hirten und
vor allem auch die Schafe auf die grüne Weide.
Am nächsten Tag ist dann immer ein kleines Fest mit der "Arzler
Schofschoad".
Zum Ende des Tages ist jeder froh, dass die „Wollknäuel“ wieder zu
Hause sind, und der Almsommer für die Schafe und Hirten auch dieses
Jahr wieder gut verlaufen ist.
„PS-starke Bierkisten“ am Plattenrain
20. September 2014
Zu einer
außergewöhnlichen Veranstaltung haben am Samstag (20.09.) Renate
Wagner und Robert Neuhold das Pächterpaar der Plattenrainalm
oberhalb von Arzl im Pitztal eingeladen.
Die Idee dazu, so Robert Neuhold, geht aus einem gemütlichen
Beisammensein hervor und sollte nur „Gaudi-Charakter“ haben.
Ausgeschrieben war eine Jux-Alpenrallye mit fahrbaren Bierkisten.
Die Bedingung war, der Motor musste in eine Bierkiste passen und das
Fahrzeug musste mindestens drei Räder haben. Der Rennstart für die
Hobbybastler war Hochasten, das Ziel der zwei Kilometer langen
Strecke die Plattenrainalm. Das Siegergefährt hatte an die 400 ccm
und ca. 20 PS unter der „Kiste“.
Die Pächter der Plattenrainalm verstehen es immer wieder mit
besonders lustigen Aktivitäten (wie Bierfasslwerfen oder eben
Bierkistenrennen) das Gebiet am „Plattenrain“ in den
Veranstaltungsmittelpunkt zu stellen. Aber auch mit kulinarischen
Veranstaltungen, der alljährlichen Motorradsegnung oder der ORF
Radio Tirol Sommerfrische am Plattenrain konnte man diese Saison
punkten.
Die Teilnehmer und Besucher freuten sich über die „Gaudi“ auf der
Plattenrainalm oberhalb von Arzl im Pitztal.
Man kann schon sehr gespannt sein, was die Pächter Renate und Robert
als nächste Veranstaltung auf der Plattenrainalm zu bieten haben.
"Altmusikanten" treffen sich zum
Oktoberfest
13. September 2014
Im "Cafe Chaos" in
Arzl im Pitztal wurde bereits vergangen Samstag (13.09) ein
zünftiges Oktoberfest gefeiert. Dazu hatte die Familie Trenkwalder
zusammen mit der "Stuawandmusig" - eine kleine Formation der MK Arzl
- eingeladen.
Diese Veranstaltung nutzte die Führung der Musikkapelle unter Obmann
Daniel und Kapellmeister Toni, ihre Fahnenpatin, Ehrenmitglieder,
Förderer und Altmusikanten zu einem "Altmusikantentreffen"
einzuladen.
Viele der Eingeladenen kamen natürlich gerne zu einem gemütlichen
Treffen mit den ehemaligen und aktiven Musikkameraden. Bei solchen
Treffen kann man sich ja immer wieder zu schönen und amüsanten
Erlebnissen aus dem früheren Musikantenleben unterhalten.
Bei gutem Essen und Trinken, mit stimmungsvoller musikalischer
Unterhaltung freuten sich alle "Alten" Musikanten und die vielen
andere Besucher über einen schönen Abend mit Oktoberfest-Stimmung.
Hochaster Alm - "Sommerurlaub" für Kühe
ging zu Ende
13. September 2014
Wie momentan im ganzen
Land, ging es auch für die Kühe von der Hochaster Alm oberhalb von
Arzl im Pitztal am Samstag (13.09.) nach einem Sommer auf der Alm
wieder nach Hause in ihre Ställe.
Hochasten ist eine Fraktion der Gemeinde Arzl und zählt rund achtzig
Einwohner. Die Agrargemeinschaft betreibt eine schöne kleine Alm
oberhalb des Ortes.
Wie auch von vielen anderen Almen im Pitztal sind die SennerInnen
und Hirten, aber auch die Bauern glücklich, dass der Almsommer für
Mensch und Tier gut verlaufen ist und "Alle" wieder Gesund nach
Hause kommen.
Natürlich geht das nicht immer vor einer großen Menschenkulisse ab,
sondern eher gemütlich und wie es immer so war, ohne großen Aufwand.
Aber die Freude für die Beteiligten "Alten und Jungen" ist
mindestens genau so groß.
Arzler Bürgermeister ein "Sechziger"
12. September 2014
Vergangen Freitag
wurde von der Gemeinde Arzl im Pitztal für Bürgermeister Siegfried
Neururer ein großes Fest zu seinem 60. Geburtstag organisiert.
Die Formationen wie Musikkapelle Arzl, Schützenkompanie Wald,
Fahnenabordnungen aller Traditionsvereine der Gemeinde, der
Pitztalchor, Ehrengäste aus Politik wie Landtagsabgeordnete Bgm.
Stefan Weirather und Bgm. Mag. Jakob Wolf, die Pitztaler
Bürgermeister Karl Raich aus Jerzens und Rupert Hosp aus St.
Leonhard, Frau Vizebürgermeister Andrea Lechleitner aus Wenns, den
fast vollzähligen Gemeinderat aus Arzl und Vertreterinnen Doris
Reheis und Brigitte Flür von der Stadtgemeinde Imst trafen sich vor
dem Gemeindehaus in Arzl um zum Wohnhaus des Bürgermeister zu
marschieren. Auch Vertretungen der Lehrer und Pädagogen aus Schulen
und Kindergärten der Gemeinde, des Tourismusverbandes Pitztal, die
Sportgrößen Marlies Schild, Benni Raich und Mario Stecher aus der
Gemeinde, Vertreter des Pflegezentrum und des Sozialsprengel
Pitztal, Pfarrer, Diakon und Vertreter der Arzler Wirtschaft und
Institutionen sah man neben vielen anderen geladenen Freunden und
Bekannten als Ehrengästen.
Der Arzler Langzeitbürgermeister (steht in seinem 20. Dienstjahr)
mit seine Familie wurde mit Marschmusik von seinem Bauernhof zum
Gemeindehaus begleitet. Nach einer Ehrensalve und den
Geburtstagsglückwünschen der Formationen ging es in den Gemeindesaal
zum Festakt.
Vizebürgermeister Andres Huter begrüßte alle die zum Feiern gekommen
waren und hielt einen kleinen Rückblick aus dem Leben von Siegried
Neururer. Da konnte man erfahren dass der gelernte Schlosser in
seiner Jugendzeit als Fußballer schon mit großem Ehrgeiz kämpfte.
Nachdem er als Vollerwerbsbauer, Pächter der Taschachalm und als
Kommandant der FFW Arzl schon mehr im öffentlichen Leben tätig
wurde, entschloss er sich im Jahre 1991 für die politische Laufbahn.
Im Oktober 1991 stellte er sich der Wahl zum VP-Obmann in Arzl.
Damals hat nur eine Stimme (37/36) vermutlich über seine weitere
"Politkarriere" entschieden.
Dann im März 1995 legte der damalige Langzeitbürgermeister Edgar
Siegele aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zurück, Neururer
Siegfried war zu diesem Zeitpunkt sein Vize. Am 07. Mai 1995 wurde
er zum Bürgermeister (sein Gegenkandidat war Anton Staggl) zum
Arzler Bürgermeister gewählt.
In den vergangen fast zwanzig Jahren konnte er viel für die Gemeinde
erwirken, wie etwa Ausbau in der Infrastruktur oder Vereinsarbeit.
Aber vor allem durch die Großprojekte wie der Ausbau des
Gewerbegebietes und Bau des Pitztaler Pflegezentrums in Arzl machte
er sich als Bürgermeister einen Namen über die Gemeindegrenzen. Wie
man von ihm selber zu hören bekam ist er jetzt mit seinen sechzig
Lebensjahren noch lange nicht Amtsmüde, er hat immer noch viele
"Illusionen und Träume" für die Zukunft.
Nach der Festansprache von Landtagsabgeordneten Wolf, dieser
übermittelte auch die persönlichen Geburtstaggrüße von
Landehauptmann Günther Platter und dem Präsidenten der Tiroler
Landwirtschaftkammer Josef Hechenberger, bedankte sich Siegfried
Neururer bei allen Gästen, Familie, Freunde, Bekannte und
Organisatoren für das beeindruckende Geburtstagsfest und allen
überbrachten Glückwünsche und Geschenke zu seinem Geburtstag.
Nach dem "Bieranstich" des noch gut erhaltene, in bester Gesundheit
und Laune befindlichen Jubilars wurde dann im gefüllte Arzler
Gemeindesaal der Geburtstag des "Dorfchefs" gefeiert.
Original Polizeimusik Innsbruck - Konzert
in Arzl im Pitztal4
29. August 2014
Zu einem Gastkonzert
der Orig. Polizeimusik Innsbruck im Arzler Musikpavillon konnte der
Bezirksobmann des Musikbezirkes Imst und Obmann der MK Arzl Daniel
Neururer am Freitag die MusikerInnen des Traditionsklangkörper und
die zahlerischen Zuhörer in der "Gruabe Arena" begrüßen.
Die Polizeimusik
Innsbruck feiert im heurigen Vereinsjahr ihr 80-jähriges
Bestandsjubiläum als eigenständiger Verein. Bei der Original
Polizeimusik Innsbruck steht die Kameradschaft sowie die Freude an
der Blasmusik an erster Stelle und es sind alle Musikfreudigen
herzlich willkommen, auch wenn sie nicht der Polizei angehören.
Vereinsobmann Alfred Stoll freute sich ganz besonders über die
Einladung zu einem Bezirkskonzert unter der Leitung von
Kapellmeister Stellv. Erwin Mairhofer in das Pitztal, da er ja
selbst gebürtiger Arzler und ein besonderer Fan der örtlichen
Musikkapelle ist.
Nach trockenem Start
hatte der "Wettergott" wie es heuer ja so üblich ist auch bei dieser
Veranstaltung kein einsehen, nach einigen Musikstücken kam der Regen
und die Zuhörer mussten unter die großen "Sonnen"-Regenschirme
flüchten.
40 Jahre Schützenkreuz auf der Timler Alm
24. August 2014
Vor vierzig Jahren
wurde auf Initiative des damaligen Obmann Helmut Wöber und Hauptmann
Karl Rauth von der Schützenkompanie Arzl im Pitztal ein Kreuz auf
der Alm im Gebiete vom Plattenrain oberhalb von Arzl errichtet und
von "Pater Theo" unter Mitwirkung der Bevölkerung und Musikkapelle
Arzl feierlich eingeweiht.
Dieses Jubiläum ist mit einer Bergmesse, zelebriert von Pfarrer
Lukas, von der Arzler Schützenkompanie gefeiert worden. Obmann
Siegfried Wöber lud dazu die Schützen und Bevölkerung zu einem
kameradschaftlichen Treffen und zum Gedankenaustausch über die
vergangen vierzig Jahren ein. Nach der Messe wurde bei wärmenden
Sonnenstahlen, musikalisch bestens unterhalten vom "Timler
Dreiklang" und bei guter Verpflegung mit Speis und Trank gescherzt,
gesungen und gefeiert.
Man konnte sehen, dass mit solch einer kleinen gemütlichen
Veranstaltungen die Kameradschaft innerhalb des Vereines und der
Kontakt zur Bevölkerung in angenehmer Weise gepflegt werden kann.
Hochaster Alm - Almfest mit Kräuterweihe
15. August 2014
Zu Maria Himmelfahrt
wurde oberhalb von Arzl im Pitztal auf der Hochaster Alm mit einem
Dankgottesdienst und kleinem Almfest gefeiert.
Während der Almmesse und Kräuterweihe mit Pfarrer Lukas meinte es
der Wettergott noch gut. Die Nebelschwaden öffneten sich und man
konnte sich sogar über blauen Himmel freuen.
Als es dann zum Feiern ging, gab es zwischendurch doch einige
Regenschauer. Aber die Familie Schlatter hatte sich für jedes Wetter
gut vorbereitet. So konnte in gemütlicher Runde, guter Stimmung und
mit bester Verpflegung, musikalische begleitet von den "Dureggers",
der Almsommer auf der Hochaster Alm mit einem schönen kleinem
Almfest gefeiert werden.
Bobby-Car Rennen beim Arzler Kirchtagsfest
20. Juli 2014
Am Wochenende 19. und
20 Juli wurde in Arzl im Pitztal der Kirchtag mit einem Fest zu dem
die FFW und Musikkapelle eingeladen haben gefeiert.
Traditionell gab es am Samstag das verlängerte Kirchtagsplatzkonzert
mit der Musikkapelle Arzl. Anschließend wurde die Feuerwehrhalle zur
Discobar mit DJ Locke.
Am Sonntag ging es nach der Kirchtagsprozession wieder zum Festplatz
in die Gruabe Arena. Die Musikkapellen Schönwies und Mötz
konzertierten für die zahlreichen Festbesucher.
Der Höhepunkt war aber dann am Nachmittag für die kleinen Gäste das
Bobby-Car Rennen. Da gab es spannende Positionskämpfe von der Start-
bis zur Ziellinie. Kleine Unfälle konnten den Ehrgeiz der kleinen
Rennfahrer nicht stoppen.
Sommerfrische auf der Plattereinalm in Arzl
im Pitztal
11. Juli 2014
Die ORF Radio Tirol
Sommerfrische machte am Freitag, dem 11. Juli in Arzl im Pitztal am
Plattenrain ihren letzten Stopp im Bezirk Imst.
Renate Wagner und Robert Neuhold, die Pächter der "Tiroler Genuss
Hütte Plattenrainalm" haben dazu eingeladen und für ein buntes
Rahmenprogramm gesorgt. Gute Verpflegung aus eigener Küche, aber
auch Grillhendln oder Kiachle war natürlich mit vorbereitet..
Die vielen Besucher aus nah und fern (der Parkplatz wurde zu klein,
es musste ein Shuttlebus von Arzl zum Plattenrain eingerichtet
werden) konnten sich selbst von den Angeboten überzeugen, probieren,
selbermachen und kaufen.
Von heimischen Betrieben und Landwirten wurde von
Handgemachten-Bastelarbeiten, Naturkosmetika, Honig- und natürliche
Nahrungsprodukte, Badesalze und Öle, Tirol-Souvenirs, Jausenbrettln
aus Zirbe mit Lasergravur, Weinen, Likören oder Selbstgebrannten,
landwirtschaftliche Produkte bis zur selbst gemachten "Sulze" vieles
Angeboten.
Nachdem sich der Nebel und die Wolken verzogen hatte konnte man von
der Meditationskapelle Plattenrain die herrliche Aussicht über das
Inntal, die Mieminger Gruppe bis zum Karwendelgebirge genießen.
Für Kinder gab es die verschiedensten Aktivitäten, das ganz
besondere war aber das Bogenschießen mit "Robin Hood".
Vom Bürgermeister Siegfried Neururer, dem Besitzer der
Plattenrainalm Reinhard Schuler und von Vertretern des Naturpark
Kaunergrat konnte man viel wissenswertes über die Gemeinde Arzl und
das vordere Pitztal erfahren.
Der Zwischenstopp mit der ORF Radio Tirol Sommerfrische oberhalb von
Arzl auf der Plattrainalm mit den vielen Wandermöglichkeiten für
alle Altersgruppen, schönen Aussichten und Einkehrmöglichkeiten war
sicher für alle Besucher, Radiohörer, dem Team um Moderator Thomas
Arbeiter ein kurzweiliger und unterhaltsamer Nachmittag.
Zum Ausklang der Radiosendung boten die "Dureggers" noch eine
musikalische Unterhaltung .
Die Einladung von Renate und Robert zu einem Besuch auf der
Plattenrainalm mit der schönen Umgebung in Arzl im Pitztal kann
gerne weitergeben werden.
Ehrungen für Arzler Schützen
15. Juni 2014
Im Rahmen des
Pitztaler Bataillonsfestes in Wald gab es Auszeichnungen in Form der
"Andreas-Hofer-Medaille" und einer Urkunde für verdiente Schützen
aus der Kompanie Arzl im Pitztal. Drei Jungschützen aus Arzl konnten
das Jungschützenleistungsabzeichen in Empfang nehmen.
Im Anschluss an den Festakt wurde die Standarte des Bataillons
Pitztal an die Abordnung aus Arzl übergeben.
Am 21. Juni 2015 wird von der Schützenkompanie Arzl im Pitztal das
Bezirks- und Bataillonsschützenfest veranstaltet.
Die geehrten Arzler Schützen:
Für 60- jährige Mitgliedschaft beim Tiroler Schützenbund
Köll Johann
Für 40- jährige Mitgliedschaft beim Tiroler Schützenbund
Bachmann Josef
Buelacher Josef
Raich Herbert
Bataillonsfest 2014 der Pitztaler Schützen
in Wald
15. Juni 2014
Am Sonntag hallten
Salutschüsse und Kanonendonner durchs vordere Pitztal. Von der
Schützenkompanie Wald wurde das Bataillonsschützenfest veranstaltet.
Die sechs Pitztaler Kompanien - Wald, Arzl, Wenns, Jerzens, Zaunhof,
St. Leonhard - des Bataillons Pitztal, die Schützenkompanie
Karrösten als Ehrenkompanie, die Kaiserjäger aus Plangeross,
Kompanien und Abordnungen des Schützenbezirkes und die Musikkapelle
Wald marschierten zur Feldmesse, zelebriert von Pfarrer Mag. Otto
Gleinser ein.
Nach dem Gottesdienst konnte der Walder Schützenobmann Josef Knabl
die zahlreichen Ehrengäste aus dem öffentlichen Bereichen, unter
ihnen die Landtagsabgeordnete Gerhard Reheis, Mag. Jakob Wolf,
Stefan Weirather und Kathrin Kaltenhauser, die Bürgermeister aus dem
Pitztal und der Nachbargemeinde Roppen begrüßen. Auch Ehrengäste aus
dem Bezirks- Bataillons- und Tiroler-Schützenwesen, allen voran den
Landeskdt. Major Mag. Fritz Tiefenthaler, alle teilnehmenden
Schützen und Marketenderinnen, sowie Besucher und Gäste aus nah und
fern wurden vom Obmann der Veranstalterkompanie ebenfalls begrüßt.
Nach den Festansprachen und Ehrungen an verdiente Schützen aus dem
Bataillon Pitztal, die Übergabe der Standarte an die
Schützenkompanie Arzl, stellten sich die Kompanien zum Festumzug mit
Defilierung auf.
Im Festzelt fand dann das Pitztaler Schützenbataillonsfest in Wald
seinen gemütlichen Ausklang.
PIZZERIA - Neueröffnung in Arzl im Pitztal
31. Mai 2014
Ab 01. Juni gibt es im
Dorfzentrum von Arzl mit einem Pizzeria-Restaurant im
Gastronomiebereich wieder eine Erweiterung.
"Die Post", Pizzeria - Restaurant im Wohn- und Geschäftsgebäude an
der Hauptstraße 1a wurde mit der Segnung von Diakon Bruno Tangl und
Feier am Samstag offiziell eröffnet.
Zur Eröffnungsfeier konnte Familie Murat neben Bürgermeister
Siegfried Neururer, Vertreter von bauausführenden Firmen, Nachbarn,
Freunde und Familie im neuen und freundlich gestaltetem
Speiserestaurant mit bis zu fünfzig Sitzplätzen und schöner
Aussichtsterasse begrüßen.
Die neue Pizzeria im Dorf wird sicher eine schöne Bereicherung für
Einheimische und Touristen im Gastronomie-Angebot und im Dorfleben.
Als Speisen werden nicht nur Pizzas oder Nudelgerichte sondern auch
verschiedenen Salate und Traditionelles vom "Wiener Schnitzel" über
"Rindersteack" bis zum "Pitztaler Bauerngröstl" angeboten.
Ein Pizza-Zustellservice für Arzl und Osterstein, Timls, Wald,
Arzlried, Leins, Jerzens und Wenns, sowie bei Bedarf ein Mittagsmenü
für Arbeiter wird ebenfalls angeboten.
Das neue Lokal "Die Post" im Dorfzentrum von Arzl ist täglich von 11
- 22 Uhr geöffnet, am Dienstag ist Ruhetag.
Zeltfestwochenende in Leins im Pitztal mit
Ehrungen der Olympiateilnehmer
25. Mai 2014
Die rund 320 Einwohner
des Weiler Leins der Gemeinde Arzl im Pitztal zeigten am Wochenende,
dass sie es Verstehen gemeinsam Feste zu organisieren und zu feiern.
Die Freiwillige
Feuerwehr Leins veranstaltet zu ihrem 80jährigen Bestandsjubiläums
von Freitag bis Sonntag ein Zeltfest mit vielen Höhepunkten wie
"Große Tombola - Bieranstich - Talwettbewerb der Feuerwehren - Tanz
- Musik und Unterhaltung".
Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen des Leiner Kirchtages und der
FFW Leins.
Dazu trafen sich ein Großteil der EinwohnerInnen des Weilers,
geladene Ehrengäste, Musikkapelle Arzl, Schützenkompanie Wald,
Fahnenabordnungen, Vereinsvertreter und Festbesucher aus der
Gemeinde und dem Pitztal, um gemeinsam eine Feldmesse zu feiern.
Nach dem Festgottesdienst wurden verdiente Feuerwehrkameraden aus
Leins ausgezeichnet.
Auch wurde von der Gemeinde Arzl die Gelegenheit dafür genutzt, um
"spät aber doch" die erfolgreichen Teilnehmer bei den olympischen
Winterspielen - Marlies Schild, Mario Stecher und Benni Raich,
welche ja alle drei in Leins wohnhaft sind - zu ehren und ihnen zu
den großartigen sportlichen Leistungen in der gesamten Wintersaison
zu gratulieren.
Nach dem Festakt ging
es dann ins Festzelt um den "Leiner Kirchtag" bei guter Laune und
Verpflegung ausklingen zu lassen.
Magnuskapelle in Arzl - mit "Weihwasser"
gegen Engerlings-Plage
23. Mai 2014
Die Kapelle im
vorderen Pitztal ist dem "Heiligen Magnus", welcher als Patron der
Bauern in ihrem Mühen um gute Ernte, geweiht ist.
In Arzl geht die Kapellenweihe und Verehrung des hl. Magnus auf den
Anfang des 19. Jahrhunderts zurück, als eine große Engerlings-Plage
das Inntal heimsuchte.
Damals haben sich die Bauern auf die Hilfe "von Oben" besonnen und
als äußeres Zeichen wurde ein auf die Fürbitten des hl. Magnus
gesegnetes Weihwasser auf die Äcker gesprengt.
Vergangene Woche wurde aus traditionellem Anlass eine hl. Messe mit
Wasserweihe in der Magnuskapelle Arzl von Pfarrer Mag. Otto Gleinser
zelebriert, und um eine schadensfreie Ernte gebetet.
Das Altarbild der Kapelle zeigt den hl. Magnus als Benediktinerabt
dargestellt. Er hält in der rechten Hand das Kreuz Christi und seine
linke Hand weist den Drachen und das Ungeziefer ab. Besonders
Abstrakt ist auch das Ölbild am Altartisch mit den "Armen Seelen"
im "Fegefeuer". Auch auf die besondere Schreibweise auf den
aufwendig gearbeiteten "Stationen-Bilder" kann man hinweisen, welche
auf eine Zeit im 17. Jahrhundert vermuten lässt.
Arzl im Pitztal - Ortsdurchfahrt gesperrt -
örtliche Umleitung wird eingerichtet
28. April 2014
Ab 28. April bis 13.
Juni die Pitztaler Landesstraße L 16 in Arzl wegen dringender
Kanalarbeiten in einer ersten Bauphase mit Umfahrungsmöglichkeit
gesperrt.
Betroffen von den Maßnahmen ist der Bereich Arzl-Oberdorf, Timls,
Hochasten, Blons sowie die Gemeinden Wenns, Jerzens und St. Leonhard
i.P. sowie die Ortschaft Piller.
Die Arbeiten und Sperren sind in der Zeit vom 28.04. bis 13.06. von
Montag bis Freitag in der Zeit von 06.00 Uhr bis 22:00 Uhr. Bei
Bedarf gibt es die Sperre auch an Samstagen.
An langen Wochenenden (Feiertag mit Fenstetagen) darf nicht
gearbeitet werden.
An allen Zeiten in denen nicht gearbeitet wird ist der
Fahrzeugverkehr einspurig und mittels Ampelregelung
aufrechtzuhalten. Der Fußgängerverkehr ist während der gesamten Zeit
aufrechtzuhalten.
Eine einspurige örtliche Umfahrungsstrecke bis zu einem höchst
zulässigem Gesamtgewicht von 7,5 t ist gegeben.
Die Umleitungsstrecke (Abzweigung L 16 - M-Preis - Gemeindestraße -
Kirche - Schwalbengasse - L 16) wird von geschulten Verkehrsposten
geregelt, Einsatzfahrzeuge jeglicher Art werden sofort
durchgeschleust.
Der Schwer- und Busverkehr über 7,5 t wird während dieser Zeit über
die L 243 Jerzener Straße umgeleitet.
Die ÖBB-Postbus GmbH richtet parallel zur Umfahrungsstrecke
Arzl-Leins-Jerzens eine Zusatzverbindung auf der normalen
Linienstrecke von Arzl, über die teils einspurige Umleitung in Arzl,
nach Wenns und weiter nach Jerzens ein.
Dadurch müssen die Fahrgäste, welche den Linienbus ab bzw. zu den
Haltestellen Arzl Abzw. Timls bis Jerzens Abzw. Kienberg benützen,
lediglich in Arzl Gemeindeamt und Jerzens Feuerwehr umsteigen.
Einzig der Kurs 11:33 ab Imst hat für Blons, Wenns keine Anbindung.
(Genaue und aktuelle Informationen bitte direkt beim Postbus
einholen)
Für die Erschwernisse in der Ortdurchfahrt und längeren Fahrzeiten
bittet die Gemeinde Arzl bei der Bevölkerung und allen Betroffenen
um Nachsicht und Verständnis.
Die zweite Bauphase von KM 2,550 bis KM 2,850 ist in der Zeit von
07.04.2015 bis 05.06.2015 geplant. Eine schriftliche Kundmachung zur
Verkehrsverhandlung (bei dieser Bauphase wird sich eine örtliche
Umleitung schwieriger gestalten) erfolgt Mitte Jänner 2015.
Ehrenurkunden und viel Applaus beim
Osterkonzert
20. April 2014
Am Ostersonntag konnte
Daniel Neururer, der Obmann der Musikkapelle Arzl im Pitztal im
übervollen Turnsaal des MZG-Arzl die so zahlreich erschienen
Ehrengäste und ZuhörerInnen zum Konzert begrüßen.
Mit den musikalischen Darbietungen des unterhaltsamen und sehr gut
vorgetragenen Programms unter der Leitung von Kapellmeister Anton
Haßlwanter wussten die Musikantinnen und Musikanten der MK Arzl das
Publikum zu begeistern.
Besonders viel Applaus gab es für die Solisten Lorena Stoll, Harald
Stoll und Daniel Trenkwalder für ihre Auftritte.
Wie es bei der "Arzler Musi" zu ihren Frühjahrskonzerten so
Tradition ist, wurden von Bürgermeister Siegfried Neururer,
Bezirkskapellmeister Martin Scheiring und Bezirksobmann Daniel
Neururer Urkunden an Musikantinnen und Musikanten für ihre
Verdienste um die Tiroler Blasmusik überreicht.
Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft bei einer Musikkapelle wurde Kpm.
Toni Haßlwanter und Manfred Neuner, für 15-jährig Mitgliedschaft
Sabrina Gabl und Rüdiger Erbe, und für 10-jährige Mitgliedschat
Herbert Neururer geehrt. Harald Kugler bekam vom Österr.
Blasmusikverband die Verdienstmedaille in Silber verliehen.
Mit vielen Dankesworten fand der Ostersonntag in Arzl im Pitztal
seinen traditionellen musikalischen Ausklang.
"Im Blickpunkt" - Wirtschaft und Dorfleben in Arzl im Pitztal
14. April 2014
Rückt Arzl nach dem
Zusperren des Lebensmittelmarktes und "Post-Partner" Spar und der
letztjährigen Schließung des Drogeriemarktes in der Nahversorgung
wieder einen Schritt näher an Imst?
Am 31. März hat der Lebensmittelmarkt Spar welcher auch als
Post-Partner fungierte, den Betrieb in Arzl geschlossen.
Im Jahre 1956 wurde das Geschäft mit SPAR als Partner von Hedwig und
Franz Schöpf (Angeluse) eröffnet.
Als Vorgänger zu diesem Geschäft gab es bereits eine Handlung des
David Staggl welche bereits 1870 von Kreszenz Staggl gegründet
wurde. 1944 wurde diese Handlung von Hedwig Schöpf übernommen.
Im Jahre 1962 wurde das Spargeschäft umgebaut und als erster
Selbstbedienungsladen zwischen Innsbruck und Bregenz geführt.
1968 Eröffnete die Filiale am Osterstein welche bis 1996 in Betrieb
war.
Nachdem die Platzverhältnisse im Oberdorf zu klein wurden
übersiedelte man im Herbst 1981 in das von Nachfolger Paul Schöpf
(seit 1976) mit Geschäftspartnern neu erbaute Wohn- und
Geschäftsgebäude ins neue Dorfzentrum. Im Jahre 1999 wurde das
Geschäft durch den Zusammenschluss mit Geschäftslokal von Pepi
Fender noch einmal vergrößert und von der Firma SPAR als Filiale
übernommen. Vor vier Jahren, nach Schließung des Postamtes im Dorf
wurde der Sparmarkt auch Post-Partner.
Jetzt nach der Schließung des Lebensmittelmarktes konnte auch als
Post-Partner in Arzl kein Geschäft (derer gibt es ja nicht mehr
viele - die meisten stehen ja leer und warten auf eine
Nachvermietung) oder Institution gefunden werden.
So verliert die Gemeinde Arzl nachdem ja bereits im Vorjahr der
Drogeriemarkt Schlecker/Dayli geschlossen wurde jetzt mit Spar und
Post wieder einen Teil des Geschäftslebens im Dorf und die Fahrt
nach Imst (das nächste Postamt und Fachgeschäfte sind ja dort) wird
für einen Teil der Bevölkerung zum muss.
Nun bleibt der Wunsch und die Hoffnung vieler Dorfbewohner, dass
auch in den momentan leer stehenden Geschäftslokalen in Zukunft der
eine oder andere Betrieb (vielleicht auch als Post-Partner) wieder
eröffnet und das Dorfleben für die Bevölkerung aber auch für die
Urlaubsgäste erhalten bleibt.
Zum seit Jahren leer stehenden Gebäude des ehemaligen "Gasthaus
Tirolerhof" gibt es zu berichten, dass dieses von der Gemeinde Arzl
gekauft wurde und für weiterer öffentliche Nutzung umgebaut und
saniert wird. Nach dem behindertengerechten Umbau incl. Parkgarage
sollen dann die Ordination der prakt. Ärztin Dr. Claudia Gebhart und
Wohneinheiten für "Betreutes Wohnen" im neuen Gemeindegebäude
untergebracht sein.
Im Bereich Gastwirtschaft wird es nach der Schließung vom Hotel Post
und Cafe Treffpunkt mit dem Pizzeria-Restaurant "Neue Post" bei
geplanter Eröffnung Mai/Juni im neu erbauten Gebäude des Geschäfts-
und Wohnhauses Post im Dorfzentrum von Arzl wieder eine
Einkehrmöglichkeit mehr geben.
Bekommt Arzl im Pitztal Schigebiet mit Liftstation im Dorf
12. April 2014
Bei der
Gemeinderatssitzung im März informierte Bürgermeister Siegfried
Neururer den Gemeinderat von seiner Idee "Zubringerlift
Arzl-Jerzens" und stellt dieses Projekt zur Diskussion vor.
Nach den Vorstellungen des Bürgermeisters würde solch eine Variante
den Durchzugsverkehr zum Schigebiet Hochzeiger in den Orten Wenns,
Jerzens und Arzl-Oberdorf verringern. Der Großteil des
Zubringerverkehrs könnte dann mitten im Dorf Arzl enden.
Die Talstation mit Parkhaus und Parklätzen würde sich dann zwischen
Pflegezentrum Pitztal und Wohn- und Geschäftshaus Post in der noch
freien "Fläche-Siegele" befinden.
Die Lifttrasse könnte komplett auf Arzler Gemeindegebiet gebaut
werden. Mit einer Mittelstation in Leins zu der auch eine neue
Talabfahrt überlegt werden kann, wäre mit einem späteren Ausbau aus
Richtung Wald die Gemeinde Arzl mit dem Schigebiet Hochzeiger
erschlossen.
Wie schon bei der Gemeinderatsitzung, wird diese Idee sicher auch
bei der Dorfbevölkerung sowie bei vielen Betroffenen und
Institutionen vom Tourismus über Wirtschaft und Politik bis hin zur
Umweltschutzbehörde für rege Diskussion sorgen.
Feuerwehreinsatz bei Großbrand in Wald im
Pitztal
11. April 2014
Wald im Pitztal | Kurz
vor Mitternacht zum 11. April heulten in der Gemeinde Arzl im
Pitztal und Umgebung die Sirenen.
Die Feuerwehren wurden zu einem Großbrand nach Wald einem Weiler der
Gemeinde Arzl gerufen.
Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Arzl im Pitztal stand das
Wirtschaftgebäude eines Bauernhauses bereits in Flammen. Trotz
Einsatz der Feuerwehren aus Wald, Arzl, Leins Jerzens, Roppen und
Imst konnte das Übergreifen des Feuers auf das Wohngebäude nicht
verhindert werden.
Das Wohnhaus wurde durch das Feuer schwer beschädigt und das
Wirtschaftgebäude brannte völlig nieder.
Zum Glück gab es bei diesem Großfeuer neben dem großen Sachschaden
keinen verletzten Bewohner oder Helfer.
Die Brandursache und Schadenshöhe ist noch nicht bekannt um muss
noch ermittelt werden.
Hotel Arzlerhof feierte "Goldenes
Betriebsjubiläum"
09. April 2014
Am Mittwoch (09.04)
kamen an die hundertfünfzig Gäste ins Hotel Arzlerhof nach
Arzl-Osterstein um mit Andrea und Franz Staggl "50 Jahre Hotel
Arzlerhof" zu feiern.
Vom Gasthaus "Osterstein" mit zehn Doppelzimmer und zwei
Einbettzimmer (zu lesen im Winterprospekt für 1963/64 des
Fremdenverkehrsverbandes Arzl) zum 4-Sterne Hotel "Arzlerhof" mit
einer Kapazität von einhundertvierzig Betten.
Allein aus diesen Zahlen kann man sehen wie sich der Pitztaler
Vorzeige-Gastronomiebetrieb in den letzten fünfzig Jahren entwickelt
hat.
Der Gastbetrieb in Arzl-Osterstein wurde am 16. Dezember 1963 von
Ilse und Pepi Staggl welche in dieser Zeit mit ihren beiden Kindern
Judith und Hannes vom Gasthaus Hirschen in Imst nach Arzl
übersiedelten eröffnet.
Bei der Jubiläumsfeier konnte Franz Staggl welcher am 01. Jänner
1994 mit seiner Frau Andrea den Familienbetrieb in zweiter
Generation übernommen hat zahlreiche Freunde aus der Wirtschaft,
Tourismus und Nachbarschaft, aus der Politik, den Pfarrer und
Bürgermeister aus der Gemeinde Arzl im Pitztal, Vertreter vieler
Lieferantenfirmen, langjährige Urlaubsgäste und Mitarbeiter des
Hauses und einen Großteil aus der Verwandtschaft begrüßen.
In einer kurzen Ansprache berichtetet er auch über die
Familiengeschichte und wirtschaftlichen Aktivitäten von der doch
schwierigen Anfangszeit vom Bau im Jahre 1963 bis heute.
An vorderster Stelle stand in all den Jahren schon bei den
Seniorchefleuten Ilse und Pepi das wirtschaftliche arbeiten und
alles zum Wohle des Gastes zu tun.
Mit diesem Ziel haben sich auch Franz und Andrea in den Betrieb
eingearbeitet und wollen dies auch in Zukunft so handhaben.
Aus der Hauschronik konnte berichtet werden, dass die ersten Gäste
am 26. Dezember 1963 einzogen. An baulichen Maßnahmen wurde im Jahre
1966 das Gasthaus um einen Speisesaal erweitert und im Jahre 1976
wurde das Cafe zugebaut. Als Ziel von Pepi Staggl war in 1980er
Jahren die Bettenkapazität auf ca. einhundert Betten zu erhöhen,
damit man für zwei Busse Platz anbieten kann. Im Jahre 1989 gab es
noch einen Zubau im vorderen Bereich des Hauses und im Jahre 2000
wurde die Rückseite mit weiteren Zimmern und einem Hallenbad
erweitert. In den Jahren 2006 und 2007 wurde in eine moderne
Hackschnitzel-Heizanlage und eine schöne Gartenanlage investiert.
So soll auch in Zukunft der Betrieb wirtschaftlich und zum Wohle des
Gastes geführt werden und vielleicht wird man in einer der nächsten
Jubiläumsfeiern von einem Chef in dritter Generation begrüßt werden.
Auch der Präsident des Tiroler Landtages DDr. Herwig van Staa,
welcher ja ein guter Freund des Hauses ist, beglückwünschte die
Familie Staggl zur hervorragenden Betriebsführung und konnte auch
mit einigen Anekdoten aus früherer Zeit von ihm und auch von
Altlandeshauptmann Wallnöfer, dieser war ja auch immer wieder ein
gern gesehener Gast im Arzlerhof, berichten. Bürgermeister Siegfried
Neururer gratulierte im Namen der Gemeinde zum Jubiläum und freut
sich natürlich auch über einen so gut geführten Betrieb (natürlich
auch über die Steuereinnahmen) in der Gemeinde.
Bruder Hannes Staggl welcher ja auch Bezirksobmann des
Wirtschaftbundes Imst ist, gratulierte und wünschte alles Gute auch
für die Zukunft.
In Vertretung der Wirtschaftkammer Tirol, Fachgruppe Hotellerie,
konnte LAbg. Siegfried Egger den Chefleuten des Hotel Arzlerhof
Andrea und Franz Staggl das Ehrendiplom für 50-jährige vorbildliche
und anerkennenswerte Tätigkeit im Tiroler Hotel- und Gastgewerbe
überreichen.
Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Arzl
06. April 2014
Am Sonntag
konzertierte die Musikkapelle Prutz unter der Leitung von
Kapellmeister Michael Schöpf unter dem Motto "Bist du da?" in der
Arzler Pfarrkirche.
Mit dem zur Einstimmung in die bevorstehende Karwoche bestens
vorgetragenen Konzert mit den Stücken "Festmusik", "Greensleevs",
"Romance op.36" mit Solist Herbert Kathrein am Horn, "S´ìsch äbe-ne
Mönsch uf Ärde", "Carrickfergus" mit Solist Christian Streng am
Euphonium, "Bist du da?", "Lied ohne Worte" und "Nun danket alle
Gott" wusste die Musikkapelle Prutz die ZuhörerInnen zu überzeugen.
Elisabeth Nigg führt mit einfühlsam gesprochenen Texten durch das
Programm.
Der Erlös durch freiwillige Spenden kommt bei diesen Konzerten der
MK Prutz immer den jeweiligen Pfarrkirchen zu Gute.
Edith Kopp von der Pfarre Arzl bedankte sich dafür bei den 56
Musikantinnen und Musikanten und den Konzertbesuchern.
Auf den Spuren von Sebastian KNEIPP
03. April 2014
Arzler
Kindergartenkinder sind die ersten zertifizierte "Kneipper" im
Pitztal.
Mit viel Freude konnten am Donnerstag, dem 03. April die Kinder vom
Gemeindekindergarten Unterdorf in Arzl im Pitztal von Bürgermeister
Siegfried Neururer die Urkunden für ihre Teilnahme am Projekt
Kneipp-Kindergarten in Empfang nehmen.
Nachdem sich Kindergartenpädagogin und Leiterin des Kindergarten
Unterdorf Monika Röck-Zangerle schon seit vielen Jahren mit ihren
Kindern zu gesunder Ernährung, Bewegung, Musik, Natur und vieles
Miteinander beschäftigt, wollte sie sich auch als Kindergarten
Kneipp-Expertin weiterbilden.
In einem Wochenendseminar (Angeboten vom Kneipp Aktiv Club
Österreich in Axams) hat sie in ihrer Freizeit das Zertifikat zur
Kneipp-Kindergärtnerin erworben.
Mit der Unterstützung ihrer Kindergartenassistentin Regina Gabl hat
sie das Projekt "Kneipp - Kindergarten" in die Erziehungs- und
Bildungsarbeit ihrer Kindergruppen eingebaut und seit über zwei
Jahre auch bestens dokumentiert.
Zu den Themen Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und
Lebensordnung wurden die begeisterten Kinder vom Kindergarten
Unterdorf mit spielerischen Aktivitäten in die Kneippgrundlagen
eingeführt.
Solche Projekte mit gesundheitsfördernden Hintergrund, sollen mit
viel Spiel und Spaß die Kinder von heute - zu gesundheitsbewussten
Erwachsenen von morgen machen.
Als Kneipp-Kindergarten wird natürlich auch für zukünftige
Kindergartenkinder das "Kneippen" als gesundheitsfördernder Spaß ein
Bestandteil in der pädagogischen Arbeit in Arzl sein.
Für dieses ganz besondere Engagement der Kinder mit ihren
Pädagoginnen und HelferInnen wurde unter Beisein von Eltern,
Bürgermeister, VertreterInnen vom Landesverband Tirol und Kneipp
Aktiv Club der Kindergarten ausgezeichnet. Vizepräsident vom
Kneippbund Österreich Josef Amann überreichte den Verantwortlichen
des Kneipp-Gesundheitsprogrammes die Urkunde.
Der Gemeindekindergarten Arzl-Unterdorf ist somit der erste
zertifizierte "Kneipp-Kindergarten" im Pitztal.
Leistungsabzeichen in Gold bei der FFW Arzl
im Pitztal
28. Februar 2014
Das Kommando der
Feuerwehr Arzl hat am 28. Februar zu ihrer Jahreshauptversammlung
ins Hotel Montana geladen.
Neben den vielen
Feuerwehrkammeraden konnte Kdt. Josef Knabl den BM Siegfried
Neururer, Abschnitts-Kdt. Adalbert Kathrein, Bezirks-Kdt. Stv.
Hubert Fischer und Landes-Kdt. LBD Ing. Peter Hölzl begrüßen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde Markus Raggl zum neuen Kdt.
Stv. gewählt, Werner Köhle (Fließer), Bernhard Knabl und Mario
Dingsleder wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Eine ganz besondere Auszeichnung gab es für Simon Zangerle,
Michael Trenker und Benjamin Wöber - sie konnten das
Atemschutz-Leistungsabzeichen in Gold in Empfang nehmen.
Arzler Kinderfasching - Veranstaltung mit
Tradition
22. Februar 2014
Jubel, Trubel und
Heiterkeit - so wurde am Samstag, den 22. Februar im Gemeindesaal
Arzl im Pitztal von vielen Kindern der Fasching gefeiert.
Vom Clown über Hexen,
Prinzessinnen, Indianern, Cowboys bis zum Piraten, die buntesten
Verkleidungen sah man im voll besetzen Arzler Gemeindesaal beim
Kinderfasching zu dem vom Sportverein Arzl, Sektion Fußball geladen
wurde.
Die Kinder waren vom spielen, tanzen und herumtollen im
Faschingskostüm begeistert. Kinder, Eltern und Großeltern konnten
sich auch mit Hot Dogs, Würstchen aber vor allem vom gut gedeckten
Kuchenbuffet für das nächste Tänzchen gut stärken.
Das Faschingstreiben
für Kinder hat in Arzl schon seine Tradition, so wurde es neben dem
"Arzler Maskenball" in der Vergangenheit über viele Jahre hinweg von
den "Lustigen Dreizehn" (eine heute noch bekannte Damenrunde)
organisiert, und wurde dann vom Sportverein Arzl, Sektion Fußball
übernommen.
Der große
Faschingsspaß für Kinder wird besten angenommen und so wird die
Veranstaltung auch in den kommenden Jahren eine willkommenen
Veranstaltung zur Faschingszeit in Arzl bleiben.
Schüler- und Vereinsmeisterschaft des
Sportverein Arzl - Sektion Schi
15. Februar 2014
Am Samstag, dem 15.
Februar wurden am Hochzeiger die 57. Schimeisterschaften des SV Arzl
im Pitztal abgehalten.
Die unter
Sektionsleiter Meinrad Jenewein bestens organisierte und
durchgeführte Veranstaltung lockte sehr viele TeilnehmerInnen von
Mini bis Altersklasse bei schönem Wetter auf die Rennpiste, um sich
im Kampf um Hundertstel einen Platz am "Stockerl" zu sichern.
Bei der Siegerehrung
mit Bürgermeister Siegfried Neururer (Ehrenschutz) die im
Gemeindesaal Arzl in Form einer "After Race Party" gefeiert wurde,
gab es dann die Pokale und Sachpreise für alle Teilnehmer, welche
nach hartem Wettkampf das Ziel mit einer guten Zeit erreichten.
Ganz besonders hervorheben konnten sich die Schülermeister Nina Thum
und Florian Eberl, sowie die Vereinsmeister Katharina Larcher und
Benjamin Wöber.
Allen vier sind ja bereits über die Gemeindegrenzen hinaus im
Tiroler Schirennsport bekannte Namen.
Weniger Feinstaub in der Atemluft durch
richtiges heizen mit Holz
23. Jänner 2014
Mit dieser Zielsetzung
für die Zukunft möchten auch die Gemeinden des Bezirkes Imst,
vertreten durch den Planungsverbandsobmann BM Karl Raich aus
Jerzens, GR Josef Knabl aus Arzl, Umweltausschussobmann Norbert
Praxmarer aus Imst und Umweltbeauftragte Barbara Trenkwalder aus
Arzl an der am 23. Jänner in Arzl im Pitztal vorgestellten Aktion
teilnehmen.
Vom Verein Energie Tirol unter DI Bruno Oberhuber, im Auftrag des
Landes und in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Gemeindeverband, der
Landesinnung der Rauchfangkehrer, des Umwelt Vereines, des
Klimabündnis Tirol und in Kooperation mit der Lebenshilfe Tirol
wurde die Aktion zur Verbesserung der Luftqualität im Bezirk
gestartet.
Allein im Bezirk Imst werden geschätzte achttausend Kamin- und
Einzelöfen mit Holz beheizt. Nach Erhebung des Umweltamtes stammt
ca. ein Drittel der Feinstaub-Emission aus dem Hausbrand. Zwei
Drittel werden von Verkehr und Industrie verursacht. Allein hier
kann man ersehen dass durch richtiges Anheizen, durch die Wahl des
richtigen Brennholzes und vor allem durch die Unterlassung der
Müllverbrennung einiges zur Verbesserung der Atemluft beigetragen
werden kann.
Die Energie Tirol mit ihren Kooperationspartnern bietet den
Gemeinden mit Umweltberatern im Rahmen von "Runden Tischen" eine
Reihe von Beratungs- und Serviceleistungen an. So soll auch für die
Zukunft in jeder Gemeinde ein Feuchtigkeitsmessgerät für Brennholz
vorhanden sein. Von der Lebenshilfe Tirol (Kontakt - Hansjörg Walch,
Lebenshilfe Ötztal-Bahnhof) wurden Holzanzünder entwickelt die
bereits in sieben Regionen zu bekommen sind. Im Laufe des Jahres
2014 sollen alle Bezirke in Tirol abgedeckt sein.
Für die Gemeinden mit ihren Umweltberatern wird vorrangiges Ziel die
Öffentlichkeitsarbeit sein. So soll die Bevölkerung laufend mit
Informationen zum richtigen heizen mit Holz in Gemeindezeitungen,
Broschüren oder auch persönlichen Gesprächen beraten werden. Bis zum
Herbst soll in den Gemeinden auch die Abgabe von Anzündhilfen
forciert werden.
Im Rahmen der Projektvorstellung wurde an einem extra dafür
aufgestellten Holzofen mitten im Dorf das richtige Anheizen
(anheizen von oben, nicht wie bis Dato überlieferte Meinung man soll
von unten anheizen) mit Holzanzündern von der Lebenshilfe Tirol
vorgeführt. Hier konnte man von Fachleuten der Projektpartner auch
erfahren, dass die richtige Wahl des Holzes (nur trockenes und
richtig gelagertes Holz) - vor allem keine Müllverbrennung (ist
schädlich und strafbar), das richtige Anzünden und Heizen
(Luftzufuhr) aber auch die richtige Wartung des Ofens vor allem die
Umwelt und die Geldbörse schont.
So kann jeder Einzelne mit richtigem Heizen zum Umweltschutz, zur
Reinhaltung unserer Atemluft und somit zur Erhaltung der Gesundheit
für uns und unserer Kinder beitragen.
Zum 80er eine Ehrensalve für Ilse Staggl
Am 20. Jänner
formierte sich die Schützenkompanie Arzl im Pitztal vor dem Hotel
Arzlerhof am Osterstein.
Der freudige Grund für diese Ausrückung war der achtzigste
Geburtstag der "Kanonenpatin" Ilse Staggl. Mit einer besonders gut
gelungen Ehrensalve gratulierten die Arzler Schützen der rüstigen
Ilse zum runden Geburtstag. Im Jahre 1978 übernahm sie die
Patenschaft für die neue Kanone der Schützen und war immer eine
wohlwollende Gönnerin der Kompanie. Aber auch schon vorher und bis
zum heutigen Tage pflegen die Schützenkompanie Arzl und das Hotel
Arzlerhof (hier ist ja Ilse Staggl die Seniorchefin) eine gute
freundschaftliche Beziehung. Wie man von der Vereinsführung hört,
soll ja auch schon der Vater von Ilse (ehemaliger Wirt des
Gasthauses Hirschen in Imst) ein Freund und Gönner der Arzler
Schützen gewesen sein. Hauptmann Walter Raich und Obmann Siegfried
Wöber bedankten sich im Namen der Schützen und wünschten ihrer
Kanonenpatin für die Zukunft alles Gute.
Ilse Staggl zeigte sich sehr erfreut über den "Salut" der Arzler
Schützenkompanie und lud im Beisein ihrer Familie noch zu einem
gemütlichem "zusammensitzen" ein.
Vollversammlung des Arzler
Fasnachtsvereines - "2015 laufen im vorderen Pitztal wieder die Singesler"
04. Jänner 2014
Zur vorgezogenen
Vollversammlung wurde am Samstag, dem 04. Jänner vom Obmann Karl
Winter ins Arzler "Chaos Pub" geladen.
Neben dem
Bürgermeister Siegfried Neururer konnte der Arzler Fasnachtsobmann
die zahlreich erschienen Mitglieder begrüßen.
Nach einem kurzen Rückblick und dem Kassabericht war der nächste
Punkt, die Neuwahl des Fasnachtskomitees.
Als Wahlleiter fungierte der Bürgermeister, alle Wahlvorschläge
wurden angenommen und von der Vollversammlung einstimmig gewählt.
Das auf vier Jahre gewählte Komitee der Arzler Fasnacht:
Obmann: Karl Winter
Obmann-Stellvertreter: Paul Neururer
Schriftführer: Daniel Neururer
Schriftführer-Stellvertreter: Thomas Walch
Kassier: Alfred Raggl
Kassier-Stellvertreter: Markus Moll
Zeugwart: Alexander Trenker
Kassaprüfer: Franz Moll und Andreas Trenker
Auch die Säckelmeister
für die Gruppen Singesler, Spritzer, Sackner, Bären, Hexen,
Burgstallzurfer, Labera und Wagenbauer wurden wiedergewählt.
Unter Allfälliges
wurde über die Abhaltung eines Larvenschnitzkurses gesprochen,
ansonsten herrscht bei allen Mitgliedern hohe Zufriedenheit da es
fast keine weiteren Wortmeldungen gab.
Man spürte, dass es für die meisten Fasnachtler nur einen wichtigen
Punkt bei dieser Vollversammlung gab, den Termin für das kommende
Jahr.
Am 01. Februar 2015 gibt es in Arzl im Pitztal wieder das
"Singeslerlaufen", und am 24. Jänner 2015 das spektakuläre
"Hexenmuater au`wecke".
Nach einem gemütlichen
Beisammensein werden sicher schon die einen oder anderen Gedanken
über die Fasnacht 2015 in den Köpfen der Mitglieder kreisen.
Advent 2013 - Veranstaltungen
Auch dieses Jahr gibt
es in der Adventzeit in der Gemeinde wieder einige Veranstaltungen
zu denen die Bevölkerung recht herzlich eingeladen wird.
Samstag, 14. Dezember - Adventmarkt in Arzl Gruabe Arena
Samstag, 14. Dezember - Anklöpfeln in Leins und Wald der
Arzler Sängerrunde
Samstag, 14. Dezember - Törggelen im Waldeck
Samstag, 14. Dezember - Seniorenfeier in Wald
Sonntag, 15. Dezember - Seniorenweihnachtsfeier in Leins
Dienstag, 17. Dezember - Laudes-Morgenlob in der Pfarrkirche Arzl -
"Freude als Zeichen der Hoffnung" Musik LMS Pitztal
Samstag, 21. Dezember - Adventmarkt in Arzl Gruabe Arena
Sonntag, 22. Dezember - Adventsingen in der Pfarrkirche Arzl
Dienstag, 24. Dezember - Laudes-Morgenlob in der Pfarrkirche Arzl -
"Zeichen sein für die Welt" Musik Arzler Advent-Gruppe
Dienstag, 24. Dezember - Kindermetten und Christmetten in den
Pfarrkirchen Arzl und Wald
Dienstag, 24. Dezember - Weihnachtsblasen bei den Christmetten der
MK Arzl und MK Wald
"Phönix aus dem Bauschutt" - Traditionshaus
"Alte Post" in neuem Glanz
29. November 2013
Am Freitag, dem 29.
November wurde von der Firma Stoll-Wohnen Bau GmbH das Wohn- und
Geschäftshaus "Alte Post" in Arzl im Pitztal offiziell eröffnet.
Diakon Bruno Tangl nahm die Segnung der Wohnanlage und neuen
Geschäftslokale vor.
Zur Eröffnungsfeier
konnte Geschäftführer Walter Stoll neben Bürgermeister
Siegfried Neururer und seinen Stellvertreter Andreas Huter von der
Gemeinde Arzl, Vertreter der bauausführenden Firmen,
Wohnungseigentümer und Geschäftsinhaber im neuen Gebäude und alle
geladenen Gäste begrüßen und sich bei allen zu bedanken.
Beim Dank ganz besonderes hervorheben wollte er Vertreter vom
Vermessungsbüro Krieglsteiner, der Baufirma AT Thurnerbau, dem
Architektenbüro Parth, Finanzierung Tiroler Sparkassen und Bauleiter
Harald Stoll ohne die wie er sagte, dieses Projekt nie zustande
gekommen wäre.
Das von Architekt
Hanno Parth geplante Haus sollte ursprünglich in das historische
Gemäuer des Hotel Post integriert werden. Nach letzten statischen
Berechnungen musste aber schließlich die alte Bausubstanz abgerissen
werden. So entstand der alten Fassade nachempfunden, ein völlig
neues Gebäude. Von allen Seiten gibt es dazu großes Lob an Bauträger
und Planer, da sich dieser Neubau fast genau wie die alte Ansicht in
den Dorfkern von Arzl bestens einfügt.
Im Gebäude für
gewerbliche Nutzung unterbracht sind der Lebensmittelmarkt MPreis
(wurde bereits Ende August eröffnet), der Bastelmarkt "handgmacht"
von Monika Stoll in Kooperation mit "Tiroler Gwandl" von Silva
Dingsleder, der "SchönheitsQuelle" von Sonja Staggl und im ersten
Stockwerk die Zahnarztpraxis von Dr. Isabell Falkner. Dazu sollte
auch noch ein Gastronomiebetrieb (Pizzeria) folgen, welcher
voraussichtlich Anfang 2014 eröffnet wird. Von den fünfundzwanzig
Wohneinheiten sind achtzehn für private Wohnungseigentümer nutzbar.
Kurze Chronologie der Bauarbeiten aus "Alt mach Neu".
Frühjahr 2012 ausräumen und entrümpeln des gesamten Gebäudes, im Mai
2012 fahren die Abbruchbagger auf. Im Juli 2012 ist der Baugrund
ausgehoben und die ersten Fundamente werden betoniert. Am 11. April
2013 kann mit der Firstfeier der Rohbau abgeschlossen werden.
Bereits im August waren die Bauarbeiten so weit beendet, dass im
Erdgeschoss der Lebensmittelmarkt in Betrieb gehen konnte. Jetzt mit
Ende November 2013 sind alle vergeben Wohnungen und Geschäftslokale
beziehbar und konnten übergeben werden.
So kann man nur mit
dem Text aus dem Richtspruch "Der Maurer hat's betoniert, der
Zimmermann hat's überdacht, doch dass es hält und dauert, das liegt
in Gottes macht" allen im neuen Wohn- und Geschäftgebäude "Alte
Post" in Arzl eingezogenen Geschäfts- und Wohnungsinhabern alle Gute
für die Zukunft wünschen.
Bei einem Tag der
offenen Tür, an dem neben einer Musterwohnung, präsentiert von Helga
Krismer mit Wohninspirationen von Le Manoire, auch alle neuen
Geschäftslokale und die Zahnarztpraxis besichtigt werden
konnten, hatte die Bevölkerung die Gelegenheit sich vom gut
gelungen Um- bzw. Neubau des Traditionshauses "Hotel Post" zu
überzeugen.
Am Samstag, dem 16.
November wurde von Monika Stoll und Sylvia Dingsleder zur Eröffnung
ihres neuen Geschäftes "handgmacht" eingeladen. Viele Gäste
kamen, um bereits am Eröffnungstag die vielfältig angebotenen
"Handarbeit" zu bestaunen und sich bei einem kleinen Umtrunk über
die neue Geschäftsidee der beiden "Kreativhandwerkerinnen" zu
unterhalten.
"handgmacht" - Geschäftseröffnung in der
"Neuen Post" in Arzl
16. November 2013
Am Samstag, dem 16.
November wurde von Monika Stoll und Sylvia Dingsleder zur Eröffnung
ihres neuen Geschäftes "handgmacht" eingeladen. Viele Gäste
kamen, um bereits am Eröffnungstag die vielfältig angebotenen
"Handarbeit" zu bestaunen und sich bei einem kleinen Umtrunk über
die neue Geschäftsidee der beiden "Kreativhandwerkerinnen" zu
unterhalten.
Das neuerbaute Wohn-
und Geschäfthaus "Neue Post" in Arzl im Pitztal wird immer mehr
bevölkert. Neben einem Lebensmittelmarkt und einer Zahnarztpraxis
ist nun die Kreativabteilung mit Geschenken, Dekoartikel, Karten,
Accessoires, Grabschmuck, Taschen und vieles mehr ins Haus
eingezogen.
Monika Stoll bietet Produkte aus Holz, Glas, Filz, Karton und Papier
an. Auch spezielle Kundenwünsche werden von ihr gerne bearbeitet.
In Zusammenarbeit mit Sylvia Dingsleder, von ihr werden Produkte
unter der Marke "Tiroler Gwandl" angefertigt. Ob Tasche, Polster
oder Bekleidung, hier ist jedes Teil ein Einzelstück, so kann auch
sie auf Wünsche und Ideen der Kunden eingehen.
Die Angebotenen Artikel werden allesamt handgemacht und zum Großteil
auch im Geschäft direkt produziert.
Das neue Geschäft und
Atelier ist von Dienstag bis Freitag von 08:00-12:00 Uhr und von
14:00-18:00 Uhr geöffnet. Am Samstag ist von 09:00-12:00 Uhr
geöffnet.
Einweihungsfeier beim Pflegezentrum Pitztal
- Freudentag für den Pitztaler Sozial- und Pflegebereich
09. und 10. November 2013
Am 09. November, wurde
das Pflegezentrum Pitztal am Standort Arzl von Pfarrer Otto Gleinser
und Dekan Paul Grünerbl im Rahmen einer Hl. Messe feierlich
eingeweiht und offiziell eröffnet.
Viele "Prominente" aus
der Landespolitik wie Landeshauptmann Günther Platter,
Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und die Landtagsabgeordneten aus
dem Bezirk Imst Gerhard Reheis, Stefan Weirather und Mag. Jakob
Wolf, die Bürgermeisterkollegen des Pitztaler Gemeindeverbandes mit
Gemeindevertretern, Vertreter der Bauausführenden Firma WRS und
Raiffeisen Leasing und dem Architektenbüro Sitka&Kaserer aus
Saalfelden, viele Vertreter aus dem öffentlichem Leben, Heimleiter
Adalbert Kathrein und Pflegedienstleiterin Michaela Walser mit allen
Angestellten und Helfern im Pflegezentrum sowie die zahlreich
geladenen Gäste konnten von Verbandsobmann Siegfried Neururer, dem
Arzler Bürgermeister, zur Eröffnungsfeier des imposanten Gebäudes im
Arzler Dorfzentrum begrüßt werden. Auch alle Mitarbeiterinnen und
Helferinnen des Sozialsprengels Pitztal welcher von Wenns in die
neuen Räumlichkeiten ins Pflegezentrum nach Arzl übersiedelt ist
konnte er begrüßen. Zum Festakt marschierten natürlich auch die
Musikkapelle und Schützenkompanie Arzl sowie Fahnenabordnungen der
Musikkapellen, Schützen und Feuerwehren aus dem gesamten Pitztal
auf.
Ab dem Spatenstich im
März 2012 und Baubeginn im Mai mit Firstfeier November 2012 konnten
alle Bauarbeiten termingerecht durchgeführt und der Budgetrahmen
eingehalten werden. Das Pflegezentrum Pitztal bietet in fünfzig
Zimmern Platz für zweiundfünfzig pflegebedürftige Personen und wird
seit Ende Oktober besiedelt. Die momentane Belegung mit siebzehn
Pflegebedürftigen soll noch bis Weihnachten auf einundvierzig
aufgestockt werden. Die Belegung, Kosten usw. wird nach einem
Schlüssel auf die vier Pitztaler Gemeinden aufgeteilt.
Beteiligungsschlüssel für die Gemeinde Arzl (26/52%), für die
Gemeinde Wenns (11/22%), für die Gemeinde Jerzens (5/10%) und für
die Gemeinde St. Leonhard (8/16%). Im Vollbetrieb werden dann
vierzig bis fünfzig Angestellte für das Wohlbefinden der
Heimbewohner sorgen.
Nach der Einweihung der Kapelle und allen Räumlichkeiten, dem
Festakt mit Ansprachen und einer kulinarischen Stärkung gab es für
alle Interessierten eine geführte Besichtigung der Räumlichkeiten im
gesamten Areal.
Der Bevölkerung wurde
am Sonntag 10. November beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit
geboten, das Gebäude zu besichtigen und sich über alle Angebote des
Pflegezentrums und des Sozialsprengels Pitztal zu informieren.
Zukunftswerkstatt Pitztal -
Kulturaktivitäten talweit koordinieren und umsetzen
04. November 2013
Dörfliche
Lebensqualität, eigenständige Kultur, die Identität auch in Zukunft
zu definieren. Gelebtes, Altes, Traditionelles, seltenes Kulturgut
im Tal und in den Gemeinden zu erhalten, schützen und archivieren,
neue Ideen für die Zukunft präsentieren und Projekte zu erarbeiten.
Das sind einige
Hintergründe zum Start dieses Projektes der vier Pitztaler
Gemeinden, dem Tourismusverband und Naturpark Kaunergrat (Dr. Ernst
Partl) in Kooperation mit dem Regionalmanagement Imst (Dr. Nicole
Stern) und Agenda 21. Von der Abteilung Bodenordnung
(Dorferneuerung) wurde mit Mag. Peter Swozilek ein erfahrener
Projektbetreuer beauftragt.
Zur Ideeneinbringung und Mitarbeit in dieser "Zukunftswerkstatt"
wird die gesamte Talbevölkerung, welche auch einmal aktiv im Tal-
oder Gemeindegeschehen teilhaben möchte, ganz besonders
angesprochen.
So wie am 04. November im Arzler Gemeindesaal werden in allen
vier Pitztaler Gemeinden Workshops mit den selben Zielsetzungen
durchgeführt. Alle sinnvollen Ideen (Themenbereiche) die für das
gesamte Tal von Interesse sind, werden dann in Projektgruppen bei
einer talweiten Zukunftswerkstatt zusammengefasst und von diesen
weiter bearbeitet. Über das Land Tirol und EU werden in Form eines
"Aktionfond" Geldmittel (Euro 60.000,00) zur Umsetzung der Vorhaben
zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Zur talweiten
Zukunftswerkstatt am 21. November um 19:00 Uhr im Gemeindesaal
Jerzens, mit allen die sich bereits in den örtlichen
Zukunftswerkstätten in den Gemeinden zur Mitarbeit bereit erklärt
haben, werden auch all jene Frauen und Männer in allen
Altersgruppen, die sich für die vielseitigen Themen interessieren
und sich auch aktiv im Geschehen im Tal oder ihrer Wohngemeinde
einbringen möchten, recht herzlich eingeladen.
Neuer Pfarrvikar für Arzl, Wald und Leins
im Pitztal
Oktober 2013
Ab 01. Oktober hat der
Seelsorgraum Vorderes Pitztal einen neuen Pfarrvikar.
Dieses Hilfsamt für die Pfarre Arzl Wald und Leins übernimmt
Priester Lukas Mudrak aus Polen welcher momentan in Innsbruck sein
Studium absolviert.
Pfarrer Mag. Otto Gleinser freut sich sehr über die Aushilfe, mit
den Gemeinden Wenns und Arzl im Pitztal hat er ja ein großes Gebiet
seelsorgisch zu betreuen, und Pater Josef ja wie berichtet in die
wohlverdiente Altersruhe verabschiedet wurde.
Kameradschaftstag des Fasnachtsvereines
Arzl im Pitztal
26. Oktober 2013
Am Nationalfeiertag
wurden die Fasnachtler vom Komitee, unter Obmann Karl Winter ins
Bungy-Stüberl zu einem Kameradschaftstag geladen.
Damit wollte man auch
in einem Jahr ohne "Singeslerlauf" eine Gelegenheit schaffen, um
sich im kameradschaftlichem Kreise über die Arzler Fasnacht oder
sonstige Begebenheiten im Dorf zu unterhalten.
Viele Fasnachtler
nutzen das auch und kamen zum gemütlichen Treff.
Von allen Gruppen wie
Hexen, Singesler, Bären, Ordnungsmasken und Wagenbauer war jemand
vertreten. Von der Laberagruppe hörte man, dass der "Burgstallgeier"
- Spion der Laberasänger - bereits freigelassen worden ist, und
schon seine Runden über Arzl zieht.
Daraus konnte man
erkennen, dass einige schon hart auf die Jahreshauptversammlung im
Jänner 2014, und somit auf den offiziellen Startschuss zum
Singeslerlauf 2015 in Arzl im Pitztal warten.
Pitztaler Kunstausstellung im Turnsaal Arzl
18. - 20. Oktober 2013
Am Freitag, dem 18.
Oktober wurde die 5. Pitztaler Kunstausstellung eröffnet.
Der Obmann des
Kulturausschusses im Gemeinderat Josef Knabl begrüßte die schon zur
Eröffnung zahlreich erschienen BesucherInnen.
Die fünfundzwanzig Aussteller aus dem Pitztal und Raum Imst sowie
ihre künstlerischen Tätigkeiten wurde von ihm vorgestellt.
Auch Bürgermeister Siegfried Neururer richtetet seine Grußworte an
alle Hobbykünstler und Besucher und zeigte sich erfreut dass diese
Ausstellung von der Bevölkerung so gut angenommen und besucht wird.
Dieses Jahr kann man bei der Gestaltung der Ausstellung einen großen
Hang zur "malenden Kunst" mit vielen verschiedenen Techniken und
Stilrichtungen und zur Holzbearbeitung ebenfalls in vielen
verschiedenen Stilrichtungen beobachten. Als Ergänzung werden aber
auch Verarbeitungen aus Glas, Schmuck, Edelstahl, Fotos oder mit
Bleistift ausgestellt.
Von den Besuchern hörte man, dass wirklich alle Ausstellungsstücke
in hoher Qualität und Können bearbeitet wurden.
Alle KünstlerInnen
sind begeistert über das rege Interesse ihrer Ausstellung, und
freuen sich auch, wenn das eine oder andere Kunstwerk verkauft wird.
Pater "Josef" Newald wird in Arzl im
Pitztal verabschiedet
13. Oktober 2013
Sonntag, dem 13.
Oktober gab es für Pfarrer Otto Gleinser beim Festgottesdienst in
der Pfarrkirche Arzl, mitgestaltet vom Frauenchor und Kinder der
Arzler Kindergärten zweifachen Grund zum Danke sagen.
Der erste Dank galt
ganz besonders Pater Josef, welcher ihn über zwölf Jahre in Arzl,
Wald und Leins mit Sonn- und Feiertagsgottesdiensten unterstützt
hat. Aus gesundheitlichen Gründen ist es für den bald 85-jährigen P.
Josef leider nicht mehr möglich die Gottesdienste abzuhalten. Der
gebürtige Niederösterreicher gehört dem Orden der Redemptoristen an.
Über zwanzig Jahre war er Ehrenamtlich in der Krankenhausseelsorge
der Klinik Innsbruck tätig. Pater Josef war dort maßgeblich am
Aufbau des Seelsorgerdienstes beteiligt. Als "Pensionist" war er
weiterhin immer sehr gerne im pastoralen Dienst in der Gemeinde Arzl
im Pitztal tätig.
Der zweite Dank von Pfarrer Gleinser war für die ertragreiche Ernte
der verschiedensten Naturprodukte aus Landwirtschaft und Gartenbau
beim Erntedankgottesdienst.
Auch an Diakon Klocker und an die Pfarrgemeinschaft richteten sich
seine Dankesworte.
Die zahlreich
erschienene Bevölkerung, Bürgermeistermeister Siegfried Neururer mit
Vertretern des Gemeinderates, Pfarrgemeinderat sowie Vertreter der
Pfarre Arzl, Schützenkompanie und Musikkapelle Arzl,
Fahnenabordnungen aus Arzl und den Gemeindefraktionen,
Jungbauernschaft mit einem prächtig geschmückten Erntedankwagen,
alle kamen um sich bei Pater Josef Newald bei einer Agape und
Erntemarkt zu bedanken, ihm für seinen weiteren Lebensabend alles
Gute zu wünschen, und ihn feierlich zu verabschieden.
Rund um Arzler Großbaustellen wird es
ruhiger - Dorfbild hat sich verändert
02. Oktober 2013
Die vergangen zwei
Jahre wurde Arzl im Pitztal von einigen großen Bauprojekten und
regen Bautätigkeiten geprägt.
Von der "öffentlichen Hand" (Gemeinde), Unternehmen und
Privatpersonen ist sehr viel in die Infrastruktur und in den Wohn-,
Pflege- und Wirtschaftsbereich investiert worden.
Jetzt wird es rund um
die Großprojekte, vor allem für die Anrainer, mit dem Baulärm und
Bautätigkeiten merklich weniger.
Mit den Fertigstellungen und Eröffnungen in den kommenden Wochen des
Wohn- und Geschäftshauses "Neue Post", des Pflegezentrums Pitztal,
aber auch des Bauerhofes Zangerl hat sich auch das Dorfbild im
Zentrum von Arzl erheblich verändert.
Auch in den neuen
Siedlungsgebieten "Steige" und "Osterstein" sind die ersten
Häuslbauer in ihre neu erbauten Wohnhäuser eingezogen.
Die Gasleitung wurde in Osterstein und Arzl-Dorf erweitert, wo
ebenfalls die Straßen saniert und asphaltiert wurden. Neue Plätze
wurden gestaltet, und die Renovierung des Kriegerdenkmal geht auch
dem Ende entgegen.
So eine konzentrierte
Bautätigkeit wird man in Arzl wohl in nächster Zukunft nicht mehr
erleben, jetzt werden eher "Zahlen und Euro" eine Rolle spielen.
PitzArt 2013 - Topmusiker der Blechbläsermusik in
der Pfarrkirche Wald im Pitztal
05. September 2013
Mit einem "Konzert der
Blechbläser" wurde am 05. September in der Pfarrkirche Wald die
diesjährige Konzertreihe PitzArt vom Veranstalter Tourismusverband
Pitztal in den Pitztaler Kulturherbst gestartet.
Das eigens für diese
Kulturveranstaltung gegründete Ensemble "PitzHorns" bestehend aus
vier BlechbläserInnen und einer Organistin präsentierte Werke von
Giovanni Gabriele, J.S. Bach, E. Elgar, A. Bruckner, D.
Schostakowitsch, M. Hayden, J. Meador, L. Viadana und eine Fanfare
von C. Monteverdi.
Die MusikerInnen
welche ja alle Mitglieder bei europäischen Toporchestern sind,
verstanden es ausgezeichnet, mit höchstem musikalischem Können, die
zahlreich erschienen ZuhörerInnen mit ihren Klängen aus hochwertig
verarbeiteten "Blech" zu begeistern.
Die Künstler der Töne,
Karin Ahlbrecht-Korath - 1. Hornistin beim Philharmonischem
Orchester Regensburg, Otmar Gaiswinkler - Soloposaunist bei den
Wiener Symphonikern, Guntram Halder - Soloposaunist im Orchester der
Deutschen Oper Berlin und Matthias Raggl - Tubist beim Orchester
Staatsphilharmonie Nürnberg zeigten, auf welch hohen Niveau
Blasmusik geboten werden kann.
Bei einigen Werken wurden die Blechbläser von Stefanie Heidrich aus
Jerzens, auf der Orgel hervorragend unterstützt.
Mit Matthias Raggl bei
der Musikkapelle Wald (immer noch Mitglied), Karin Ahlbrecht-Korath
und Guntram Halder bei der Musikkapelle Arzl machten ja drei Musiker
des Ensembles ihre ersten musikalischen Erfahrungen bei Pitztaler
Blasmusikkapellen. Sie verstanden es bereits in der Zeit als junge
Blasmusiker die Zuhörer mit ihren Soloauftritten zu verwöhnen.
Bei diesen "Vollblut-Musikern" kann man sehen, wie man mit dem
nötigen Talent, mit viel Fleiß und Wille, aber auch mit viel Freude
zur Musik als "Musikant" eine großartige Karriere machen kann.
"Fahrzeugbrand-Nagelturnier-Schmankerln" in Arzl
im Pitztal
31. August - 01. September 2013
Das letzte
meteorologische Sommer-Wochenende wurde in Arzl noch für
verschiedene Festaktivitäten genutzt.
Die Freiwillige
Feuerwehr Arzl beteiligte sich am Samstag mit einer "feurigen"
Vorführung bei der "Langen-Nacht der Feuerwehren".
Am selben Veranstaltungsgelände in der "Gruabe Arena" ebenfalls am
Samstag, wurde von der Schützengilde Arzl zu einem Sommernachtsfest
mit Nagelturnier geladen.
Für die Besucheranzahl wäre vielleicht eine bessere
Terminkoordination günstiger gewesen, damit sich diese nicht an
einem Abend entscheiden müssen, welche Veranstaltung sie besuchen
sollen.
Am Sonntag wurde zum 4. Pitztaler Schmankerltag vom
Tourismusverband-Pitztal zu einem musikalischen und kulinarischen
Treffen nach Wald (Anders Hofschank) und Arzl (Bungy Stüberl und
Gruabe Arena) eingeladen.
Arzl im Pitztal mit neuem "Nahversorger"
29. August 2013
MPREIS eröffnet am 29.
August einen neuen modernen Supermarkt mit großer Auswahl und
Brotfachgeschäft BAGUETTE mit Cafe-Bistro in Arzl im vorderen
Pitztal.
Der großzügig und
freundlich eingerichtete Lebensmittelmarkt befindet sich im
Erdgeschoss des neu erbauten Wohn- und Geschäftshauses "Alte Post",
ehemaliges Hotel Post direkt im Dorfzentrum von Arzl.
Ausreichend Parkplätze gibt es vor dem Supermarkt und in der
Tiefgarage.
In der kompetenten
Nahversorgung will das Tiroler Familienunternehmen MPREIS mit einer
vielfältigen breit gefächerten Produktauswahl (ca. 8000
Qualitätsprodukte), Lebensmittel aus der Region, großzügige
Feinkosttheke mit "Frische Vorrang", mit einem guten
Preis-Leistungs-Verhältnis und laufenden Angeboten punkten.
Auch im angeschlossenen Brotfachgeschäft "BAGUETTE" mit Cafe-Bistro
Betrieb will man mit verschiedenen Grillspezialitäten, Imbissen,
Snacks, Backwaren, warmen und kalten Getränken, die Kundinnen und
Kunden mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten zum Verweilen einladen.
Für vierzehn Mitarbeiter, darunter drei Lehrlingen wurden mit der
Inbetriebnahme auch neue Arbeitsplätze in der Gemeinde Arzl
geschaffen.
Zur Eröffnung der
neuen Filiale in Arzl im Pitztal konnte Geschäftsführer Hansjörg
Mölk neben dem Planer Architekt Parth Hanno, den Geschäftsführer
Stoll Walter von Stoll Wohnen, MitarbeiterInnen und Vertreter der
Firma MPREIS, Vertreter der Bauausführenden Firmen, Nachbarn und
zukünftige Wohnungseigentümer und Mieter in der "Alten Post" sowie
Bürgmeister Neururer Siegfried mit Gemeinderat, als auch deren
Begleitpersonen und Freunde begrüßen.
Bürgermeister Neururer
hob in seinen Grußworten den sehr gelungen Neubau des historischen
und zentralen Standortes - Alte Post - Arzl, Hausnummer 1 und 1A
hervor, und beglückwünschte den Architekten und Bauherrn zum gut
gelungenen Bauwerk, wünschte der neu angesielten Firma in der
Gemeinde Arzl alles Gute für die Zukunft.
Im Herbst werden ja auch die Wohnungen und Geschäftslokale welche
sich über dem Supermarkt befinden besiedelt.
Nach der Ansprache des Bgm. wurde das neue Geschäftslokal von Diakon
Tangl Bruno gesegnet und eingeweiht.
Anschließend wurde das
reichhaltige "Buffet" gestürmt und auf eine erfolgreiche Zukunft der
neuen Nahversorgungseinrichtung im vorderen Pitztal "angestoßen".
"Spiel-mit-mir-Wochen" - Abschlussfest in
Arzl im Pitztal
26. Juli bis 09. August 2013
Bereits zum 4. Mal
konnten sich Kinder aus Arzl, Jerzens, Wenns, Tarrenz und Karres bei
den "Erlebniswochen für Kinder" über eine abenteuerliche und
vielseitige Tagesbetreuung freuen.
83 Kinder waren dieses Jahr dabei, davon nutzten achtzehn bereits
seit vier Jahren diese "Sommergaudi".
Bei einem
Abschlussfest am Freitag, dem 09. August in der Arzler "Gruabe
Arena" wurde mit einem Spielnachmittag noch einmal kräftig gefeiert.
Die Hauptorganisatoren
Barbara und Karl-Heinz Neururer mit sieben pädagogisch ausgebildet
bzw. sich in Ausbildung befindlichen Betreuerinnen, aber auch
mithelfende Mamas und Omas stellten wieder ein lustiges und
abwechslungsreiches Programm für die drei- bis zwölfjährige Kinder
zusammen.
So lag z.B. in der ersten Woche der Schwerpunkt auf "Ritter und
Burgfräulein" und in der zweiten Woche drehte sich alle um das Thema
Wald.
In beiden Wochen gab es einen Besuch von einer Waldpädagogin, ein
lustiges Traktorfahren mit Karl-Heinz, ein abkühlendes
Wasserplantschen und Infos vom Arbeiten der Freiwilligen Feuerwehr.
Opa Alfred und Raggl Markus von der Feuerwehr kamen bei den Kindern
gut an.
Auch der "Bobo" war mit seinen Songs und Süßigkeiten sehr beliebt.
Im Erdäpfelacker von
Franz und Markus Schöpf konnten die Kinder ihr Mittagessen für einen
Tag sogar selber ausgraben. Der kindergerechte Mittagstisch wurde in
gewohnter Weise von Stefan und Marcel vom "Cafe Herz As"
zubereitete. Zum Nachtisch wurden die Kleinen täglich mit Mamas und
Papas kulinarischen Köstlichkeiten versorgt.
Besonders bedanken
möchten sich das Organisationsteam für die Mithilfe und die zur
Verfügung gestellten Räumlichkeiten bei der Gemeinde Arzl, der
Musikschule Pitztal, MK und FFW Arzl, dem Arzler Chor, aber auch bei
Sandra Neuner für die regelmäßige Reinigung der benützen
Räumlichkeiten.
Auch den Sponsoren XXLutz, Kika, TVB Pitztal, Benni-Raich-Fanclub,
Schneeschischule Hoch-Imst, Pub Chaos, Spar Arzl, Sparkasse Imst,
Raika Arzl und der Sektion Rodel aus Arzl ein großes Dankeschön.
Strand- und Partyzone im Pitztal
26. und 27. Juli 2013
Am Wochenende 26. und
27. Juli brachte die heiße "Saharaluft" den zur Beach- und Partyzone
umfunktionierten "Kapf-Parkplatz", aber auch die Party- und
TurnierteilnehmerInnen, in Arzl im Pitztal zum glühen.
Die Junbauernschaft -
Landjugend Arzl hatte zum 2. Pitztaler Beachvolleyballturnier mit
Beach Party geladen.
Bereits am Freitag Abend nutzten viele die schwüle Beachatmosphäre
zu einer deftigen "Warm-Up-Party". Junge und Junggebliebene tanzten
und feierten im "Arzler Sandstrand". Am Samstag beim
Beachvolleyballturnier gab es dann heiße Kämpfe der vierundzwanzig
4er Mannschaften am Netz und Sand um den 2. Pitztaler
Beachvolleyball Meistertitel.
Zwischendurch konnten sich die TeilnehmerInnen bei einer gut
gefüllten Bier- und Cocktailbar von den schweißtreibenden
Ballkünsten wieder abkühlen und für die nächste Runde stärken. Aber
auch das Eintauchen in ein kühlendes "Planschbecken" war möglich.
Natürlich war auch für die vielen Fans und Zuschauer für Verpflegung
und Abkühlung bestens gesorgt.
Mit der abschließenden
Beachparty und dem Volleyballturnier ist es den Veranstaltern auch
heuer wieder gelungen, vor allem für die Jugendlichen der Umgebung
eine tolle Veranstaltung zu organisieren.
Waldbrand in Arzl im Pitztal
24. Juli 2013
Am Burgstall oberhalb
der Lourdeskapelle bei der Pfarrkirche Arzl kam es heute kurz vor
Mittag zu einem Waldbrand.
Durch die
vorherrschende Hitze kam es bei der "Böllerhütte Arzl" vermutlich
infolge einer Selbstentzündung zu einem Waldbrand.
Mit dem raschen Eingreifen der FFW Arzl im Pitztal konnte trotz
schwieriger Geländeverhältnisse das Feuer in kurzer Zeit unter
Kontrolle gebracht werden, und somit ein größerer Schaden durch
Übergreifen des Feuers auf die trockenen Bäume verhindert werden.
Pitztaler Blasmusikfest in Arzl
20. Juli 2013
Am Samstag, dem 20.
Juli trafen sich die BlasmusikerInnen des gesamten Pitztales zum
gemeinsamen Spiel in der "Gruabe Arena" in Arzl.
Neben dem Veranstalter
die MK Arzl, konnte der Arzler Bürgermeister Siegfried Neururer die
Musikkapellen des Tales, die Schützenkompanie Arzl, Vertreter des
Musikbezirkes Imst, Ehrengäste und die vielen BesucherInnen recht
herzlich begrüßen.
Nach dem Sternmarsch der teilnehmenden Formationen moderierte Klaus
Loukota vom TVB Pitztal den Festakt mit Gemeinschaftspiel und
Kurzkonzerten aller teilnehmender Musikkapellen.
Mountain Highland Games am Plattenrain -
"Mac Kilt im gemeinsamen Wettkampf mit Lederhosen Sepp"
29. Juni 2013
Zu "Schottischen
Hochland-Spielen" mit fliegenden Bierfässern und Baumstämmen wurde
am vergangen Samstag von Robert Neuhold mit Renate, den Pächtern der
Plattenrainalm/Sternenhütte nach Arzl im Pitztal geladen.
Bei richtigem schottischem Wetter (Regen - Nebel - um die 10 Grad)
boten die fünfzehn 3er Mannschaften unter ihnen auch drei
Damenmannschaften aus Oberösterreich, Tirol, Bayern und natürlich
auch aus dem Pitztal spannende Wettkämpfe.
Die traditionellen Bewerbe bei solchen Veranstaltungen wie
Baumstammwurf, Seilziehen, Fasshochwurf, Bierwetttrinken sowie
Jausenradl aus einem Holzstamm schneiden und Eierwerfen wurden mit
großem Kampfgeist und Ehrgeiz von den Teilnehmern durchgeführt.
Das Schiedsrichterteam aus Oberösterreich sorgte für einen fairen
Ablauf und war unbestechlich.
Mit dieser spektakulären Veranstaltung wurde neben den
traditionellen Veranstaltungen in der Region, einmal für "Etwas
Anderes" im vorderen Pitztal gesorgt.
Dank gebührt dem Organisationsteam, allen freiwilligen Helfern,
Sponsoren, aber auch allen TeilnehmerInnen.
Landesmusikschule Pitztal - 1.
Musikantenhuangart im Arzlerhof
04. Juni 2013
Die Pitztaler
Landesmusikschule unter ihrem neuem Leiter Norbert Sailer lud
vergangen Dienstag zu ihrem 1. Musikantenhuangart nach Arzl ins
Hotel Arzlerhof.
Mit dieser
Veranstaltung sollte den MusikschülerInnen von "Jung bis Alt" die
Möglichkeit geboten werden um ihr erlerntes und viel geübtes vor
Publikum zu präsentieren. Und für viele der Jungmusiker war es der
1. Auftritt vor öffentlichen ZuhörerInnen. Einige wie z.B. die
"Geigenmusi", "Tanzlmusi", "Pitztaler Wind", "Seitenmusi" oder
"Sängergruppe" haben sich bereits zu einer Musikgruppe formiert, für
die anderen MusikerInnen ergibt sich gerade durch solche
Veranstaltungen vielleicht für die Zukunft auch diese Möglichkeit.
Auf alle Fälle fand
die Volksmusik-Vorführung mit so manchem musikalischem Ohrenschmaus
bei den ZuhörerInnen großes Gefallen, aber auch für die anwesenden
Urlaubsgäste im Hotel war dies eine schöne unvorhergesehene
Veranstaltung.
Sozial- und Gesundheitssprengel Pitztal
feiert 20 Jahre
02. Juni 2013
Am Sonntag wurde in
Jerzens mit einem Gottesdienst, zelebriert von Hw. Dekan Paul
Grünerbl, anschließendem Einzug ins Gemeindezentrum, mit
Ehrungen und Frühschoppen "20 Jahre soziale Hilfe im Pitztal"
gefeiert.
Obmann Siegfried
Neururer, BM aus Arzl konnte neben Dekan Grünerbl seine
Bürgermeisterkollegen aus Jerzens, Wenns, St. Leonhard und den
Vertreter der Fraktion Piller von der Gemeinde Fließ, den Vorstand
und die Helferinnen und Helfer vom Sozial- und Gesundheitssprengel
Pitztal begrüßen. Aber auch viele ehemalige MitarbeiterInnen, die
Musikkapelle Jerzens und die freiwilligen Helferinnen bei der Feier,
die Ortbäuerinnen vom Pitztal und auch die zahlreich mitfeiernde
Bevölkerung konnte er willkommen heißen. Die geladenen Ehrengäste
aus der Tiroler Landespolitik ließen sich mehrheitlich wegen Urlaub
entschuldigen. (Anm. "nach der Wahl ist nicht vor der Wahl")
Manuela Prantl die
Geschäftsführerin vom Sozialsprengel berichtete über den Werdegang
der sozialen Einrichtung von der Generalversammlung 1993 bis heute,
20 Jahre später. So erfuhr man alles über die Leistungen dieser
Institution von der Hauskrankenpflege, Heim- und Haushaltshilfe,
über den Verleih von Heil- und Hilfsmittel, Beratungen und der
geplanten Tagesbetreuung ab Herbst dieses Jahres.
Seit dem Start im
Jahre 1993, mit einer Vollzeit und sieben Geringfügig Beschäftigten,
einem Budget von Euro 40.000,00 bis zum Jahre 2013, mit neunzehn
Vollzeit und vier Geringfügig Beschäftigten und einem Budget von
Euro 450.000,00 war der Sozial- und Gesundheitssprengel immer in
Büroräumlichkeiten in Wenns untergebracht.
Ab der Eröffnung des
Wohn- und Pflegeheimes Pitztal im Herbst dieses Jahres in Arzl,
werden dort neue Räumlichkeiten für den Sozial- und
Gesundheitssprengel Pitztal zur Verfügung stehen.
Nach den Dankesworten
an die vielen HelferInnen beim Sozialsprengel Pitztal und vieler
anderer Einrichtungen, wurden noch Ehrungen an verdiente langjährige
MithelferInnen durchgeführt.
So wurden Gerda Deutschmann, Brigitte Walch, Manfred Köll und Egon
Neururer zu Ehrenmitgliedern, sowie Dr. Franz Eiter, langjähriger
Obmann und Josef Gundolf als Gründungsobmann zu Ehrenobmänner
ernannt.
Ehrung für Sportler und Lehrlinge in Arzl
im Pitztal
25. Mai 2013
Alle zwei Jahre werden
die erbrauchten hervorragenden Leistungen von Sportlern und
Lehrlingen öffentlich aufgezeigt und im Beisein von Familie,
Bekannten und Bevölkerung von der Gemeinde ausgezeichnet.
Nach dem Einzug bei
dem die Musikkapelle, die Schützenkompanie, Fahnenabordnungen,
Kindergarten- und Schulkinder natürlich auch mit dabei waren, ging
es wetterbedingt und mit großer Teilnahme der Bevölkerung nicht in
die "Gruabe Arena" sondern in den Gemeindesaal.
Kulturreferent Josef Knabl stellte die Lehrlinge und Sportler und
deren erbrachten Erfolge in den verschiedensten Kategorien und
Sportarten vor.
Bürgermeister Siegfried Neururer, sein Stellvertreter Andreas Huter,
der Imster Bürgermeister Stefan Weirather in seinem ersten
öffentlichen Auftritt als Landtagsabgeordneter und ASVÖ Tirol
Bezirksobmann Max Heinz gratulierten neben großem Applaus im
übervollen Gemeindesaal, wünschten den Geehrten auch weiterhin alles
Gute und natürlich auch viel Glück für weitere schöne Erfolge im
Sport- und Berufsleben.
Die geehrten Sportler
waren Christian Eiter, Martin Gabl, Lukas Gastl, Lukas Höllrigl,
Kevin Jenewein, Eva Maria Kofler, Eva-Maria Konrad, Michael Konrad,
Johannes Krismer, Jonathan Lechner, Franz Neururer, Benni Raich,
Marlies Schild, Heiko Schöpf, Dietmar Staggl, Mario Stecher, Nina
Thum und Noah Walser.
Die geehrten Lehrlinge
waren Florian Flir, Lukas Flir, Clemens Gstrein, Mario Köhle, Georg
Rauth, Florian Schwarz und Sarah Seidner.
Lange Nacht bei der Pfarre Arzl im Pitztal
24. Mai 2013
Vergangen Freitag
wurde in Arzl bereits zum 2. Mal die "Lange Nacht der Kirchen"
gefeiert.
Neben den 739 Kirchen
in ganz Österreich mit über 3200 verschiedenen Veranstaltungen,
wurde auch für die Pfarre Arzl vom Organisationsteam unter Edith
Kopp ein ansprechendes Programm zusammengestellt.
Trotz kalter Witterung
zeigten doch viele BesucherInnen in allen Altergruppen ihr Interesse
an der Veranstaltung.
Konzert der Landesmusikschule Pitztal unterstützt vom Chor
"Chorisma" oder Texte vorgetragen von Helene Schrott, Besichtigung
des Kirchturms oder der Friedhofkapelle, "Brotgrillen" am offen
Feuer, alles hat den Besuchern über groß und klein besten gefallen.
Der gemütliche Ausklang wurde wegen der Außentemperaturen kurzerhand
in den gemütlichen Pfarrsaal (Pfarrbibliothek) verlegt.
Firmung in der Pfarrkirche Arzl
18. Mai 2013
Am Pfingstsamstag
empfingen wie in vielen Tiroler Gemeinden auch, dreizehn Mädchen und
Burschen in der Pfarrkirche Arzl im Pitztal das hl. Sakrament der
Firmung.
Prälat Dr. Hermann
Steidl von der Diözese Innsbruck zelebrierte mit Pfarrer Mag. Otto
Gleinser den Festgottesdienst, und als Zeichen der Salbung machte er
das Kreuzeichen mit heiligem Öl auf die Stirn der Firmlinge.
Alte Post - Firstfeier in Arzl im Pitztal
11. April 2013
Schön ist für uns
Zimmerleute wieder mal mit Herzensfreude Sprecher für ein
Geschäftshaus zu sein, und es mit uns'rem Spruch zu weih'n.
Mit diesen Worten
konnte am Donnerstag Zimmererlehrling Sebastian Falbesoner nach
Fertigstellung des Rohbaues der neuen Geschäfts- und Wohnanlage
"Alte Post" in Arzl den Richtspruch vortragen. Das Zimmererteam
unter Richard Strolz stand im Mittelpunkt der Firstfeier.
Geschäftführer Walter
Stoll von Stoll Wohnen mit Thurner Bau als Bauausführende
Partnerfirma zeigten sich erfreut, dass in knapp einjähriger Bauzeit
(incl. Abbrucharbeiten des alten Gebäudes) durch die guten und
unfallfreien Arbeiten der Bauarbeiter das Erscheinungsbild der neuen
"Alten Post" im Dorfzentrum von Arzl wieder gut zu erkennen ist.
Zum gratulieren kamen
auch Bürgermeister Siegfried Neururer, Wirtschaftkammer Imst
Spartenobmann für Gewerbe Josef Huber, Architekt Hanno Parth und
Bauleiter Harald Stoll auf die Baustelle.
Ehrungen beim Osterkonzert in Arzl im
Pitztal
31. März 2013
Volles Haus und viel
Applaus beim Osterkonzert der Musikkapelle Arzl.
Vom ruhigeren ersten
Teil mit Ouvertüren steigerte sich die Stimmung im zweiten Teil über
ein Solostück für Saxophon, bei dem Yvonne Kugler die ZuhörerInnen
begeisterte, mit Einlagen der vier jungen Tänzerinnen von JOYdance
Imst (dafür gab es besonders von den männlichen Besucher viel
Beifall) hin zur Popmusik von den Beatles bis zum Konzertende.
Wie immer beim
Osterkonzert wurden auch dieses Jahr Musikanten und Musikantinnen
für ihre Verdienste um die Tiroler Blasmusik geehrt.
Bürgermeister Siegfried Neururer, Bezirkskapellmeister Klaus Heiß
und Obmann Daniel Neururer nahmen die Ehrungen vor.
Für ihre 5-jährige Tätigkeit als Marketenderin bekam Tanja Raggl
(sie wechselte zur Tuba) das "Goldene Stamperl" überreicht. Für ihre
15-jährigen Mitgliedschaften bei der Blasmusik wurden an Tina
Thurner und Martin Schuler die Urkunden überreicht. Kapellmeister
Toni Haßlwanter bekam das "Grüne Verdienstzeichen der Tiroler
Blasmusikkapellen" ebenfalls in Form einer Urkunde verliehen.
Dreißig Jahre Wohn- und Geschäftsanlage in
Arzl im Pitztal
19. März 2013
Vergangen Dienstag
trafen sich damalige Hauptinitiatoren und WohnungseigentümerInnen im
"Cafe Herz As" in Arzl zum 30-Jahr Jubiläum.
Paul Schöpf, Anton
Staggl und Josef Fender kauften vor über dreißig Jahren den 1400 m²
großen Baugrund zum Quadratmeterpreis von Schilling 300,00 von der
Gemeinde Arzl im Pitztal.
Sie wollten hier mit den Architekten Neururer und Lechner ihre Idee
von der ersten Wohn- und Geschäftanlage im Dorf realisieren.
Am 29. Mai 1980 war
die Bauverhandlung und im Oktober 1980 wurde am Baugrund neben dem
Gemeindehaus mit den Arbeiten begonnen. Bereits im Mai 1981 gab es
nach Fertigstellung des Rohbaus die Firstfeier. Noch im Herbst 1981
konnten die fünfzehn Wohnungen zum Quadratmeterpreis von Schilling
8.500,00 an die neuen Eigentümer übergeben werden. Auch die
Geschäftslokale "Schuhe-Textil-Fender" und "Sparmarkt-Schöpf" wurden
noch im Oktober und November 1981 eröffnet. Ein drittes
Geschäftlokal wurde dann zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb
genommen.
Bei einer Diashow mit
Bildern von den Bauarbeiten und einem Videofilm von der
Einweihungsfeier der Anlage, organisiert von Schöpf (Spar) Paul,
unter Beisein von Bgm. Siegfried Neururer, zeigten sich
Wohnungseigentümer und Geschäftlokalvermieter noch heute vom
damaligen doch recht großzügigem Bauvorhaben begeistert.
Rückblickend kann man
sagen, dass im Dorf Arzl mit dem Bau dieser Wohnanlage die großen
baulichen Veränderungen im Dorfbild mit vielen weiteren solcher
Großanlagen (z.B. Lechner-Häuser, Stoll-Häuser) begann.
Für viele Wohnungsinteressenten aus der Gemeinde und der weiteren
Umgebung, die Arzl zu ihrer neuen Wohngemeinde machten, konnte so in
einer günstigen Lage, was Infrastruktur
(Bus-Bahn-Geschäfte-Arbeitsstellen in der Nähe) und Wohnqualität
betrifft, ihr Traum von einer eigenen Wohnung in den vergangen
dreißig Jahren realisiert werden.
Schützengilde Arzl im Pitztal -
Ostereierschießen
08. bis 29. März 2013
Zwei Zehner, ein
Osterei - unter diesem Motte wurde am Freitag, den 08. März von der
Schützengilde Arzl in das diesjährigen Ostereierschießen gestartet.
Diese sehr beliebte
Veranstaltung in der Vorosterzeit wird heuer bereits zum 16. mal von
den Arzler Sportschützen veranstaltet.
Das spaßige
Wettkampfschießen wird im Schießlokal im Keller des
Gemeindehauses Arzl als Einzel- und Mannschaftsbewerb
ausgetragen. Im Einzelbewerb gibt es für zwei geschossene Zehner ein
Osterei, die 10er Serie kostet zwei Euro. Im Mannschaftsbewerb
schießen drei Schützen jeweils zehn Schuss. Die Einlage für diesen
Bewerb kostet fünfzehn Euro. Hier winkt dem Siegerteam eine
Eingravur in die Siegertrophäe. Geschossen wird mit dem Luftgewehr
sitzend-aufgelegt. Die Gewehre werden von der Schützengilde zur
Verfügung gestellt.
An folgenden
Schießtagen können sich alle Schießfreunde mit dem
Luftgewehrschießen versuchen:
Jeweils am Freitag, den 15., 22. und 29. März ab 20:00 Uhr im
Schießlokal Arzl. Die Preisverteilung mit schönen Sachpreisen für
Mannschaften ist am 29. März um 22:00 Uhr.
Zur Veranstaltung und
regen Besuch wird von der Schützengilde Arzl im Pitztal eingeladen.
Faschingshöhepunkte in Arzl im Pitztal -
Kinderfasching und Maskenball im Gemeindesaal
26. Jänner 2013
Tolle Stimmung bei
Faschingsveranstaltung für die Kinder im vollbesetztem Arzler
Gemeindesaal.
Am Samstag, dem 26. Jänner war es wieder so weit. Vom Sportverein
Arzl, Sektion Fußball wurde zum traditionellen und sehr belieben
Kinderfasching geladen.
Im bunt dekorierten und bis zum letztem Platz gefüllten Saal gab es
für die kleinen und großen Kinder keine Grenzen bei ihren
Vekleidungskünsten. Von Cowboys, Piraten, Hexen, Zauberer bis zu hin
zu Prinzessinnen war bei deren Tanzeinlagen eine farbenfrohe
Maskenparade zu bewundern.
Der super Nachmittag für die Kinder wurde von allen die dazu nicht
zu klein waren, zum tanzen, herumtollen und spielen bestens
ausgenützt.
Die Verpflegung war auch hervorragend, und so hatten die Kinder mit
ihren Eltern und Großeltern wieder großen Spaß beim bunten
Faschingstreiben im Arzler Gemeindesaal.
Da natürlich auch die Erwachsenen Fasching feiern wollen, kann auf
den Termin am 02. Februar ab 20:15 Uhr hingewiesen werden.
Da gibt es das TOP-Faschingsereignis, den "Arzler Maskenball"
ebenfalls im Gemeindesaal Arzl mit den "Rieder Gipfelstürmer".
Heuer werden nicht nur die besten und schönsten Masken, sondern auch
die besten Shows prämiert.
Zu dieser Veranstaltung wird von der Musikkapelle Arzl geladen.
Schützengilde Arzl im Pitztal -
Generalsaniert mit Neueröffnung
11. Jänner 2013
Die Schützengilde Arzl
konnte am vergangenen Freitag mit einer kleinen Feier ihr neues
Schieß- und Vereinslokal eröffnen.
Durch das freiwerden
eines benachbarten Raumes beim Schießlokal im Keller des Arzler
Gemeindehauses konnte die Schützengilde ihren lange gehegten Wunsch
nach einer Erweiterung und Erneuerung des Vereinslokales nachkommen.
Seit September vergangenen Jahres wurde von den Vereinsmitgliedern
emsig gearbeitet und dabei ein völlig neues Schießlokal errichtet.
Dank der Sponsoren und
die Mitarbeit vieler Vereinsmitglieder konnte Obmann Simon Bommasar,
die allesamt in Eigenregie gemachten Veränderungen, bei der
Eröffnungsfeier den anwesenden Gästen, unter ihnen auch Bürgmeister
Siegfried Neururer und Vertreter aus Gemeinderat und anderen
Ortsvereinen mit Stolz präsentieren.
Bei seiner Begrüßungs-
und Dankesansprache zeigte er sich sehr erfreut über die gute
gemeinsame Arbeit aller freiwilligen Helfer und Arbeiter.
Nach der offiziellen
Eröffnung wurde ein Schießen auf die Ehrenscheibe (mit neu
gestaltetem Vereinslogo) abgehalten, bei dem natürlich der Arzler
Bürgermeister beim ersten Ehrenschuss ins "Schwarze" traf.
Anschließend wurde
noch ein wenig gefeiert, und der gesamte Ausschuss der Schützengilde
Arzl im Pitztal freut sich schon auf den Start der Schießsaison und
hofft auch, dass diese bestens gelungene Neugestaltung des
"Schützenheimes" bei den gesamten Mitgliedern des Vereines von Jung
bis Alt wieder eine besondere Motivation zum trainieren und
zusammenkommen ist.
Weihnachtsfeier der Senioren
08. Dezember 2012
Der Seniorenbund
Arzl-Wald-Leins unter Obmann Toni Staggl lud am 08. Dezember zur
Gemeinde-Weihnachtsfeier in den Arzler Gemeindesaal.
Viele Seniorinnen und
Senioren aus allen Weilern der Gemeinde folgten der Einladung, und
man traf sich in Arzl-Dorf zur alljährlichen
Seniorenweihnachtsfeier.
Der Organisator Obmann Toni Staggl hieß alle recht herzlich
willkommen und führte durch die Veranstaltung. Bürgermeister
Siegfried Neururer und Pfarrer Otto Gleinser richteten ebenfalls
Grußworte an alle Anwesenden.
Kinder der Kindergartengruppen aus Leins und Arzl trugen gekonnt
ihre einstudierten Weihnachtsspiele und Lieder vor. Die "Hausmusik
Ladner" unterhielt die aufmerksamen ZuhörerInnen mit stimmungsvollen
"Weisen".
Hubert Lercher machte einen gekonnten Jahresrückblick über die regen
Tätigkeiten des Seniorenbundes Arzl-Wald-Leins.
Beim gemütlichen
Nachmittag wurde natürlich, wie es so der Brauch ist, vom Küchen-
und Kellnerinnenteam auch für das leibliche Wohl (z.B. "Schiebli"
aus Arzler Produktion) hervorragend gesorgt.
Auftakt zu Adventveranstaltungen und
Termine in Arzl im Pitztal
01. Dezember 2012
Zum ersten
Adventwochenende wurde mit dem Adventmarkt in der Gruabe-Arena auch
in Arzl in die Adventzeit gestartet.
In Arzl möchte man
heuer mit zahlreichen Veranstaltungen das "Warten auf das
Christkind" verkürzen, und an die Spendenfreudigkeit der Bevölkerung
zur Weihnachtszeit appellieren.
Am 02. Dezember
veranstalten die "Arzler Bäuerinnen" einen Weihnachtsbasar im
Gemeindesaal Arzl.
Der "Arzler Adventmarkt" in der Gruabe-Arena veranstaltet von den
"Jungbauern und Jungbäuerinnen" aus dem Dorf ist an allen
Adventsamstagen offen. Diese Veranstaltung mit kulinarischen
Angeboten wie "Gröstl, Kaspressknödel, Tirggenmuas oder Kiachla mit
Kraut oder Preiselbeeren" und Christbaumverkauf ist jeweils von
16:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Die Adventlaudes in der Pfarrkirche werden jeweils am 04. 11. 18.
und 24. Dezember um 6:00 Uhr früh mit anschl. Frühstück abgehalten.
Musikalische umrahmt mit "Saxquintett mit Hans Halder, LMS Pitztal,
Arzler Sängerrunde und Arzler Advent-Sänger".
Ein Benefizkonzert zugunsten der "Caritas Baby Hospital in
Bethlehem" wird am 04. Dezember um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Arzl
im Pitztal durch die Landesmusikschule Pitztal musikalisch
gestaltet.
Die Arzler Jungbauernschaft organisiert auch für 06. Dezember ab
17:00 Uhr den Nikolaus- und Krampelerumzug in Arzl, Osterstein,
Blons, Timmls und Hochasten.
Die jährliche Gemeindeweihnachtsfeier für Senioren des
Seniorenbundes Arzl-Wald-Leins wird am 08. Dezember Nachmittag im
Gemeindesaal Arzl abgehalten.
Am 14. Dezember findet der Christbaumverkauf der Gemeinde ab 13:00
Uhr beim Recyclinghof statt.
Die freiwilligen Spenden beim "Arzler Advent-Benefizkonzert" am 16.
Dezember um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Arzl kommen heuer dem
Sozialsprengel Pitztal zugute. Mitwirkende zu diesem vom Arzler
Sozialausschuss veranstalteten Adventsingen sind Kinder der VS Arzl,
Arzler Adventsänger, Chor BAKIP-Zams, Kopp Edith, WWQ-Quartett Arzl
und die Arzler Alphornbläser.
Am 24. Dezember kann das Friedenslicht ab 06:30 Uhr den ganzen Tag
über in der Pfarrkirche Arzl abgeholt werden.
Die Kindermette wird um 17:00 Uhr und die Christmette mit Arzler
Sängerrunde und Bläsergruppe der MK Arzl wird um 22:00 Uhr
abgehalten.
Bei entsprechenden Wetter- und Eisverhältnissen wird der
Eislaufplatz in der Gruabe-Arena an Mo., Di., Do. u. Fr. von 14:30
Uhr bis 17:30 Uhr offen sein. An Sa. von 16:30 bis 22:00 Uhr.
Neben den vielen
Adventveranstaltungen in Arzl-Dorf gibt es zur Vorweihnachtszeit
auch viele Veranstaltungen in Wald und Leins.
Tourismusverband Pitztal zieht Bilanz
21. November 2012
TVB-Obmann Rainer
Schultes konnte die TVB-Pitztal Vorstands- und
Aufsichtsratsmitglieder, MitarbeiterInnen im Verband, Vertreter der
Wirtschaft und der Tourismusabteilung des Landes Tirol, Vertreter
vom Naturpark Kaunergrat sowie die Bürgermeister des Tales und die
zahlreich erschienenen ZuhörerInnen aus der Tourismusbranche
begrüßen.
Vom abgelaufenen
Tourismusjahr 2011/12 und den Aussichten auf die Zukunft erfuhr man
alles in den zusammenfassenden Berichten von Obmann Rainer Schultes
und den Geschäftsführern Gerhard Gstettner und Gottfried
Ennemoser-Hilger.
Trotz mehr Offensive
wie z.B. im Marketing- Presse- und Infrastrukturbereich musste man
im vergangen Jahr doch bei Gästenächtigungen und Gästeankünften mit
einem Minus abschließen.
Die ausgewiesenen Statistiken bestärken die Verantwortlichen des TVB
zu noch intensiverem Arbeiten bei Onlinemarketing,
Markenpositionierung, zusätzlichem Marketing wie Videoproduktionen
und TV Schaltungen, vermehrten Markenauftritten in Deutschland und
den BENELUX Ländern, Veranstaltungen von internationalen Großevents
im Pitztal aber auch vielen neuen Projekten im Infrastrukturbereich
des Tales. Für viele dieser Vorhaben wird aber auch die weiterhin
gute Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Hochzeiger und Pitztaler
Gletscherbahnen, aber besonders auch mit den vier Gemeinden des
Tales benötigt.
Nach der Vorstellung
des Jahresabschlusses mit der Entlastung durch die Mitglieder der
Vollversammlung richtete auch Bürgermeister Siegfried Neururer vom
Veranstalterort Arzl seine Grußworte an alle Gäste im vollbesetzten
Gemeindesaal. Dieser zeigte sich unter anderem auch sehr zufriedenen
mit dem Tourismus im Pitztal und hofft auch für die Zukunft mit
einer guten Zusammenarbeit der Gemeinden mit dem Tourismusverband.
Wegen der
Verkehrsabgabe und dem erhöhten Finanzbedarf zur Realisierung von
verschiedenen Projekten wurde vom Vorstand und Aufsichtsrat eine
Erhöhung der Aufenthaltsabgabe von 1,50 Euro auf 2,00 Euro
vorgeschlagen und zur Abstimmung gebracht.
Zu diesem Thema gab es einige Wortmeldungen von VermieterInnen, die
mit der Vorgehensweise des Vorstandes im Vorfeld zur
Jahreshauptversammlung nicht einverstanden waren. "Zu wenig
Vorinformation, interne Gespräche über eine mögliche Erhöhung um
1,00 Euro, die Erhöhung geht nur zu Lasten der Zimmervermieter
welche ja mit den Urlaubsgästen darüber kommunizieren müssen, aber
auch warum jene Betriebe die mit dem Tourismus auch viel Geld
verdienen nicht mit einbezogen wurden (Promillesatz)."
Bei der Abstimmung wurde dann mit 743 Ja-Stimmen zu 505 Nein-Stimmen
- die hohe Stimmenanzahl ergibt sich aus verschiedenen Stimmrechten;
Stimmgruppe 1 mit siebenundneunzig Stimmen pro Kopf (7), Stimmgruppe
2 mit zwanzig Stimmen pro Kopf (22) und Stimmgruppe 3 mit einer
Stimme pro Kopf (135) je nach Größe (Umsatz) des Betriebes - für
eine Erhöhung um 0,50 Euro der Aufenthaltsabgabe ab 11.2013
entschieden.
Zusammenfassend kann
man festhalten, dass der TVB Pitztal mit den VermieterInnen,
Tourismuseinrichtungen und den Gemeinden des Pitztales doch an einem
Strang ziehen und mit intensiver Zusammenarbeit und Verwirklichung
der ausgearbeiteten Projekte auch positiv in die Zukunft blicken
müssen.
Wohn- und Pflegeheim Pitztal - Rohbau
fertiggestellt
16. November 2012
Am 16. November war
die Firstfeier bei der Großbaustelle in Arzl im Pitztal am
"Janesbichl". Der gestellte Termin konnte genau eingehalten werden.
Zur Feier konnte
Gemeindeverbandsobmann Bgm. Siegfried Neururer aus Arzl als
Bauherrenvertreter, Landeshauptmann Stv. Gerhard Reheis,
Bezirkshauptmann Dr. Raimund Walder, die Bürgermeister des Tales
Rupert Hosp, Karl Raich und Walter Schöpf, Vertreter vom
"Raiffeisen Leasing" und "WRS Energie- und Unternehmenslösungen",
Vertreter vom Architektenbüro Sitka-Kaserer, Vertreter von
ausführenden Baufirmen und des Sozial- u. Gesundheitssprengel
Pitztal, die Nachbarn der Baustelle und die Bauleiter sowie den
Baupolier mit einem Teil seines Teams, welche für den Bauabschnitt
"Rohbau" zuständig waren begrüßen.
Spatenstich am 12.
März, Baubeginn Ende Mai, trotzdem dass es bereits beim Start
Verzögerungen gegeben hat, so auch durch Schwierigkeiten bei der
Zufahrt zur Baustelle (Straßensperren, eingeschränkte
Platzverhältnisse usw.), aber auch zeitweise schwierige
Arbeitsbedingungen für die Arbeiter durch große Hitze oder
Starkregen, konnte der vorgegebene Termin zur Fertigstellung des
Rohbaus eingehalten werden.
Dies kann man neben dem technischem Team sicher auch dem Polier
Herbert Gasser aus Wenns, und seiner gesamten Mannschaft auf der
Baustelle, welche im Durchschnitt immer zwischen 22 und 24 Mann ohne
Eisenbieger bestand, für diesen Bauabschnitt zuschreiben.
Von diesen Bauarbeitern wurden in den vergangen sechs Monaten neben
vielen anderen Baumaterialien ca. 430 Tonnen Eisen und ca. 40050 m³
Beton auf einer verbauten Fläche von ca. 2100 m² auf dem ca. 3000 m²
großen Grundstück verarbeitet. Allein schon aus diesen Zahlen kann
man ersehen wie viel Arbeitsleistung in dieser Zeit getätigt
wurde.
Ab jetzt ist auch ersichtlich, welche Größe der Bau nach
Fertigstellung umfasst. Viele der Arzler Bevölkerung glaubten nicht,
dass das Pflegeheim am "Janesbichl" im Dorfzentrum solche enorme
Ausmaße bekommen würde. Aber für die immer mehr geforderte
Bettenanzahl (52), aber auch die Erweiterung der Räumlichkeiten wie
z.B. für Sozial- und Gesundheitssprengel Pitztal mussten die Planer
auf diese Größe des Projektes kommen.
Als nächstes wird dann der Innen- und Außenausbau bis zur
Einrichtung getätigt werden. Für diese Arbeiten wird man in den
kommenden Bauphasen viele Handwerker aus den verschiedensten
Bereichen auf der Baustelle sehen.
Wenn auch hier die gesetzten Termine eingehalten werden können,
steht einer Eröffnung und Einweihung im Herbst 2013 nichts mehr im
Wege.
Bis dorthin wird auch die Frage, wer für die Verwaltung und
Betriebsführung des Wohn- und Pflegeheimes Pitztal zuständig ist,
und wie hoch jeweils die Kosten für die vier Pitztaler Gemeinden
sind, beantwortet werden.
Erntedank in Arzl im Pitztal
14. Oktober 2012
Der Herbst ist immer
die Jahreszeit um für eine gute Ernte auf Feldern, Äckern und Gärten
"Danke" zu sagen.
So war es auch am
Sonntag, dem 14. Oktober in Arzl. Von der
Jungbauernschaft und dem Pfarrkirchenrat wurde ein kleines
Erntedankfest organisiert.
Nach einem
Dankgottesdienst, abgehalten von Pater Josef Newald und
Mitgestaltung der Opferung durch die Kinder der Dorfkindergärten,
wurde am Kirchplatz eine Agape der Jungbauernschaft abgehalten.
Heuer wurden erstmals bei einem Erntemarkt vom Pfarrgemeinderat der
Pfarre Arzl selbstgemachte und geerntete Produkte wie z.B. Honig,
Brot, Liköre, Säfte, Mehl, Kartoffeln, Zwiebeln u.v.m., welche von
Landwirten und Gartenbesitzern geerntet, verarbeitet und bereit
gestellt wurde, an die zahlreich erschiene Dorfbevölkerung verkauft.
Die Aktion wurde gut
angenommen, der Reinerlös aus den Verkäufen der Naturprodukte und
den freiwilligen Spenden aus der Agape wird zur Renovierung der
"Antoniusstatue" beim Bildstock am Aufgang zur Lourdeskapelle
verwendet.
Bauwirtschaft - Hochkonjunktur in Arzl im
Pitztal
22. September 2012
So viele Baustellen
wie momentan wird es in Arzl zeitgleich noch nie gegeben haben.
Wenn man momentan durch Arzl im Pitztal, vor allem im Dorfzentrum
geht, könnte man glauben man befindet sich in einer Großstadt. Das
Dorfbild bestimmen die von weiten sichtbaren Baukräne.
Bereits am Eingang ins
Pitztal beim Gewerbegebiet wird auf einigen Baustellen von
verschiedenen Firmen gearbeitet.
Am Osterstein nimmt die Siedlungserweiterung mit bereits sechs
"Firstfeiern" formen an. Im Dorf sind auch einige Privathäuser mehr
zu sehen, und beim Neubau "Bauernhof Zangerl" wird es wohl auch bald
zur Firstfeier kommen.
Aber ein ganz besonderer Anziehungspunkt sind die beiden
Großbaustellen das Projekt "Alte Post" direkt im Zentrum und der Bau
des Wohn- und Pflegeheimes Pitztal am Janesbichl. (Hier kann man
bereits den enormen Platzbedarf des Gebäudes auf dem Baugrund und
die Nähe zu den Anrainer erkennen)
Das Arbeiten an diesen Baustellen wird durch die engen Zufahrten und
begrenzten Platzverhältnissen noch durch den gleichzeitigen Kanalbau
vom Ortszentrum zur Pitzenbrücke erschwert. Besonders eine
ganzwöchige Totalsperre im Bereich der Zufahrt zur Baustelle
Pflegeheim machte dem zuständigem Baupolier sorgen, dass er die
gesetzten Termine auch einhalten kann.
Aber mit Beendigung der Kanalbauarbeiten kann bei den anderen
Baustellen wieder zügig weitergearbeitet werden.
Viele der Arzler
Bevölkerung sind schon jetzt gespannt, wie sich dann die neue "Burg
Arcella" ins gesamte Dorfbild, aber vor allem in das sehr beengte
Wohnviertel im Dorfzentrum einfügt.
Aber auch, wie der Verkehrsknoten "Kriegerdenkmal-Eggles" wegen des
zu erwartenden höheren Verkehrs- aber auch Fußgängeraufkommens
gelöst wird.
"Schofschoad" in Arzl im Pitztal
16. September 2012
Am Sonntag, den 16.
September war es so weit, da wurden die ca. 600 Schafe, die ja
bereits am Tag vorher von der Taschach Alm nach Arzl getrieben
wurden, von ihren Besitzern "ausgeschieden" um diese nach einem
langen Almsommer wieder für den Winter in den heimischen Stallungen
vorzubereiten.
Das prächtige Wetter war dieses Jahr eine besonders schöne Kulisse
für die "Arzler Schofschoad". Ohne viel Propaganda und
Vorankündigungen kamen sehr viele BesucherInnen zum "Schafle
schauge" und zum sehr gemütlichen "Schaferfest".
Vom Obmann der
Agrargemeinschaft Taschachalm Andrä Neururer wurde der "Startschuss"
zu Aufteilung der Schafe gegeben.
Die "Schofschoad" wird ja wie jedes Jahr in zwei Runden
durchgeführt. Zu Beginn werden von den Hirten die Lämmer heraus
genommen, dann kann jeder Schafbesitzer seine Tiere vom blökenden
Getümmel heraus holen.
Wie man beobachten konnte, ist dies nicht immer ganz einfach, da
sich die Schafe während des Almsommers ja schon ein wenig an die
"Freie Wildbahn" gewöhnt haben.
Aber am Schluss hatte doch jeder wieder seine geliebten Vierbeiner
und die Freude, dass die Wollknäuel wieder zu Hause sind, konnte man
in so manchen Gesichtern von "Jung und Alt" ablesen.
Wald im Pitztal - "Goldener Säbel" für
Schützenhauptmann Reinhard Schuler
08. September 2012
Einen ganz besonderen
Grund gab es am 08. September in der Fraktion Wald der Gemeinde Arzl
im Pitztal zum feiern.
Schützenhauptmann Reinhard Schuler ist seit über dreißig Jahren
Kommandant der Schützenkompanie Wald.
Zu diesem Anlass
marschierten "seine" Walder Schützen und die Schützenkompanie aus
dem Nachbardorf Roppen - mit dieser verbindet Schuler eine ganz
besondere Freundschaft - aber auch eine Abordnung des Bataillons
Pitztal mit dem Bataillonsbanner vor seinem Haus auf, um zu
gratulieren.
Die Schützen machten das jeweils mit einer Ehrensalve, Schützenmajor
Siegfried Walser brachte als Kommandant des Bataillons Pitztal
dessen Glückwünsche.
Nach der Ehrenansprache vom Obmann der Walder Schützen Josef Knabl,
überreichte dieser als Zeichen der Anerkennung für seine langjährige
Tätigkeit als Kommandant, den "Goldenen Säbel".
Sichtlich gerührt durch diese besondere Auszeichnung, nach seinen
Dankesworten und dem Abschreiten der Formationen gab Hptm. Schuler
mit seinem neuen Säbel den Befehl an die Kompanien Roppen und
Wald.
Mit dem "General de Charge“ wurden noch zwei perfekte Salven
geschossen.
Abschließend wurden
von der Familie Schuler noch alle die zum Gratulieren gekommen
waren, zu einer Feier mit Speis und Trank eingeladen.
Pitztaler Schmankerln - kulinarische und
musikalische Leckerbissen in Wald und Arzl
02. September 2012
Am Sonntag, dem 02.
September wurde der 3. Pitztaler Schmankerln Tag mit kulinarischen
Köstlichkeiten aus der Region und guter Laune abgehalten.
Zu einer kulinarischen und musikalischen Schmankerl-Wanderung wurde
vom Pitztal Tourismus nach Wald und Arzl geladen. Sehr viele
Urlaubsgäste und einheimische BesucherInnen nahmen bei idealem
Wetter das Angebot an, und machten bei der interessanten Wanderung
in jeder der drei Stationen einen Zwischenstopp. Wer nicht so gut zu
Fuß war, oder es auch bequemer haben wollte, konnte den angebotenen
Shuttelservice zwischen den Stationen benutzen.
"Anders Hofladen" in Wald war der Ausgangspunkt am Vormittag. Hier
konnte schon Hochprozentiges in der eigenen Schnapsbrennerei
verkostet werden. Bei einem Frühschoppenkonzert von der "Walder
Tanzlmusig" gab es auch die verschiedensten ess- und trinkbaren
Produkte aus eigener Erzeugung zu konsumieren. Aber auch Kuchen und
Kaffee wurde von den Walder Bäuerinnen bereit gestellt.
Zur zweiten Station ging es über die Benni-Raich-Brücke zum Bungy
Stüberl nach Arzl. Christine und ihre HelferInnen verwöhnten die
Gäste mit einem Pitztaler Wildragout oder einem Tiroler Gröstl zum
Mittagstisch. Für die kleinen Gäste gab es natürlich auch Pommes und
Wienerschnitzel. Vom Naturpark Kaunergrat wurde eine
"Forscherstation" für jung und alt aufgebaut. Musikalische
Unterhaltung gab es bei dieser zweiten Einkehr bis zum frühen
Nachmittag von den zwei Stimmungskanonen Hansjörg und Josef.
Zum Endpunkt des Pitztaler Schmankerl Tages ging es dann hinauf ins
Dorfzentrum Arzl, in die "Gruabe Arena". "Die Dureggers", bestens
bekannt durch ihre traditionelle Unterhaltungsmusik, spielten hier
schon zum Empfang auf. Als Köstlichkeiten servierten die Arzler
Bäuerinnen Süß- und Mehlspeisen mit Kaffee, aber auch mit einer
Tiroler Marend konnte man sich stärken.
Zum Abschluss dieses unterhaltsamen Schmankerln Tages verstanden es
"Die Dureggers" mit ihren musikalischen Einlagen noch einmal die
Stimmung so richtig anzuheizen.
So ließ man dann den Tag langsam ausklingen und alle Mitwirkende vom
Tourismusverband, den Anbietern der kulinarischen und musikalischen
Köstlichkeiten, den HelferInnen, aber auch allen Einheimischen
BesucherInnen und den Urlaubsgästen hat diese Mischung von Genuss,
Tradition, Kultur und Unterhaltung - was man an der großen
Besucherzahl an allen drei Stationen gesehen hat - bestens gefallen.
"Lange Nacht der Feuerwehren" - Viel Action
bei Probealarm in Arzl im Pitztal
01. September 2012
Das 140-Jahr-Jubiläum
des Landes Feuerwehrverbandes Tirol war der Anlass, dass am Samstag,
dem 01. September die Feuerwehren von Tirol im Rahmen einer "Langen
Nacht", einen Ein- und Überblick ihrer Leistungen gaben.
So wurde von der FFW
Arzl im Pitztal dieses Jubiläum für eine größere Veranstaltung
genützt, um sich vor allem der Dorfbevölkerung mit einer
Leistungsschau zu präsentieren.
Im Mittelpunkt dabei stand auch die Fahrzeugweihe eines neuen LAST
für die Feuerwehr.
Mit dem Einmarsch
der Feuerwehr, Ehrengäste und Abordnungen, Musikkapelle und
Schützenkompanie aus Arzl ging es zur "Langen Nacht" in die "Gruabe
Arena" beim Feuerwehhaus
Nach einem Gottesdienst, zelebriert von Diakon Bruno Tangl, umrahmt
von der Musikkapelle Arzl wurde die Segnung des neuen Fahrzeuges
vorgenommen.
Nach den Ansprachen
von Ortskommandant Josef Knabl, Bürgermeister Siegfried Neururer,
Bezirskommandant Klaus Raffl und Landtagsabgeordneten Hannes Staggl
wurden bei diversen Vorführungen wie z.B. Autobrand, Hebekissen,
Gefährliche Stoffe im Haushalt, Vorführung Feuerlöscher,
Friteusenbrand u.ä. gezeigt.
Auch der gesamte Fuhrpark und die Geräteschaft (z.B. Spritzen,
Schläuche, Atemschutz usw.) kamen bei den Vorführungen zum Einsatz
und wurden der Bevölkerung vorgestellt.
Über die
Leistungsvielfalt der Freiwilligen Feuerwehr im Ort wurden die
BesucherInnen bestens informiert.
Mit dem neuen
Fahrzeug steht den freiwilligen Helfern in den verschiedensten
Notlagen (Feuer, Unfälle, Unwetter, Suchdienste usw.) ein weiteres
dringend benötigtes Einsatzfahrzeug für Geräte- und
Mannschaftstransport zur Verfügung.
Die Anschaffungskosten von rund einhunderttausend Euro werden vom
Land Tirol, der Gemeinde Arzl, von Sponsoren und aus Eigenleistungen
der FFW Arzl aufgebracht.
Das Erste Einsatzfahrzeug für die Arzler Feuerwehr wurde im Jahre
1970 eingeweiht.
Hangrutsch in Arzl im Pitztal
26. August 2012
Durch die starken
Regenfälle kam es in der Nacht zum Sonntag (26. August) zu einem
Hangrutsch in Arzl.
Oberhalb der Agrarsäge
am Burgstall rutschte doch eine beachtliche Fläche an Erdreich und
Bäumen zu Tal.
Zum Glück ereignete sich dieser Hangrutsch in unbewohnten Gebiet
außerhalb des Ortsbereiches und die Schäden halten sich so in
Grenzen.
Almfest auf der Arzler Alm im Pitztal
12. August 2012
Almsegnung auf der Hochaster Alm
19. August 2012
Am Sonntag den 12.
August wurde von der Familie Winter zu einem Almfest auf die
Arzler Alm geladen.
Viele Besucher nutzen den schönen Tag zu einer Bergwanderung auf den
"Rappenkopf", "Rosskopf" oder einer anderen Rundwanderung im schönen
Wandergebiet der Pitztaler Almen und machten anschließend Einkehr
beim gemütlichen Almfest.
Bei bester Verpflegung und musikalischer Unterhaltung mit den zwei
"Pitztaler Buab`n" hatten viele Besucher ihre Freude beim Almfest
auf der Arzler Alm.
Zu einer Almsegnung
und anschließenden Fest haben am Sonntag, den 19. August NN und NN
auf die Hochaster Alm oberhalb von Arzl im Pitztal geladen.
Diakon Andreas Sturm gestaltetet die Almmesse mit Segnung. Das
"Anischtskartenwetter" nutzten viele Besucher und Wanderer zu einer
Einkehr bei diesem "Festl" auf der sehr schön gelegenen Hochaster
Alm mit herrlicher Aussicht im bestens bekannten Wandergebiet
Plattenrain-Timmler Alm-Hochaster Alm-Venet.
Nach der hl. Messe wurde bei bester Bewirtung durch die "Alminger"
und deren HelferInnen gefeiert. Für die musikalische Stimmung
sorgten die Schönwieser Dorfmusikanten - eine Abordnung der MK
Schönwies - mit altbekannter Egerländer Blasmusik.
Abschlussfest nach drei "Erlebniswochen für
Kinder" in Arzl im Pitztal
10. August 2012
Mit einem großen
Kinderspielnachmittag gingen am Freitag, dem 10. August die "Spiel
mit mir Wochen" im Areal der Arzler Gruabe Arena zu Ende.
Von den Hauptinitiatoren Barbara Neururer-Kugler und Karlheinz
Neururer wurde diese lobenswerte Tagebetreuung für Kinder heuer
bereits zum dritten Mal organisiert und durchgeführt.
Neben den vielen
freiwilligen HelferInnen bestand das Betreuungsteam aus angehenden
Kindergartenpädagoginnen und Studentinnen in der Ausbildung zur
Sozialpädagogin.
Durch das Angebot eines Mittagstisches für die teilnehmenden Kinder,
zubereitet vom Team "Restaurant Herz As" aus Arzl konnte man noch
einen zusätzlichen Förderbeitrag vom Land Tirol erhalten. Aber auch
durch die Hilfe vieler Sponsoren konnten die "Arzler Spiel mit mir
Wochen" wieder bestens gestaltet und durchgeführt werden.
Die vergangen drei
Wochen wurden in die Themen "Reise um die Welt", Manege frei - der
Zirkus ist da" und "Es war einmal ...." aufgeteilt. Pro Woche wurden
mit 50-60 Kinder in 3-4 Gruppen die verschiedensten Aktivitäten und
Spiele abgehalten.
Beim großen
Abschlussfest für viele der 95 teilnehmenden Kindern aus der
Gemeinde Arzl und heuer erstmals aus den Nachbargemeinden Tarrenz,
Karres, Jerzens und Wenns, standen natürlich die "Kleinen" im
Mittelpunkt und konnten ihren begeisterten Eltern und Großeltern
bestens einstudierten Lieder, Tänze und die verschiedensten
Kunststücke vorführen.
Viel Spaß hatten
die Kinder auch bei den anschließenden Spielstationen bei dieser
recht bunten Abschlussveranstaltung.
Viele Eltern und
Mütter zeigen sich sehr erfreut über diese Art die Tagesbetreuung in
den Ferien, die natürlich viel Unterhaltung für die Kinder, aber
auch eine Erleichterung bei der Urlaubsplanung für die Elternteile
mit sich bringt.
Auch die Hauptverantwortlichen Barbara und Karlheinz freuen sich,
dass die Veranstaltung ohne große Komplikationen und Unfallfrei
verlief, und danken den Eltern für die vielen positiven
Rückmeldungen und das engegebrachte Vertrauen.
Ein besonderer Dank
der Organisatoren geht an:
Betreuungsteam - Theresa Tschol, Marie-Christin Zangerle, Sabrina
Füruter, Tanja Raggl, Carolin Jeitner, Indra Schranz, Saskia
Schrott, Astrid Schrott und Monika Flür. Alfred Kugler mit dem
Wasserschild der FFW sowie den wöchentlichen Besuch von Pinguin
Bobo.
Mittagstisch - Stefan und Marcel Weitlaner vom "Herz As" mit
Unterstützung von Anna Eller, Maria Kofler, Sandra Raggl, Sieglinde
Lechner, Lilo Rimml, Ingrid Gastl, Angelika Trenkwalder, Andrea
Schöpf-Sailer sowie den vielen Mütter für die Zubereitung der
leckeren Nachtische.
Gemeinde Arzl - BM Siegfried Neururer für die zur Verfügung stellen
der Gemeinderäumlichkeiten und Einrichtungen und Mithilfe der
Gemeinde-MitarbeiterInnen. Für die Kooperation der Volksschulen,
Kindergärten und Vereine. Für die regelmäßige Reinigung der
Räumlichkeiten von Daniela Fortmüller.
Sponsoren - Raika Arzl, Sparkasse Arzl, XXLutz, Kika Imst,
Unilever, Kraft Suchard, Spar Wenns, Spar Arzl, Wimmer Sascha, TVB
Pitztal, Gummiwerk Czermak, Farben Fredi, Canal Keramik, Baumark
Canal, Spielzeugparadies, Benni-Raich-Fanclub (Staggl Toni),
Schneeskischule Imst - Juen Harald und Kunsthand.
Pitztaler Kulturabend in Arzl
08. August 2012
Der Tourismusverband
Pitztal veranstaltet diesen Sommer in Kooperation mit allen
Musikkapellen des Tales, den Pitztaler Bäuerinnen, den Arzler
Erdäpfelbauern, Andres Hofschank aus Wald und Christina Röck welche
verschiedene Pitztaler Trachten vorstellt, Kulturabende im gesamten
Tal.
Am
Mittwoch, dem 08. August wurde nach dem Motto - Musik, Kultur und
Kulinarik - solch ein Pitztaler Kulturabend in der Arzler "Gruabe
Arena" abgehalten. Bei besten Wetterbedingungen kamen viele
Einheimische und Urlaubsgäste zu dieser Veranstaltung.
Bei einem
Platzkonzert der Musikkapelle Arzl konnte man sich kulinarisch auch
von der hervorragenden Qualität der "Arzler Erdäpfel" überzeugen.
Viel über den
Gebrauch von Trachten im Pitztal aus früherer Zeit bis heute konnte
man bei einer Vorstellung von Frauentracht, Werktags- und
Festtagstracht, Männertracht, bäuerliches Gewand, Tiroler Dirndl und
Tirol Anzug erfahren.
Taschachalm - Erste Almsennerei im Pitztal
05. August 2012
Am Sonntag, dem 05.
August wurde im feierlichen Rahmen einer Almmesse die Einweihung der
neu errichteten Almsennerei vorgenommen.
Zur Messe und
Einweihung konnte Obmann Andrä Neururer sehr viele BesucherInnen
begrüßen. Unter ihnen die Bürgermeister Siegfried Neururer aus Arzl
und Rupert Hosp aus St. Leonhard, die Obfrau des Regionalmanagement
Imst Stadträtin Brigitte Flür, den Obmann Stv. des TVB Pitztal Klaus
Loukota, Vertreter der Riffelseebahnen sowie den Ausschuss und viele
Mitglieder der Agrargemeinschaft Taschachalm.
Die hl. Messe zelebriert von Pater "Josef" Newald wurde durch die
Alphornbläser aus dem Bregenzerwald feierlich mitgestaltet.
Für musikalische Unterhaltung und gute Stimmung beim anschließenden
Fest zu welchem die Familie Geiger geladen hatte, sorgte der
allseits bekannte "Gebhard". Kulinarisch wurden die Gäste von der
Älpler-Familie bestens versorgt.
Bei einer Führung
durch die Sennerei wurde den Interessierten unter anderem auch der
Werdegang von Milch zu Käse erklärt.
Durch
Fertigstellung der Sennerei welche auf vielfachem Wunsch der
Agrarmitglieder gebaut wurde, bekommt die Almwirtschaft auf der
größten Alm im Pitztal im wirtschaftlichen und touristischem Sektor
sicher zusätzliche Bedeutung.
Von der Älpler-Familie Geiger werden ab sofort "Milchprodukte aus
eigener Erzeugung" hergestellt und zum Verkauf angeboten.
Diese besonderen Köstlichkeiten können natürlich vor dem Kauf bei
einer gemütlichen Einkehr auf der Taschachalm verkostet werden.
Die Sennalpe im
hinteren Pitztal, im Eigentum der Arzler, mit einer Größe von 16663
ha, davon ca. 819 ha nutzbare Weide und Weiderechte auf angrenzenden
Grundstücken wird von der Agragemeinschaft Taschachalm aus Arzl
unter Obmann Dipl. Ing. Andrä Neururer und Almmeister und Obm. Stv.
Werner Köhle samt gesamten Ausschuss hervorragend Instand gehalten
und geführt.
Mit dem Bau der
Sennerei ist wieder ein positiver Schritt in der Eigenvermarktung
der reinen Naturprodukte aus der Almwirtschaft gelungen.
35-40 Stück
Melkkühe produzieren in einer Almsaison ca. 25 bis 30 Tausend
Liter Milch aus der vom Senner Wolfgang Geiger mit seinen Helfern
ca. 2,5 Tonnen bester Bergkäse verarbeitet werden. Den heurigen
Sommer verbringen etwa 300 Stück Rinder und Pferde und ca. 500-600
Stück Schafe auf den Weiden der Taschachalm.
Das Almgebiet
Taschach ist auch bekannt für seine wunderschönen
Wandermöglichkeiten z.B. Rifflseegebiet oder Fuldaer Höhenweg und
Taschachhaus.
Auf jeden Fall freuen
sich alle Beteiligten, dass der Start mit der Almsennerei so gut
angelaufen ist, und dass die kulinarischen Köstlichkeiten aus bester
Almmilch auch in Zukunft von den Konsumenten aber auch von
heimischen Wirtschaftsbetrieben gut angenommen wird.
"Arzl im Pitztal on the Beach"
28. Juli 2012
Der "Kapf Parkplatz" am Ortseingang von Arzl im Pitztal wurde mit
ca. 250 m³ Sand zur Strand und Partyzone umfunktioniert.
Von der Tiroler Junbauernschaft - Landjugend Arzl wurde am vergangen
Wochenende zum 1. Pitztaler Beachvolleyball Turnier mit Beach Party
geladen.
Bereits am Freitag Abend wurde mit einer "Warm Up Party" in das
Strand-Wochenende gestartet.
Am Samstag kämpften dann die 4er Mannschaften um den 1. Arzler
Beachvolleyball Meistertitel. Dabei konnte man schon in der
"Schwülen Sommersonne" harte Kämpfe am Netz und "Coole Strandläufer"
beobachten.
Die Beach Party auf Sand mit gut gefüllter Discobar, Cocktailbar,
Bier- und Eßbar war dann sicher ein heißer Renner unter den Arzler
Sommerveranstaltungen.
Ehrung für Arzler Bergwächter
Juli 2012
Bergwächter der Einsatzstelle Arzl im Pitztal wurden für langjährige
Mitgliedschaft geehrt.
Bei der Bezirksübung im Juni 2012 der Tiroler Bergwacht in Karres
wurden im Rahmen eines Festaktes bereits die Ehrenzeichen für
verdiente Mitglieder überreicht.
Da an diesem Tag aus terminlichen Gründen die zu ehrenden
Bergwächter der Einsatzstelle Arzl nicht komplett antreten konnten,
wurde vor kurzem die Verleihung in Arzl nachgeholt.
Bei einer Grillfeier der Einsatzstelle Arzl für ihre
BergwächterInnen mit Familie auf der "Timmler Alm" konnte
Einsatzstellenleiter Werner Köhle den Arzler Bergwächtern die
Urkunden und Ehrenzeichen für ihre langjährige Mitgliedschaft und
die ehrenamtlich geleisteten Dienste für Allgemeinheit und
Naturschutz überreichen.
Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft und das Arbeiten bei der Tiroler
Bergwacht wurden an Helmut Wöber - Einsatzstellenleiter Stv. aus
Arzlair, Franz Partoll aus Arzl und Hans Köll aus Neudegg, Dank und
Anerkennung ausgesprochen.
Musiker Leistungsabzeichen - Ehrungen beim
Arzler Kirchtagsfest
21. und 22. Juli 2012
Die Musikkapelle und
Feuerwehr Arzl veranstalteten am 21. und 22. Juli wieder gemeinsam
das traditionelle Kirchtagsfest.
Am Samstagabend spielte die Musikkapelle Arzl ihr
Kirchtagsplatzkonzert.
Auch dieses Jahr konnten im Rahmen dieses Konzertes wieder
MusikerInnen der Musikkapelle Arzl mit Leistungsabzeichen geehrt
werden.
So wurden von Bürgermeister Siegfried Neururer, dem Leiter der
Landesmusikschule Pitztal Rudolf Cehtl und vom Jugendreferent der MK
Arzl Daniel Trenkwalder an folgende MusikantenInnen die Abzeichen
samt Urkunde überreicht:
Paul Fortmüller - Junior Leistungsabzeichen - Schlagwerk
Tanja Raggl - Jungmusiker Leistungsabzeichen in Bronze - Tuba
Elisabeth Juen-Neuner - Musiker Leistungsabzeichen in Silber -
Querflöte
Georg Fortmüller - Musiker Leistungsabzeichen in Silber - Tuba
Überreichung am Sonntag:
Fabian Neuner - Jungmusiker Leistungsabzeichen in Silber -
Schlagwerk
Nach der Kirchtagsprozession am Sonntag marschierte man wieder zum
Festplatz. Die Musikkapelle Haiming und die Musikkapelle Wald
sorgten mit ihren bestens vorgetragenen Konzerten für die
musikalische Unterhaltung.
Feuerwehr und Musikkapelle Arzl mit HelferInnen kümmerten sich für
beste Verpflegung der zahlreich erschienen Gäste.
Einführung von Straßennamen in der Gemeinde
Arzl
Information für die Ostersteiner
27. Juni 2012
Zum
vorgestellten Entwurf des Verkehrsausschusses der Gemeinde Arzl in
der Gemeindezeitung "Woadli" vom April 2012, über neue Straßennamen
konnten Änderungswünsche und Anregungen von der Bevölkerung bis
15. Mai eingebracht werden.
Bei den vorgesehenen Straßenamen im Ortsteil Osterstein ist
aufgefallen, dass bei allen Wegenamen außer bei Ostersteinstraße der
Ortsteilname Osterstein so wie es auch z.B. in Wald oder Leins
vorgegeben ist, nicht mehr aufscheint.
Ebenso war für die Mehrheit der Anrainer die Straßennamen-Vorschläge
von Keltenweg und Tschirgantweg nicht zufriedenstellend. Andere
Wegenamen sollten wenn möglich zusammengeführt oder abgeändert
werden.
So wurden gemeinsam mit über zweihundert Unterschriften von
Bewohnern des Ortsteiles für die Erhaltung des Namens Osterstein und
zur Überdenkung der Straßennamen mit den Änderungswünschen beim
Gemeindeamt vorgelegt und bei der Verkehrsausschusssitzung am 29.
Mai 2012 besprochen.
In dieser Sitzung hat man sich nach einiger Diskussion zum Großteil
für die Vorschläge der Ostersteiner, in Absprache mit den
Vekehrsausschussmitgliederen unter Obmann Franz Staggl zu folgenden
Straßennamen geeinigt.
Ostersteinstraße - Weiterführung bei Wohlfarter Stefan unten als
Ersatz für Tschirgantweg.
Keltenweg ersetzen durch Osterstein Unterweg oder
Osterstein Brunnenweg.
(Nach neuerlicher Befragung haben sich die Anrainer dieses Weges
mehrheitlich für Osterstein Brunnenweg ausgesprochen)
Kalkofenweg und hinteren Teil der Ostersteinstraße ersetzen und
zusammenlegen in Osterstein Kalkofen.
Hohe Bank Weg ändern in Osterstein Hohe Bank.
Zeno Diemer Weg ändern in Osterstein Diemer Weg.
Puitweg ändern in Osterstein Puitweg.
Nach der Überarbeitung des Entwurfes zu den Straßennamen wurde
dieser zur neuerlichen Beratung bei der Sitzung am 26. Juni 2012
dem gesamten Gemeinderat vorgelegt.
Der mit den Wünschen der Gemeindebevölkerung neu überarbeitete
Entwurf wurde dem Gemeinderat vom Obmann des Verkehrsausschusses
Staggl vorgestellt und erläutert.
Da es von Seiten des Gemeinderates keine weiteren Wortmeldungen gab,
kann angenommen werden, dass dieser mit der Vorlage des
Verkehrsausschusses einverstanden ist.
Nach einer weiteren Veröffentlichung des überarbeiteten Entwurfes im
nächsten "Woadli", wird das gesamte Projekt "Neue Straßennamen im
Gemeindegebiet Arzl" dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt.
Sensationelles Spendenergebnis beim
Brunnenfest in Wald
06. Juni 2012
"Moarhofer Brunnengemeinschaft" Wald übergibt Scheck über Euro
17.000,00 an die Caritas der Diözese Innsbruck.
Unter dem Motto "Wasser ist Leben" wurde beim Brunnenfest am 12. Mai
eine Spendenaktion für die Unterstützung von Brunnenprojekten in der
westafrikanischen Sahel-Region in Mali durchgeführt.
Am
vergangen Mittwoch 06. Juni wurde bei einer kleinen Feier am
"Moarhofer-Brunnen" das Ergebnis präsentiert. Tschurtschenthaler
Hans bedankte sich bei der Gemeinschaft für die gute Zusammenarbeit,
und bei der Bevölkerung für die enorme Spendenbereitschaft beim
Brunnenfest. Mit solch einem Spendenerfolg haben selbst die größten
Optimisten nicht gerechnet. Hier kann man ersehen, dass die
Bevölkerung gerne bereit ist, für ein Projekt bei dem man weiß wofür
das Geld verwendet wird, auch für die Menschen in den armen Regionen
unserer Erde zu spenden.
Nach dem gemeinsam vorgetragenen Brunnenlied konnte Eiter Marco, der
Kassier der "Moarhofer" mit Stolz einen Scheck im Wert von
Euro 17.000,00 an Herrn Georg Schärmer,
Direktor der Caritas der Diözese Innsbruck überreichen.
Herr Schärmer war sichtlich erfreut über solch einen Betrag und
bedankte sich recht herzlich bei der "Moarhofer
Brunnengemeinschaft", aber vor allem auch bei allen SpenderInnen
beim Brunnenfest.
"Wasser ist Leben" und "Wasser rettet Leben", dies erläuterte der
Direktor der Caritas und sagte man könne mit diesem Betrag zwei
Brunnen bauen. Zwei Brunnen in dieser Gegend bedeutet Wasser für
zweitausend Einwohner über zwanzig bis dreißig Jahre.
Der Brunnenbau in Mali wird von Mitarbeitern der Caritas überwacht
und durchgeführt. Nach deren Fertigstellung gibt es auch dort ein
kleines Fest mit Bürgermeister und Brunnenmeister. Davon wird den
"Moarhofern" ein Foto übermittelt.
Knabl Pepi von der Brunnengemeinschaft konnte noch den Dank und die
Freude über das Spendenergebnis von Altbischof Dr. Reinhold Stecher,
welcher sich ja mit einem seiner selbstgemalten Bilder (wurde für
Euro 5.050,00 versteigert) für die Spendenaktion einsetzte,
übermitteln. Altbischof Stecher möcht sich auch bei der
Brunnengemeinschaft und der überaus spendierfreudigen Bevölkerung
recht herzlich bedanken.
Mit
einem gemütlichen Ausklang in "Anders Hofschank" wurde noch der
schöne Erfolg der Aktion "Brunnenprojekt für Mali" von der
"Moarhofer Brunnengemeinschaft" gefeiert.
Pitztaler Schützen - Bataillonsfest in Zaunhof
03. Juni 2012
Am
Dreifaltigkeitssonntag, trafen sich die Schützenkompanien des
Pitztales zu ihrem Bataillonsschützenfest in Zaunhof-Wiese.
Die
sechs Kompanien - Wald, Arzl, Wenns, Jerzens, Zaunhof, St. Leonhard
- des Bataillons Pitztal unter ihrem Kommandanten Mjr. Siegfried
Walser, die Ehrenkompanie aus Landeck, die Kaiserjäger Plangeross,
die Schützenkompanie Längenfeld als Abordnung aus dem Ötztal und
eine Fahnenabordnung aus Roppen marschierten ein zur Feldmesse.
Bürgermeister Rupert Hosp begrüßte neben vielen Ehrengästen aus
Politik, Öffentlichkeit, Schützenwesen und Tourismus alle
teilnehmenden Schützen mit ihren Marketenderinnen und alle
BesucherInnen.
Dekan Pfarrer Paul Grünerbl zelebrierte die Messe, welche von der
Musikkapelle Zaunhof musikalisch umrahmt wurde.
Nach den diversen Festansprachen, Ehrungen und Verleihung der
Schützenketten des Bataillons Pitztal formierten sich die Kompanien
zum Festumzug mit Defilierung vor dem altehrwürdigem Gasthaus Wiese.
Ehrungen Arzler und Walder Schützen beim Bataillon Pitztal 2012:
Für 25- jährige Mitgliedschaft beim Tiroler Schützenbund
Gstir Franz - Kompanie Arzl
Knauss Herbert - Kompanie Wald
Krismer Christian - Kompanie Wald
Raich Georg - Kompanie Wald
Schuler Josef - Kompanie Wald Für 40- jährige Mitgliedschaft beim Tiroler Schützenbund
Wöber Siegfried - Kompanie Arzl Für 55- jährige Mitgliedschaft beim Tiroler Schützenbund
Schrott Konrad - Kompanie Arzl
Lange Nacht der Kirchen in der Pfarrkirche Arzl
01. Juni 2012
Am
Samstag den 01. Juni wurde in der Pfarre Arzl im Pitztal heuer zum
1. Mal die "Lange Nacht der Kirchen" gefeiert.
Neben 615 Kirchen mit über 2600 verschiedenen Veranstaltungen in
Österreich, davon über achtzig teilnehmende Kirchen der Diözese
Innsbruck, hat sich das Organisationsteam um Edith Kopp aus der
Pfarrgemeinde bereit erklärt, auch in der Pfarrkirche Arzl eine
Veranstaltung zur Aktion zu organisieren.
Nach der Begrüßung und Vorstellung des Programms durch Edith Kopp
wurde um 18:00 Uhr eine Jugendmesse mit Priester Sylvester aus
Tansania, der Musikgruppe "Slimlegs CV" aus Arzl und einer
Trommelgruppe der Veranstalter unter tatkräftiger Mithilfe von
Priester Sylvester abgehalten.
Mit einer Führung durch die Chronik und Geschichte der Pfarrkirche
Arzl konnte Gerlinde Raggl die KirchenbesucherInnen begeistern. Für
alle Schwindelfreien ging es die steilen und engen Holztreppen
hinauf in den Turm bis zu den Glocken. Von Mesner Johann Lechner
erfuhr man dabei viel Wissenswertes vom Innenleben des Turmes und
des Kirchengewölbes sowie dem imposanten Glockenstuhl. Mit einer
Besinnung in der Friedhofskapelle "Maria-Hilf" und anschließend
einem meditativen Aufstieg zur "Lourdeskapelle", wo man von einem
Hornquartett der MK Arzl empfangen wurde, ging es im Programm
weiter. Wieder unten am schönen Kirchplatz, konnten die
BesucherInnen im Widum eine sehr interessante Ausstellung von
sakralen Gegenständen, Sterbebilden, verschiedenen alten Schriften,
Fotos und Informationen aus der Arzler Kirchengeschichte
besichtigen.
Bei
einem Trommelworkshop von Priester Sylvester und gemütlichem
Ausklang mit kleiner Verpflegung ging die schöne und informativer
Veranstaltung zur "Langen Nacht der Kirchen" in der Pfarrkirche Arzl
im Pitztal zu Ende.
Firmung in Arzl
26. Mai 2012
Am
Pfingstsamstag empfingen neunzehn junge Mädchen und Burschen in Arzl
das Hl. Sakrament der Firmung.
Dekan Cons. Paul Grünerbl zelebrierte mit Pfarrer Mag. Otto Gleinser
den Gottesdienst.
Mit der Handauflegung und Salbung mit Heiligem Öl - Dekan Grünerbl
zeichnete das Kreuz auf die Stirn der Firmlinge - wurde das
Sakrament der Firmung besiegelt.
Abbrucharbeiten - Hotel Post in Arzl ist
Geschichte
14. Mai 2012
Die
Bagger sind aufgefahren, mit den Abbrucharbeiten zum Um- bzw. Neubau
wurde begonnen.
Mit dem geplanten Abriss der baufälligen Anbauten beim Hotel Post
wurde mit der Bauphase, welche in etwa fünfzehn Monaten
abgeschlossen sein soll, begonnen.
Ob auch das Haupthaus der "Spitzhacke" zum Opfer fällt, oder doch
renoviert werden kann, wird in letzter Instanz nach genauer
Überprüfung der Statiker entscheiden.
Nach Fertigstellung, egal ob Neu- oder Umbau wird die Hauptansicht
dem alten Hotel Post sehr ähnlich bleiben.
Im neuem Gebäude werden Eigentumswohnungen, Büro- und
Geschäftslokale und auch ein kleines Cafe ihren Platz finden.
Laut Aussage von Geschäftsführer Walter Stoll von der Firma "Stoll
Wohnen" soll dann das neue Gebäude, genauso wie es auch das "Alte"
war, ein Blickfang im Arzler Dorfzentrum sein.
Ebenfalls begonnen wurde mit den Bauarbeiten beim Wohn- und
Pflegeheim Pitztal in Arzl.
Gemeinde Arzl im Pitztal - Jugendliche werden Energiesparmeister
17. April 2012
NEGAWATT statt MEGAWATT - Jugendliche als
Vorbild beim Energiesparen - Startschuss der
Aktion von Ökozentrum für den Bezirk Imst
und der Gemeinde Arzl.
Am Montag, den 16. April wurde das
Jugendprojekt von Bürgermeister Neururer und
Vizebürgermeister Huter in der Gemeinde Arzl
vorgestellt.
Als beratende Fachleute präsentierten
Vertreter von TIWAG (Pickelmann), ELEKTRO
Wultschnig und ÖKOZENTRUM (Mair) eine
Energiesparaktion welche von Jugendlichen
(13 bis 16 Jahre), unterstützt durch
Experten, in einem Zeitraum von max. zwei
Monaten in der Gemeinde Arzl durchgeführt
werden soll.
Das Ziel der Aktion ist, möglichst viele
Jugendzimmer mit LED's auszustatten und
damit die Energieeffizienz und das
Energiesparen zu fördern.
Die Initiatoren möchten den Großteil der 153
Jugendlichen welche sich momentan in diesem
Alter befinden ansprechen. Für einen Erfolg
der Aktion und die Weitergabe dieser Idee
ist jeder Einzelne gefordert. Während der
Aktion werden die Jugendlichen pädagogisch
und fachlich betreut, und klar über die
Wirtschaftlichkeit informiert.
Die für das Jugendprojekt benötigten
Gratis-LED's werden mit 300 Stück von der
TIWAG und mit 30 Stück von der Gemeinde Arzl
bereit gestellt.
Die Arbeitsschritte werden dokumentiert,
sodass am Ende der Aktion eine
Projektauswertung möglich ist.
Wie funktioniert es?
Herr Mag. Mair vom Ökozentrum hat für den
Start bereits zehn Jugendliche aus der
Gemeinde Arzl gewonnen. Diese werden in
einer Schulung zu "Energieberatern" und
sollen mit weitern zwanzig Jugendlichen im
"Schneeballsystem" das Projekt verbreiten.
Genaue Informationen über den Lampenkauf
(LED) im Fachmarkt, über Preis und Aktionen,
über Garantie, Gewinnspiele (Mediamarkt 5x
100,00 Euro Einkaufsgutscheine) usw. werden
von jedem Jugendlichen immer weitergegeben.
Bei nachweislichem Kauf einer LED erhält
jeder "Energiesparer" zwei weitere LED's
kostenlos incl. Infoblatt bei der Gemeinde.
Der "Beschenkte" sollte nun wiederum zwei
seiner FreundeInnen (bei der
Facebook-Generation sicher eine schöne
Abwechslung) zum Mitmachen bei der
sozial-wirtschaftlichen Energiesparaktion
begeistern.
Durch dieses Weitergabesystem können die
Jungen Leute selbst die Aktion erfolgreich
gestalten.
MITMACHEN - MITSPAREN - LED`s LICHT DER
ZUKUNFT - INFOS IM GEMEINDEAMT ARZL UND
ÖKOZENTRUM
Sportlerehrung in Leins - Imposante
Sammlung aus Edelmetall und Kristall
14. April 2012
Acht Goldmedaillen aus Weltmeisterschaften,
vier Goldmedaillen aus olympischen
Winterspielen, dazu noch viele Medaillen in
Silber und Bronze, das ist die stolze
Sammlung der in Leins wohnhaften
Wintersportgrößen Marlies Schild, Benni
Raich und Mario Stecher.
Auch eine "Große" und elf "Kleine
Weltcupkugeln" stehen im Haus von Marlies
und Benni in Leins im Pitztal.
Zusammen über achtzig Weltcupsiege im
alpinen Schirennsport und in der nordischen
Kombination konnten die drei Spitzensportler
bereits für sich verbuchen.
Die Gemeinde Arzl im Pitztal hat am Samstag,
den 14. April in den dreihundertzwanzig
Einwohner-Weiler Leins zur Ehrung ihrer
erfolgreichen Sportler eingeladen.
Neben den Wintersportlern - Marlies Schild
gewann in der abgelaufenen Saison den
Slalom-Weltcup, Benni Raich feierte nach
seiner Verletzung wieder ein erfolgreiches
Comeback mit einem Weltcupsieg und
Stockerlplätze, Mario Stecher konnte trotz
Trainingsrückstand wegen Verletzungen auch
Stockerlplätze im Weltcup erreichen, wurde
auch Sabrina Hager aus Arzl, als Gewinnerin
einer Gold- und einer Silbermedaille im
Schwimmen, bei den Special Olympics 2010 in
St. Pölten - geehrt.
Für diese erbrachten sportlichen
Spitzenleistungen kann man allen vier
Sportlern recht herzlich gratulieren, und
auch für ihre Zukunft alles Gute wünschen.
Dazu kamen zahlreiche Fans, Ehrengäste aus
Gemeindepolitik, Tourismus und Sport nach
Leins.
Der Festakt wurde von der Musikkapelle und
Schützenkompanie Wald, sowie
Fahnenabordnungen aus der Gemeinde umrahmt.
Ehrengeschenke überreichte Bürgmeister
Siegfried Neururer im Namen der Gemeinde und
Klaus Loukota im Namen des TVB Pitztal.
Mit einem Feuerwerk und gemütlichem
Beisammensein wurde die vergangen Saison
dann endgültig abgeschlossen.
Nach einer Erholung- und Urlaubsphase wird
ja speziell bei den Wintersportler wieder
mit dem Vorbereitungsprogramm für die Saison
2012/13 begonnen.
In der kommenden Saison geht es wieder um
Edelmetall bei der Alpinen Ski WM in
Schladming, dort wollen sich die Marlies und
der Benni bestens vorbereitetet und in guter
Verfassung präsentieren.
Osterkonzert der Musikkapelle Arzl
08. April 2012
Der
musikalischer Bogen wurde von den "Habsburgern" bis
"James Bond 007" gespannt.
Zum Osterkonzert am 09. April im Turnsaal Arzl konnte
Obmann Daniel Neururer neben den geladenen Ehrengästen
aus der Politik, dem Musikbezirk Imst, der Musikkapelle
Arzl, auch viele Obmänner und Kapellmeister aus den
benachbarten Musikkapellen, und die so zahlreich
erschienen ZuhörerInnen begrüßen.
Von Kapellmeister Toni Haßlwanter wurde wieder ein
anspruchsvolles Programm von Traditionell bis Modern
zusammengestellt, in vielen Stunden bei Probenarbeit
eingelernt, und von den Akteuren der Musikkapelle Arzl
bestens vorgetragen.
Der Sprecher Thomas Schrott führte wieder in gekonnter,
aber auch in humorvoller Weise durch das Programm.
Für seine 25-jährige Mitgliedschaft bei der Musikkapelle
wurde Hubert Mairhofer und für ihre 15-jährige
Mitgliedschaften Yvonne Kugler und Thomas Schrott
geehrt.
Dank und Anerkennung wurde dafür in einer Urkunde im
Namen des Tiroler Blasmusikverbandes von
Bezirkskapellmeister Heiss und Bezirksobmann Neururer
ausgesprochen. Auch Bürgermeister Siegfried Neururer
gratulierte den Geehrten.
Vollends begeistert zeigten sich die ZuhörerInnen vom
Osterkonzert 2012 und konnten sich nach viel Applaus
noch über Zugaben (mit Unterstützung der "Vier Tenöre
aus Arzl") erfreuen.
Bauwirtschaft startet in Arzl mit
Frühjahrsoffensive
April 2012
Das
Baugewerbe kann sich über rege Tätigkeiten in Arzl im
Pitztal freuen.
Bereits im Februar wurde im neuen Siedlungsgebiet
Osterstein mit der Errichtung der Wohnhäuser gestartet.
Baugruben wurden unter zum Teil recht schwierigen
Bedingungen ausgehoben. Der "Osterstein" zeigte sich
doch sehr hart und musste an manchen Stellen abgesprengt
werden. Strom- und Telekommunikationskabel wurden
verlegt, es wird gebaggert, geschaufelt und betoniert.
Die erste Dachgleiche wurde bereits gefeiert, und so
manche "HäuslbauerInnen" können sich noch in diesem Jahr
über ihr neues Wohnheim freuen.
Aber auch rund ums Dorf und im Gewerbegebiet Arzl wird
auf vielen Baustellen um- und neugebaut.
Bei den angesagten Großbaustellen Wohn- und Pflegeheim
Pitztal und Umbau Hotel-Post ist es momentan noch etwas
ruhiger, aber auch hier wird in Kürze mit den
Baumaßnahmen begonnen werden.
Wegen all den Bauprojekten kann man wieder gespannt
sein, wie sich das "Dorfbild" bis Ende des Jahres an den
verschiedensten Stellen verändern wird.
Karfreitagsprozession in Arzl
06. April 2012
Christus wird am Karfreitag um 15:00 Uhr durch das Dorf zu Grabe
getragen.
Nach verschiedenen Verboten haben sich Karfreitagsprozessionen neben
Arzl im Pitztal nur mehr in zwei weiteren Tiroler Orten (Nauders und
Thaur) auch über die Zeit des Zweiten Weltkrieges erhalten.
Nach Berichten hat es seit dem 16. Jahrhundert in Tirol
Karfreitagsumzüge gegeben.
Die Karfreitagsumzüge wurden vor allem von den Kapuzinern, später
von den Jesuiten gefördert. Zwischen diesen Umzügen und den
Passionsspielen, bestehen enge Zusammenhänge.
Nachdem die Ministranten um drei Uhr nachmittags die große "Ratsche"
mit viel Lärm am Friedhof gedreht haben, wird eine verschleierte
Corpus Christi-Figur, die vom Arzler Bildhauer Johann Schnegg stammt
auf einer Bahre um das Dorf getragen.
Vor dem hölzernen Leichnam wird ein Kreuz getragen, auf dem die
„arma Christi“, die Leidenswerkzeuge, angebracht sind. Dahinter
trägt nach altem Brauch ein weißgekleidetes Mädchen während der
ganzen Prozession ein Kissen mit der Dornenkrone. Es folgen die
Ministranten, der Pfarrer und die Gläubigen.
Wieder in der Kirche angekommen, wird die Figur zum Hauptaltar
getragen und ins heilige Grab gelegt.
Anschließend wird die "Karfreitagsliturgie" mit einer
"Kreuzverehrung" abgehalten.
Spatenstich für Wohn- und Pflegeheim
Pitztal
12. März 2012
Am
12. März konnte nach einigen Verzögerungen nun endlich mit der
Realisierung dieses Bauvorhabens begonnen werden.
Auf dem ca. 3000 m² großen Baugrund am Standort in Arzl sind ab
sofort die ausführenden Firmen am "Zuge".
Gemeindeverbandsobmann Bgm. Siegfried Neururer konnte viel
Prominenz, wie Gesundheitslandesrat DI Dr. Bernhard Tilg,
Soziallandesrat Gerhard Reheis, Bezirkshauptmann Dr. Raimund
Waldner, die Bürgermeister des Tales Rupert Hosp, Karl Raich und
Walter Schöpf, sowie Vertreter vom Generalunternehmer "Raiffeisen
Leasing" und der mit der Bauausführung betrauten Firma "WRS Energie-
& Unternehmenslösungen GmbH" und auch Vertreter des Sozial- und
Gesundheitssprengel Pitztal begrüßen, um gemeinsam den offiziellen
Spatenstich zum Wohn- und Pflegeheim Pitztal vorzunehmen.
Bereits im Jahre 2005 wurde in der Gemeinde Arzl mit dem Kauf des
"Janesebichl" die Idee von einem Altersheim auf eben diesem
Grundstück geboren.
Nach der Gründung des Gemeindeverbandes "Wohn- und Pflegeheim
Pitztal" unter Obmann Bgm. Neururer aus Arzl ging es dann konkret
zur Planung. Neben vielen Besichtigungen, Sitzungen, Besprechungen
und schlussendlich Aufteilung der Betten und des
Beteiligungsschlüssels für die Gemeinde Arzl (26/52%), für die
Gemeinde Wenns (11/22%), für die Gemeinde Jerzens (5/10%) und für
die Gemeinde St. Leonhard (8/16%) musste dann noch das Projekt zur
Planung EU-weit ausgeschrieben werden, und konnte dann nach
Ermittlung des Siegerprojektes an das Generalunternehmen zur
Ausführung übergeben werden.
Besonders der Bezirkshauptmann von Imst setzte sich immer sehr für
den Bau eines Pflegeheimes im Pitztal ein.
Es wird ja auch immer wieder quer durch alle Politparteien darauf
hingewiesen, wie groß für die Zukunft der Bedarf an Altenpflege,
Heim- und Pflegbetten sein wird.
Somit entsteht in Arzl ein von Arch. Dipl.Ing. Wolfgang Sitka und
Arch. Dipl.Ing. Reinhard Kaserer aus Saalfelden modern und
energieeffizent geplantes Wohn- und Pflegeheim, in dem rund fünfzig
pflegebedürftige Pitztalerinnen und Pitztaler ein neues Zuhause
finden werden.
Trotz anfänglichen Bedenken wird auch der Sozial- und
Gesundheitssprengel Pitztal in die neuen Räumlichkeiten nach Arzl
übersiedeln.
Nach Angaben der Raiffeisen Leasing GmbH werden die
Herstellungskosten 8,98 Millionen Euro betragen. Mit den Arbeiten
werden in erster Linie örtliche und regionale Firmen beauftragt
werden. Damit wird auch für die Zukunft eine optimale Betreuung des
Gebäudes ermöglicht.
Durch den Neubau werden für die Region etwa vierzig neue
Arbeitsplätze geschaffen.
Wenn alles wie geplant abläuft ist nach etwa zwanzig Monaten
Bauzeit, mit Ende Oktober 2013 die Fertigstellung und Übergabe an
den Gemeindeverband Wohn- und Pflegeheim Pitztal vorgesehen.
"Int. Pitz-Bambini-Flitz" - Pitztal war Treffpunkt für die Schistars der Zukunft
25. Februar 2012
Vom
SV-Leins wurde am Samstag den 25. Februar die bereits 19. Auflage
des "Pitz-Bambini-Flitz" Schirennen am Hochzeiger in Jerzens
hervorragend organisiert und durchgeführt.
Zur Teilnahme waren 256 Mädchen und Buben aus Deutschland, Belgien den
USA und Österreich angemeldet.
Auf jener Piste, wo unter anderen auch Weltmeister und Olympiasieger
Benni Raich trainiert, wollten es die Nachwuchsrennläufer der Jahrgänge
2000 und jünger, ihren großen Vorbildern nachmachen.
Bei perfekten Pisten- und Wetterverhältnissen flitzen die jungen
Rennläufer durch den für alle Teilnehmer fair ausgesteckten
Riesentorlauf.
Die Bambinis in den Klassen Mini und Kinder waren bestens motiviert und
alle kämpften natürlich um einen Podestplatz.
Die jungen Schiasse wurden von ihren Eltern und Fans am Pistenrand
zünftig angefeuert.
Für die Tagessieger stand je einen neues Paar Rennski und für den
jüngsten weiblichen und männlichen Teilnehmer ein Überraschungspreis
bereit.
Die schönen Preise wurden bei der Siegerehrung von der in dieser Saison
abgetreten Schirennläufer Sarah Schleper aus den USA - man erinnert sich
noch an ihren letzten Weltcup-Torlauf mit "Mini" - an die jeweils Besten
in ihrer Gruppe überreicht.
Aber wie es beim "Pitz-Bambini-Flitz" so üblich ist, bekamen alle
RennläuferInnen die keinen "Stockerlplatz" erreichten ebenfalls einen
Preis.
Die Veranstalter vom SV-Leins unter Obmann Klaus Loukota und
Sektionsleiter Manfred Wurzer, samt ihren vielen HelferInnen, waren von
den dargebotenen Leistung der Kids und vom unfallfreien Verlauf des
Rennens begeistert, bedankten sich bei allen Kindern und ihren Vereinen
und freuen sich auf die 20. Auflage des "Int. Pitz-Bambini-Flitz" im
nächsten Jahr.
Ergebnisse:
Die jüngsten Teilnehmer beim Rennen waren Laura Gabl Jahrgang 2008 vom
SV Leins und Vincent Neuner Jahrgang 2009 vom SC St. Leonhard.
Auch die TeilnehmerInnen von den Sportvereinen der Gemeinde - SV Leins,
SC Wald und SV Arzl - konnten beim gut besetzen Schirennen hervorragende
Platzierungen erzielen.
MINI I / weiblich:
1. Weigelt Pauline - SC Partenkirchen
2. Lair Nina - SC Sölden
3. Raggl Marina - SC Wald
KINDER 2 / männlich:
1. Walser Noah - SV Arzl
2. Lercher Marius - WSV Jerzens
3. Unterberger Clemens - SV Achensee
KINDER 3 / weiblich:
1. Kofler Eva-Maria - SC Wald
2. Janovsky Katrin - SK Telfs
3. Danler Sabine - WSV Achenkirch
Maskenball in Arzl - Begeisterung vor allem bei den Damen
11. Februar 2012
Annähernd
300 BesucherInnen füllten den Gemeindesaal am Samstag beim Maskenball der
Musikkapelle Arzl.
Fast Vierzig Maskengruppen und Maskierte stellte sich der Fachjury zur
Bewertung.
Die Maskierten begeisterten mit unterhaltsamen Darbietungen die Besucher.
Vom Rotkäppchen bis hin zum Sträfling waren viele verschiedene Maskierungen
zu Bewundern.
Bei ausgezeichneter Stimmung und tosendem Applaus - vor allem beim
weiblichen Publikum - wurden dann die "Arzler Chippendales" zu den Siegern
prämiert. Auf den weiteren Plätzen folgten die Masken "La Villa", "Team
Lego"," Namaste" und "Spiegeleier".
Mit diesem tollen Maskenball gab es für die Musikkapelle Arzl als
Veranstalter, für alle Maskierten und BallbesucherInnen, einen schönen
spektakulären Höhepunkt im "Arzler Fasching".
Rodelrennen in Arzl - Gabl Fabienne und Raich Thomas sichern sich die
Meistertitel
05. Februar 2012
Trotz der
eisigen Kälte ging es heiss her auf der Naturrodelbahn "Oberwaldweg" in
Arzl.
Am Sonntag, den 05. Februar wurde vom Sportverein Arzl - Sektion Rodeln
unter Sektionsleiter Karlheinz Neururer das Vereinsrodelrennen durchgeführt.
Unter dem Ehrenschutz von Bgm. Siegfried Neururer und Ehrenobmann Franz Gabl
lieferten sich die hundert gemeldeten Teilnehmer spannende Kämpfe.
Die Naturrodelbahn war durch den vielen Schnee, der tiefen Temperaturen und
der guten Vorarbeit von Streckenchef Zangerl Robert und Erich mit ihren
Helfern in bestem Zustand, somit stand einem spannen Rennverlauf nichts mehr
im Wege.
Ergebnisse vom
Rennen:
Schüler I m
1. Schöpf Heiko
2. Schinagl Jeremias
Schüler II w
1. Fagschlunger Dana
2. Nothdurfter Vanessa
Schüler II m
1. Schinagl Jannik - Vereinsschülermeister
2. Dingsleder Lukas
3. Neururer Jonas
Jugend I m
1. Köhle Adrian
Jugend II w
1. Köhle Daniela - Vereinsschülermeisterin
Jugend II m
1. Wille Simon
2. Eiter Günther
Junioren Tourenrodel I m
1. Wille Benjamin
2. Zangerl Fabian
Junioren Tourenrodel II w
1. Larcher Katharina
Junioren Tourenrodel II m
1. Knabl Simon
Doppelsitz w
1. Dingleder-Klotz Bianca-Manuela
2. Lechner-Klotz Julia-Loren
Junioren Sportrodel mit Belagschienen w
1. Gabl Fabienne - Vereinsmeisterin
Sportrodel mit
Belagschienen m
1. Raich Thomas - Vereinsmeister
2. Raich Andreas
3. Götsch Gernot
Mannschaftswertung mit Durchschnittszeit
1. Feuerwehr
2. Schi
3. Musikkapelle
Arzler Kinderfasching
04. Februar 2012
Piraten,
Zauberer, Prinzessinnen, Wikinger, Hexen, Cowboys und einiges mehr an Masken
tummelte sich im Gemeindesaal Arzl im Pitztal.
Am Samstag den 04. Februar haben die Verantwortlichen vom Sportverein Arzl -
Sektion Fußball - wie schon die Jahre zuvor, zu einem bunten Kinderfasching
in den Gemeindesaal Arzl eingeladen.
Wie man im voll besetzten Saal feststellen konnte, haben viele Kinder die
Möglichkeit genutzt, um in bunten und originellen Faschingskostümen einen
tollen Nachmittag zu erleben.
Bei bester Verpflegung wurde viel getanzt, gespielt und gelacht. Auch viele
Eltern und Großeltern haben mit viel Spaß beim Faschingstreiben der
Kinder mitgemacht.
Ein großes
Dankeschön gebührt Bettina Spiss und Martin Mairhofer mit allen HelferInnen
der Sektion Fußball vom Sportverein Arzl.
Fastnachtstreiben in Arzl-Ried
22. Jänner 2012
Nach vier
Jahren Pause gingen die "Riader - Biaresiader" wieder in die Fasnacht.
Nicht etwa "Hexenmuater au`wecke" oder "Naz ausgraben" - nein, in Ried
musste man zuerst den Obmann aus einem Schneehaufen ausgraben, damit dieser
dann den Startschuss zur Rieder Fasnacht geben konnte.
Am Sonntag den 22. Jänner war es so weit, es wurde zur "5. Arzl-Riader
Fasnacht" in die rund neunzig Einwohner zählende Fraktion Arzl-Ried
eingeladen.
Nach dem Einzug vom Dorfanfang bis zum Ortbrunnen wurde das bunte und
lustige Treiben so von Obmann Raimund Neuner eröffnet.
Kinder in bunten Kostümen, aber auch Nachwuchstalente als Hexen, Schaller,
Roller oder Sackner, sowie viele verschieden Maskierte begeisterten die
zahlreichen Fasnachtbesucher mit ihren Aufführungen.
In Begleitung von zwei Fasnachtswagen (Rodelhütte und Ried-Bau mit Musik)
zogen die Teilnehmer und Zuschauer weiter zur Dorfmitte.
Dort wurde zur Belustigung der Zuhörer gekonnt eine "Labera" mit Anekdoten
der vergangen vier Jahre vorgetragen.
Das bunte Treiben ging dann am Dorfplatz mit guter Ausschank und
Unterhaltung weiter, und so manche BesucherInnen beendeten die Fasnacht in
Arzl-Ried in der "La Villa Ersatz-Bar".
"Diemersteig" und "Kalkofenweg" in Arzl verlegt
09. Jänner 2012
Auch das
gehört zum Winter. Wegen der großen Schneelast wurden in der gesamten Region
viele Bäume umgedrückt, was zu vielen Behinderungen im Straßenverkehr und in
der Stromversorgung führte.
So ist es momentan auch in Arzl, wo die für Einheimische und Urlaubsgäste
sehr beliebten Spazierwege der "Diemersteig" und auch der "Kalkofenweg"
(Rund um den Osterstein) durch umgestürzte Bäume verlegt und nur sehr
erschwert begehbar sind.
Das Olympische Feuer erstrahlte im Pitztal
27. Dezember 2011
Sportler aus der Gemeinde Arzl waren
bei der Feier die Hauptdarsteller:
Anne-Julie Kofler Skinachwuchstalent
aus Wald durfte die vorbereitet Feuerschale
als letzte Läuferin der Staffel am
Hochzeiger entzünden.
Assistiert wurde sie von den zwei Olympiasieger
Mario Stecher li. und Benni Raich.
Anlässlich
der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele vom 13. bis 22. Jänner in Innsbruck
hat das historische Feuer, welches auch für diese Winterspiele in Athen
entzündet worden war, in Jerzens-Hochzeiger für olympische Stimmung gesorgt.
Der Olympische Fackellauf mit insgesamt 2.012 nationale sowie internationale
FackelläuferInnen, 3.573 km und 65 Etappenorten, startetet am 27. Dezember
in Innsbruck und wird nach der Tour durch Österreich am 13. Jänner zur
Eröffnung der Jugend-Winterspiele wieder in Innsbruck sein.
Ein durchaus würdiger Zwischenstopp des Fackellaufes wurde auch in Jerzens
im Pitztal gemacht. So trainiert doch Skirennläufer und Doppelolympiasieger
Benni Raich welcher ja auch als YOG-Botschafter bei den Winterspielen
fungiert, regelmäßig auf der nach ihm benannten FIS Abfahrtsstrecke am
Hochzeiger. Auch der Nordische Kombinierer und zweifache Olympiasieger Mario
Stecher genießt die optimalen Trainingsbedingungen der Region – Sommer wie
Winter. Beide Spitzensportler sind ja im benachbartem Leins (Gemeinde Arzl)
wohnhaft.
Beim Zieleinlauf des 1. Tourstopp des Fackellaufes bei der Talstation der
Hochzeiger-Bergbahnen wurde die Olympische Fackel samt Schlussläuferin -
Anne-Julie Kofler aus Wald - von vielen begeisterten ZuschauerInnen und
Urlaubsgästen aus der gesamten Region Pitztal begrüßt.
Nach der Begrüßung von TVB-Pitztal Obmann Rainer Schultes, Überreichung
einer Erinnerungstafel samt Fackel an Bürgermeister Karl Raich aus Jerzens,
die Vorstellung des offiziellen Liedes zu den Winterspielen von Ema Yoggl,
gab es anschließend noch Unterhaltung mit der bekannten Gruppe "CAMA", einer
spektakulären "Show on Snow" der Skischule-Hochzeiger, und eine Party in der
Apres-Ski-Bar "Illegal" bei der Talstation der Hochzeiger Bergbahnen.
Adventsingen in der Pfarrkirche Arzl
11. Dezember 2011
Am 3.
Adventsonntag abends war die Pfarrkirche der passende Rahmen für ein
Adventsingen, zum dem die Verantwortlichen von Volksschule und Kindergarten
Arzl geladen haben.
Auf
Initiative von GR Birgit Raggl wurde diese Veranstaltung erstmalig in Arzl
organisiert und veranstaltet. In der gut besuchten Pfarrkirche wurde bei
vorweihnachtliche Stimmung gesungen und musiziert.
Mitwirkende waren die Kinder der Volksschule Arzl, Kinder der drei Arzler
Kindergartengruppen, die Arzl Adventsänger, das Weißwurscht-Quartett Arzl
und die Arzler Alphornbläser.
Nach der
schönen Veranstaltung in der Kirche wurde noch bei Glühwein, Punsch,
Bauernbrot und Selbstgebackenen, umrahmt von den Alphornbläsern, eine
stimmungsvolle kleine Adventfeier am Kirchplatz abgehalten.
Der
Reinerlös durch freiwillige Spenden kommt zur Gänze der Volksschule und den
drei Kindergartengruppen von Arzl zugute.
Bedanken
möchten sich die Veranstalter bei allen Mitwirkenden, HelferInnen, den
Sponsoren und Besuchern für ihre Unterstützungen.
Weihnachtsfeier der Arzler Senioren
08. Dezember 2011
Alljährlich
wird vom Obmann des Seniorenbundes Arzl-Wald-Leins Toni Staggl zu einer
Weihnachtsfeier geladen. So traf man sich auch dieses Jahr am 08. Dezember
wieder im Gemeindesaal Arzl.
Neben Bürgermeister und Pfarrer kamen viele Senioren und Seniorinnen aus dem
ganzen Gemeindegebiet nach Arzl-Dorf, und nützten diese Gelegenheit zu einem
gemütlichen Nachmittag in der Vorweihnachtszeit.
Die "Arzler Adventsänger" gaben schöne Weihnachtsweisen zum Besten, und eine
Gruppe vom Kindergarten verstand es auch hervorragend, die "ältere
Generation" gut zu unterhalten. Für das "leibliche Wohl" wurde natürlich
auch bestens gesorgt.
In guter Gesundheit und bestens gelaunt sah man auch die beiden "Ältesten
Ostersteiner" Ida Auer (92) und Franz Hellrigl (91) unter den Gästen.
Pitztaler Kunstausstellung in Arzl - viel Lob und Anerkennung für Aussteller
02. bis 04. Dezember 2011
Am Freitag,
den 02. Dezember wurde die bereits zum vierten mal veranstaltete Ausstellung
im Turnsaal bei der "Gruabe Arena" in Arzl eröffnet.
Josef
Knabl, Kulturreferent der Gemeinde stellte die 18 Künstler vor und eröffnet
nach der Begrüßung aller interessierten Gäste aus nah und fern die
Ausstellung.
Auch
Bürgermeister Siegfried Neururer zeigte sich erfreut, dass es immer mehr
Künstler gibt, die solch eine Gelegenheit zur Präsentation ihre Werke nutzen
und bei der Veranstaltung in Arzl mitmachen. Er begrüßte ebenfalls alle
Aussteller und die vielen kunstinteressierten BesucherInnen.
Bei der
dreitägigen Ausstellung waren wunderschönen Kunstwerke aus sehr vielen
Stilrichtungen und verschiedenen Materialien zu bewundern und bei gefallen
natürlich auch zu kaufen. Viele BesucherInnen nutzten auch diese Gelegenheit
wofür sich die ausstellenden Künstler recht herzlich bedanken.
Bei so viel
Interesse der Bevölkerung aus der gesamten Umgebung an solch einer
Ausstellung, können sich die Kreativkünstler aus dem Pitztal auf die 5.
Auflage in zwei Jahren freuen.
Baustellen in Arzl - Erweiterung Ostersteinsiedlung und Gewerbegebiet
02. Dezember 2011
Für diese
zwei Großbaustellen in Arzl - ganz besonders für die dort beschäftigten
Arbeiter - war das trocken und schöne Herbstwetter sicher vorteilhaft.
So konnten bei der
Siedlungserweiterung am Osterstein die Wasser- Kanal- und Straßenarbeiten
vor kurzem beendet werden.
Anfang Dezember wurden auch schon die Bauverhandlungen mit den ersten
"Häuslbauern" abgehalten.
Richtig Bewegung in das neue Siedlungsgebiet wird dann mit Beginn des
Frühjahres kommen.
Bei der
zweiten Großbaustelle im Gewerbegebiet von Arzl wird immer noch fleißig
gearbeitet und die letzten schönen Spätherbsttage ausgenützt.
25 Jahre Pitztalchor - Jubiläum wurde mit Konzertabend in Arzl gefeiert
13. November 2011
Vergangen
Sonntag feierte die Chorgemeinschaft im voll besetzten Mehrzwecksaal in der
Arzler Gruabe Arena mit einem Jubiläumskonzert "Geburtstag".
Obmann Klaus Loukota konnte zahlreiche geladene Ehrengäste aus Politik,
Tourismus, Sängerbund, Ehrenmitglieder und ehemalige Vereinsmitglieder sowie
die vielen ZuhörerInnen aus dem gesamten Bezirk begrüßen.
Seit dem Jahre 1986 treffen sich die sangesfreudigen PitztalerInnen um
gemeinsam verschiedenste Chorliteratur vorzutragen. Das Hauptinteresse war
und ist natürlich die Verbundenheit zur Volksmusik.
Im Laufe der fünfundzwanzig Jahre erlangte der Pitztalchor einen großen
Bekanntheitsgrad und es gab viele Höhepunkte mit Auftritten in Fernseh und
Rundfunk, sowie zahlreiche Konzertreisen im In- und Ausland.
Nach intensiver Probenarbeit gaben die SängerInnen unter ihrer neuen
musikalischen Leiterin Sarah Loukota aus Leins, mit einem "Best of 25 Jahre
- Konzert" einen musikalischen Rückblick ihres Können.
Seit der Gründung im Jahre 1968 sind noch acht Gründungsmitglieder aktiv im
momentan rund vierzig MitgliederInnen starken Klangkörper tätig. In dieser
Zeit wurde der Chor von sieben Chorleiter geführt.
Beim großen Konzertabend gab es auch verdiente Ehrungen. So konnte Landesrat
Gerhard Reheis Frau Anneliese Fiegl die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft und
der Ehren-Obfrau Hildegard Neuner die Urkunde samt "Silbernen Ehrenzeichen
der österr. Chorgemeinschaft" überreichen.
Vom ersten großen Auftritt der Chorleiterin, abwechselnd mit Chorleiter
Viktor Schellhorn welchen den Pitztalchor interimistisch von Jänner bis Juli
2011 leitete, und der bravourösen Darbietungen der SängerInnen waren alle
anwesenden BesucherInnen begeistert und gratulierten mit viel Applaus.
Bleibt nur noch, dem gesamt Ensemble für die nächsten 25 Jahre alles Gute zu
wünschen.
Musikkapelle Arzl hält Rückschau auf Musikjahr 2011
08. November 2011
Vereinsausschuss-Mitglieder der MK Arzl von
links:
Obmann Stv. Siegfried Neuner, Beirat Alexander Gstir, Obmann und
Schriftführer Daniel Neururer, Kapellmeister Stv. Manfred Raggl,
Kapellmeister Toni Haßlwanter, Zeugwart Karin Kugler, Jugendsprecher Nadine
Schöpf, Notenwart Yvonne Kugler, Chronist Magdalena Stern
nicht auf dem Foto: Jugendreferent Daniel Trenkwalder und Beirat Egon
Pinzger
Alljährlich um "Cäcilia" - Schutzpatronin der Musik - wird auch von den
Musikkapellen über das abgelaufen Musikjahr bilanziert.
So war es
auch bei der vor kurzem abgehaltenen Jahreshauptversammlung der MK Arzl,
welche wieder auf ein erfolgreiches und arbeitsintensives Musikjahr
zurückblicken konnte.
Wie Obmann
Daniel Neururer berichtete, war es ein sehr aktives Jahr, wenn man bedenkt,
dass die MusikantenInnen mit etwa 60 Proben und rund 50 Ausrückungen doch
weit über 100 mal im Dienste der Öffentlichkeit und des Vereines zusammen
kamen. Dafür wurde von ihm auch an alle Beteiligten großer Dank
ausgesprochen. Die MK Arzl zählt momentan einen Stand von einundfünfzig
aktiven Mitglieder, sechs Ehrenmitglieder und einer Fahnenpatin.
Neben den
zahlreichen Ausrückungen zu kirchliche Anlässen oder Platzkonzerte, konnte
der Obmann besonders auch das Mitwirken (mit eigenen Fasnachtswagen) beim
"Arzler Singeslerlaufen", das Osterkonzert, das Bezirkswertungsspiel, das
Pitztaler Blasmusikfest, das Kirchtagsfest und das Bezirksmusikfest
hervorheben. Im Gedenken an Altmusikant Herbert Stoll soll auch noch die
Ausrückung zu seiner Beerdigung erwähnt werden.
Auch
Kapellmeister Toni Haßlwanter bedankte sich bei allen für die gute Mit- und
Zusammenarbeit und zeigte sich mit dem abgelaufen Jahr auch aus
musikalischer Sicht sehr zufrieden. Besonders hervorheben konnte er das
Osterkonzert und das Bezirkswertungsspiel im dem die MK Arzl erstmals in der
Stufe C antreten konnte und sich mit über 85 Punkten sehr gut präsentierte.
Mit einem Leistungsabzeichen in Gold für Daniel Neururer und dem Abzeichen
in Bronze für Fabian Kugler konnte er auch aus der Nachwuchsarbeit positives
berichten .
Nach den
diversen Berichten der Vereinsausschuss-Mitglieder und Vorschauen auf das
kommende Jahr wurde heuer wieder eine Neuwahl durchgeführt.
Der Vereinsausschuss wurde auf zwei Jahre gewählt und setzt sich wie folgt
zusammen:
Obmann und
Schriftführer: Daniel Neururer
Obmann Stv.: Siegfried Neuner
Kassier: Gerold Neururer
Notenwart: Yvonne Kugler
Zeugwart: Karin Kugler
Chronist: Magdalena Stern
Jugendreferent: Daniel Trenkwalder
Jugendsprecher: Nadine Schöpf
Beiräte: Egon Pinzger und Alexander Gstir
Vom neu
gewählten Vereinsausschuss wurden Kapellmeister Toni Haßlwanter und sein
Stellvertreter Manfred Raggl für weitere zwei Jahre bestellt.
"Wenn die
Aktivität der MusikerInnen weiterhin so gut bleibt, wenn die Besuche bei
diversen Veranstaltungen der MK weiterhin so gut bleiben, wenn auch die
Spendenfreudigkeit der Bevölkerung und Gönner - bei der sich die
Vereinsführung für das abgelaufene Jahr auch auf diesem Wege ganz besonders
bedanken möchte - weiterhin so gut bleibt, dann können sich alle gemeinsam
auf ein schönes, erfolgreiches und unterhaltsamen neues Musikjahr 2012
freuen."
Mit der Cäciliamesse am 26. November um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche Arzl,
gemeinsam mit der Arzler Sängerrunde und der MK Arzl wird das Musikjahr 2011
abgeschlossen.
Friedhofserweiterung in Arzl - Ab Seelensonntag "Geweihte Erde"
06. November 2011
Die
Friedhofserweiterung samt Neugestaltung des Kirchplatzes ist abgeschlossen
und wurde am Seelensonntag im Beisein von Gemeinde- und Kirchenvertreter,
Kirchenchor, Musikkapelle, Schützenkompanie und der Arzler Bevölkerung von
Pfarrer Otto Gleinser feierlich geweiht und seiner Bestimmung übergeben.
Da es beim bestehenden Friedhof mit ca. 280 Grabstellen keinen Platz für
neue Gräber gab, musste sich die Gemeindeführung schon vor einigen Jahren
mit dem Gedanken einer Friedhofserweiterung oder Neugestaltung befassen.
Bürgermeister Siegfried Neururer erläuterte in seiner Rede den
chronologischen Verlauf dieser Baumaßnahme der Gemeinde Arzl, welche mit
einem Kostenaufwand von rund 550.000,00 Euro gerade rechtzeitig zum
benötigten Zeitpunkt fertig gestellt werden konnte.
Der Friedhof in
Arzl ist mit dieser Vergrößerung um 88 Urnen- und 53 Erdgräbern erweitert
worden.
Im Jahre 2009 konnte nach Gesprächen mit Anrainer und Vertreter der Diözese
Innsbruck eine Nachbar-Grundparzelle der Pfarre Arzl in der Größe von 518 m²
von der Gemeinde Arzl angekauft werden.
Im Herbst 2010, nach weiteren Besprechungen und der Unterzeichnung der
Tausch- und Kaufverträge mit den Anrainern, konnte Architekt GV Mag.
Wolfgang Neururer dem Gemeinderat seinen Planentwurf zur
Friedhofserweiterung vorlegen.
Am 14.12.2010 kam es dann zur Bauverhandlung für die Friedhofserweiterung.
Nach Vergabe der Baumeister- und Erdarbeiten an die ausführenden Firmen,
wurde im Februar 2011 mit den Arbeiten zur Friedhofserweiterung incl.
Verlegung der Straße begonnen. Hinzu kamen noch weitere Arbeiten wie z.B.
Wasser-, Kanal-, Schlosser und Spenglerarbeiten, sowie Arbeiten zur
Fertigstellung des Vorplatzes.
Mit den Asphaltierarbeiten und dem Verlegen der Pflastersteine am Kirchplatz
wurden im September 2011 die Arbeiten dieses doch sehr umfangreichen
Projektes an dem insgesamt fünfzehn Firmen beteiligt waren beendet. Durch
die großzügige Planung und Einbeziehung einiger Blickfänge wie überdachter
Treppenaufgang, überdachter Gedenkplatz mit Sitzgelegenheit, großräumig
gepflastertem Kirchplatz aber auch ein kleiner Brunnen, fügt sich das neu
verbaute Areal sehr schön in die bestehende Infrastruktur ein.
Kranzniederlegung beim
Kriegerdenkmal in Arzl
06. November 2011
Wie es in
vielen Orten am Seelensonntag Tradition ist, so wurde auch in Arzl - in
Erinnerung an jene Soldaten, die in den beiden Weltkriegen starben, oder in
Gefangenschaft ihr Leben verloren - wie jedes Jahr, beim Kriegerdenkmal mit
einer kleinen Gedenkfeier und Kranzniederlegung der Schützenkompanie, an die
Gefallenen und Vermissten gedacht.
"Fein sein, beinander bleiben" - Konzert in der Gruabe Arena in Arzl
25. Oktober 2011
Ein
Wiedersehen nach 10 Jahren im Pitztal wurde vom Männerchor St. Remigius aus
Holland mit dem Pitztalchor gefeiert.
Am 25. Oktober gaben die beiden Chöre mit Liedern aus der ganzen Welt ein
gemeinsames Konzert im Mehrzwecksaal in Arzl.
Der Mannenchor St. Remigius unter der Leitung von Ger Franken, am Klavier
begleitet von Linda Smolenaers und der Pitztalchor unter der Leitung von
Sara Loukota boten ein buntes Programm von der "Volksweise" bis zum
"Gospelgesang".
Der schöne musikalische Abend wurde noch von den Geschwistern Weber mit
einigen Volksweisen aufgelockert.
Vorankündigung für das nächste Konzert im Mehrzwecksaal in Arzl:
Der Pitztalchor feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen und gibt aus diesem
Anlass ein Jubiläumskonzert am Sonntag den 13. November um 19:00 Uhr mit den
Hits aus einem viertel Jahrhundert.
"Pitztaler Bergbauernjahr" - Historische Ausstellung in Jerzens
21.
Oktober - 01. November 2011
Am 21.
Oktober wurde die Ausstellung der Chronisten aller vier Pitztaler Gemeinden
- Arzl, Wenns, Jerzens und St. Leonhard - mit passender musikalischer
Umrahmung des "Pitztaler Saitenklang" im Gemeindesaal Jerzens eröffnet.
Chronisten aus dem Bezirk, Filmemacher und Fotograf Hubert Walterskirchen
aus Landeck, die Bürgermeister aus St. Leonhard, Jerzens und Arzl, sowie
zahlreiche interessierte Besucher konnten bereits zur Eröffnung der
Ausstellung von Indra Mattle und Bürgermeister Karl Raich aus Jerzens
begrüßt werden.
Rudolf Mattle stellte auch die Wichtigkeit und die Arbeit der Chronisten in
den Gemeinden dar.
Die zum zweiten Mal gemeinsam veranstaltet Ausstellung steht dieses Jahr
unter dem Motto "Rückblick und Einblick in bäuerliche Arbeitsweise". Dafür
wurden von den Chronisten Brigitta Gundolf, Indra Mattle, Rudolf Mattle,
Daniel Schwarz und Herbert Raggl wieder sehr viel an Material
zusammengetragen.
Somit kann die harte bäuerliche Tätigkeit im vorigen Jahrhundert mit
hundertvierzig alten Fotos, Filmmaterial aber auch mit aus jener Zeit
stammenden alten landwirtschaftlichen Geräten und Werkzeugen dokumentiert
werden. Auch an Hand von statistischen Zahlen und Aufzeichnungen kann die
Entwicklung der Landwirtschaft im Pitztal nachverfolgt werden.
An den Sonntagen und am Nationalfeiertag werden während der Öffnungszeiten
einige spezielle handwerkliche Arbeitstechniken von Kennern des alten
Handwerkes vorgeführt.
Da bei der Bevölkerung immer mehr Interesse für "Vergangenes - wie es einmal
war" wahrzunehmen ist, sind solche Veranstaltungen im Tal, aber auch in den
Gemeinden sehr zu begrüßen.
Klassentreffen in Arzl - Vor Fünfzig Jahren begann der "Ernst des Lebens"
15.
Oktober 2011
Im
September 1961 wurden in der Volksschule Arzl 32 SchülerInnen, und in
Hochasten 2 Schüler eingeschult. Nach fünfzig Jahren war dies Grund genug,
um am 15. Oktober ein Klassentreffen abzuhalten.
Gestartet
wurde mit einer Fahrt zum Schloss Starkenberg in Tarrenz. Mit einer
Gedenkfeier in der Schlosskapelle, abgehalten von unserer ehemaligen
Mitschülerin Edith Kopp wurde das Treffen offiziell eröffnet. Nach dieser
Andacht tauchten wir dann ein in den Biermythos. Bei einer Führung durch die
Bierbrauerei Starkenberg konnte uns Eberhard Wöber viel vom Bierbrauen und
von der Geschichte der Brauerei erzählen. Nach einigen guten Kostproben im
alten Rittersaal fuhren wir mit dem Bus zurück nach Arzl.
Vor dem
Hotel Montana traf auch unserer ehemaliger Direktor und Lehrer OSR Franz
Gabl zur geselligen Runde. Nach einem Sektempfang vom Chef des Hauses wurden
wir von diesem und seinem Team mit sehr gutem Essen und Trinken verwöhnt.
Da ja seit unserer Einschulung ein halbes Jahrhundert vergangen ist, konnten
wir uns bei einer gemütlichen Runde gegenseitig dann sehr viel erzählen.
Einige Fotos aus vergangener Zeit regten auch noch zu verschiedenen
Diskussionen an. Jeder der TeilnehmerInnen beim Klassentreffen war total
begeistert und man hörte auch Wünsche, dass sich bereits in fünf Jahren ein
Treffen wiederholen sollte.
Da es
wirklich sehr viel zum Erzählen gab, waren dann die letzten Teilnehmer noch
froh, dass auch der Bürgermeister von Arzl unter den ehemaligen Mitschüler
war, denn dieser konnte ja die "Sperrstunde" um einiges nach hinten
verlängern.
2. Pitztaler Musikantenhuangart im Gemeindesaal
Arzl
08.
Oktober 2011
Hausherr
Bürgermeister Siegfried Neururer konnte am Samstag Abend den Geschäftsführer
des Naturparkes DI Dr. Ernst Partl, viele geladene Ehrengäste aus Politik
und Tourismus und sehr viele begeisterte Zuhörer aus der Region Naturpark
Kaunergrat im voll besetzten Gemeindesaal in Arzl willkommen heißen.
Zum Abschluss der Naturparkwochen des Naturpark Kaunergrat konnte Moderator
Josef Knabl beim 2. Musikantenhuangart im Pitztal die verschiedensten
heimischen Chöre, Musikanten und Volkstänzer vorstellen.
Zum Auftakt dieser gelungen Veranstaltung gab es von der Arzler Sängerrunde
und dem Kindergartenchor Arzl das Pitztaler Heimatlied "A Dörferl still am
Waldesrand" zu hören.
Volksmusik und Volkstänze wurden dann von Stefano Brüggler, den Duregger
Buam, von Florian Tschuggnall, dem Bläserquartett der Musikkapelle Arzl, der
Bläsergruppe Wald, den Walder Stimmen, dem Pitztaler Saitenklang, Rudolf
Cehtl und Erwin Vögele mit seinen "Volkstänzer" zum Besten gegeben.
Das Publikum war von den sehr guten Darbietungen aller beteiligten
MusikerInnen voll begeistert.
Gretl Duregger erzählte auch vom früheren musikalischen Leben der bestens
bekannten Duregger-Familie und von Vater Max welcher zusammen mit Franz Gabl
das "Arzler Heimatlied" komponierte.
In Verbindung mit einem Naturpark-Ratespiel bei dem es tolle Preise zu
gewinnen gab, einer musikalisch umrahmten Fotoshow über die Gemeinde Arzl
und kulinarischen Spezialitäten serviert von der Arzler Sängerrunde, war
diese Veranstaltung wieder eine schöne kulturelle Bereicherung im Arzler
Dorfleben.
Hochasten - Gottesdienst bei der "Weissplatte Kapelle"
07.
Oktober 2011
Ein alter Brauch wird in Hochasten in der Gemeinde Arzl gelebt.
Alljährlich im Herbst wird in Hochasten an der Gemeindegrenze zu Wenns ein
Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des Weilers bei der kleinen Kapelle
"Weissplatte" oberhalb von Hochasten im "Asterwald" abgehalten.
So kamen auch vergangenen Donnerstag am späten Nachmittag wieder einige
Bewohner aus "Asten" und "Amishaufen" den Kreuzweg mit den vierzehn
Stationen hinauf zur Kapelle. Dort wurde von Pfarrer Otto Gleinser eine Hl.
Messe zelebriert.
Nach diesem Gedenken und einigen schönen Eindrücken ging es dann den Steig
und durch die Wiesen wieder zurück, herunter nach Hochasten.
Siedlungserweiterung in
Arzl-Osterstein
07.
Oktober 2011
Die Bauwerber im neuen Siedlungsgebiet wird es freuen, auf dem Areal sind
die Bagger aufgefahren und es ist seit einiger Zeit wieder rege Bautätigkeit
zu beobachten.
Bei der Gemeinderatssitzung am 26. Juli wurde der
Grundstückspreis pro Quadratmeter auf Euro 90,00 festgesetzt, und die ersten
Bauplätze an die "Jungen Häuslbauer" übergeben.
Ebenfalls wurden nach
Beratung und Beschlussfassung die Kanal-, Wasser- und Straßenbauarbeiten zum
Gesamtpreisreis von rund Euro 197.000,00 exkl. USt. an die ausführende
Baufirma übergeben.
Diese Bautätigkeiten sind nun voll im Gange und
werden wohl noch im Herbst abgeschlossen.
Somit können jetzt nach
letzten Abholz- und Aufschüttarbeiten, die neuen Grundbesitzer hoffen, dass
sie doch nach einigen Verzögerungen bald mit dem Bau ihrer neuen Eigenheime
beginnen können.
Goldenes Priesterjubiläum in Arzl
24.
September 2011
50 Jahre Seelsorger - Otto
Schöpf wurde am 18. März 1961 zum Priester geweiht, und feierte am 02. Juli
1961 Primiz. Der in Arzl geborene und aufgewachsene Pater gehört der
Gesellschaft der Steyler Missionare an, und ist derzeit Pfarrer in Polling.
Bei seiner Primizfeier mit großem Empfang, Festgottesdienst, Prozession - zu
der auch alle drei Arzler Dorfbrunnen festlich überbaut waren - war die
gesamte Bevölkerung auf den Beinen.
Zitat aus einem damaligen Zeitungsbericht: "Bei seiner Ankunft wurde er von
der gesamten Bevölkerung feierlich empfangen, während die Böller krachten
und die Häuser im Schmucke der Blumen, Girlanden und Fahnen prangten. Am
Abend leuchteten die Bergfeuer von den Höhen und kündigten weithin die
freudige Erwartung des kommenden Tages an. Kaum ließen die ersten
Sonnenstrahlen die Berggipfel erglühen, erklang der Weckruf der Musikkapelle
und die Böller, Musik, Schützen, Kranzmädchen, Angehörige und Ehrengäste,
geleiteten den Neupriester zur Kirche, wo er von seinem Primizbräutchen
begrüßt wurde."
Am 24. September konnte Pater
Otto Schöpf dieses besondere Jubiläum in seinem Geburtsort feiern. Vertreter
der Kirche und Gemeinde, eine Bläsergruppe der Musikkapelle und die
Schützenkompanie, sowie die Arzler Bevölkerung gratulierten dem "Goldenen
Jubilar" bei einem vom "Arzler Frauenchor" umrahmten Festgottesdienst in der
Pfarrkirche, und anschließender "Agape" im Pfarrsaal.
Taschachalm-Arzl "Schafe bereit für ihren
Pitztal-Marathon"
14.
bis 18. September 2011
Jetzt geht auch der Almsommer
für die "Blökenden Vierbeiner" von den Schafzüchtern aus der Region Arzl zu
Ende.
Die ganze Woche schon waren die Hirten der Taschachalm und ihre
Helfer aus dem Vorderen Pitztal auf dem großen Almgebiet unterwegs um ihre
Schafe zu sichten und zusammen zu treiben. Die Tiere die sich im Sommer bis
hinauf aufs Hochgebirge im Taschach-Gebiet verteilen, wurden im Gebiet
"Rifflsee" zusammen getrieben. Am Mittwoch war es dann soweit, die Tiere
wurden herunter zur Taschachalm geführt und werden dort noch für zwei Tage
gehalten um sich für den wohl längsten Schafabtrieb im Bezirk zu stärken.
Am Samstag den 17. September um 06:00 Uhr früh fällt dann der Startschuss.
Die Hirten und Helfer treiben die Herde von ca. 600 Schafen durch das 35 km
lange Pitztal nach Arzl. Wenn alles gut abläuft werden sie nach etwa 9
Stunden Fußmarsch um ca. 15:00 Uhr eintreffen.
Am Sonntag bei der "Arzler Schofschoad" werden die Vierbeiner "aufgeteilt"
und es geht nach Hause, zum Erholen von diesem - auch mit vier Beinen -
anstrengenden Marsch.
Bei einem kleinen Fest bei der "Agrar-Säge"
freuen sich alle Beteiligten von den Hirten, Helfern, Zuschauern und den
Schafzüchtern, dass der Almsommer für Mensch und Tier wieder gut verlaufen
ist.
Pitztaler Schmankerln - Kulinarische
Köstlichkeiten und gute Unterhaltung in Wald und Arzl
04.
September 2011
Am Sonntag, den 04. September
wurde der 2. Pitztaler Schmankerln Tag mit Leckerbissen aus eigener
Erzeugung, Köstlichkeiten aus der Region und guter Laune abgehalten. Gerhard
Siegele konnte im Namen des Pitztaler Tourismusverbandes schon bei der
1. Station in "Anders Hofladen" in Wald zahlreiche Besucher aus Nah und Fern
begrüßen. Hier konnte schon Hochprozentiges in der eigenen Schnapsbrennerei
verkostet werden. Bei schöner musikalischer Umrahmung von der "Walder
Tanzlmusig" gab es auch die verschiedensten "Ess- und Trinkbaren" Produkte
aus eigener Erzeugung zu konsumieren. Aber auch Kuchen und Kaffee
wurde von den Walder Bäuerinnen bereit gestellt.
Nach diesem gut gelungen Frühschoppen ging es dann weiter zur 2. Station,
über die Benni-Raich-Brücke zum Bungy Stüberl nach Arzl. Die
Gastronomiebetreiber und ihre HelferInnen verwöhnten ebenfall wieder
zahlreiche Gäste mit einem Pitztaler Wildragout oder einem Tiroler Gröstl
zum Mittagstisch. Bis zum frühen Nachmittag gab es bei dieser zweiten
Einkehr noch Unterhaltung musikalisch garniert mit den "Alpen Rowdies".
Als 3. Station des Pitztaler Schmankerl Tages ging es dann hinauf ins
Dorfzentrum Arzl, in die "Gruabe Arena". Dort wurde man bereits von den
vielen Gästen und den Musikern "Die Dureggers" empfangen. Als
Köstlichkeiten servierten hier die Arzler Bäuerinnen Süß- und Mehlspeisen
mit Kaffee. Aber auch bei einer gemütlichen Weinlaube konnte man sich
bedienen. Zum Abschluss dieses entspannenden Schmankerln Tages verstanden es
"Die Dureggers" mit ihren musikalischen Einlagen noch einmal die Stimmung so
richtig anzuheizen.
So ließ man dann den Tag langsam ausklingen und alle Mitwirkende vom
Tourismusverband, den Anbietern aller kulinarischen und musikalischen
Köstlichkeiten, den HelferInnen, aber auch allen Einheimischen BesucherInnen
und Urlaubsgästen hat diese Mischung von Genuss, Tradition, Kultur und
Unterhaltung bestens gefallen.
Bauarbeiten in Arzler Kirch- und Schwalbengasse
abgeschlossen
03.September
2011
Im Februar war Baubeginn bei
der Friedhofserweiterung sowie den Sanierungsarbeiten der Kanal- und
Wasserleitungen in der Kirch- und Schwalbengasse. Die Hauptarbeiten bei der
Friedhoferweiterung, welche sich jetzt im fertigen Zustand sehr schön ins
bestehende Areal einfügt, wurden rasch durchgeführt. Mit dem Auslegen der
Pflastersteine am Kirchenvorplatz konnte Anfang September das Projekt
beendet werden. Die Gesamtbaukosten für diese Erweiterung und Verschönerung
des Kirchplatzes werden vermutlich in der nächsten Ausgabe der
Gemeindezeitung "Woadli" veröffentlicht. Über mehrere Monate hingezogen hat
sich die schwierige Sanierung der Kanal- und Wasserleitungen im genannten
Bereich. Dabei wurde beim Kanalnetz auch ein vorgeschriebenes Trennsystem,
welches das Oberflächen- und Dachwasser vom Schmutzwasser trennt, eingebaut.
Für dieses Abwasser wird momentan bei der Pitzenbrücke ein
Versickerungsbecken errichtet. Mit den Asphaltierarbeiten wurde auch dieses
Bauprojekt jetzt abgeschlossen. Nach den sehr langen Arbeiten mit
Behinderungen freut sich besonders die betroffene Bevölkerung, dass die
Arbeiten, die ja auch Verbesserungen für die einzelnen Haushalte bringen,
jetzt abgeschlossen sind. Kritisch wird von den Anrainern jedoch betrachtet,
dass sie jetzt von der ausführenden Baufirma Rechnungen im Ausmaß von ca. €
600,- bis € 1000,- für diverse Arbeiten und Materialien erhalten. (Dabei
geht es ihnen nicht so sehr um den Geldbetrag sondern mehr um die
Vorgehensweise) Über dieses Vorgehen wäre den Betroffenen lieber gewesen,
wenn sie davon von Seiten der Gemeinde bereits im Vorhinein besser
informiert geworden wären. Sie wünschen sich, dass bei ähnlichen Projekten
in der Gemeinde die betroffenen Anrainer über die Arbeiten und möglichen
Zahlungen bereits vor Baubeginn bessere Informationen bekommen. Im Gesamten
kann man jedoch sagen, dass mit den zwei Baulosen sicher wieder eine
Verschönerung und Verbesserung der Infrastruktur in Arzl stattgefunden hat.
Polizeimusik Tirol -
Galakonzert im Musikpavillon Arzl
24. August 2011
Zum Konzert der Polizeimusik
Tirol in der Gruabe-Arena in Arzl konnte der Bezirksobmann des Musikbezirkes
Imst, Daniel Neururer am Mittwoch den 24. August die ca. 50 PolizistInnen
unter Kpm. GrInsp Werner Eberl begrüßen.
Blasmusik vom Feinsten wurde den etwa 400 Zuhörern von den Musikantinnen und
Musikanten der Polizeimusik Tirol geboten. Unter den Besuchern sah man viele
Einheimische aus dem Dorf und den Nachbargemeinden. Urlaubsgäste welchen
momentan in Arzl ihren Urlaub genießen, Kapellmeister und MusikerInnen von
den umliegenden Musikkapellen wollten sich das Konzert von einer
Top-Blasmusikkapelle aus Tirol natürlich auch nicht entgehen lassen. Die
Musikantinnen und Musikanten aus Arzl waren in Tracht dabei, da diese vor
dem Konzert noch ein Namenstagsständchen für Bürgermeister Siegfried
Neururer spielten. Ebenfalls kamen viele Zuhörer von der Kollegschaft der
PolizeimusikerInnen von den verschiedensten Dienststellen in Tirol. Auch
Vertreter der Gemeinde und des Tourismusverbandes, die ja als Sponsoren
auftraten, waren unter den Konzertbesuchern.
Das Programm reichte von traditioneller österreichischen Blasmusik bis hin
zum Big Band Sound. Besonders begeistert waren die Zuhörer aus Jung und Alt
von der hohen musikalischen Qualität und der unterhaltsamen
Programmzusammenstellung von Kpm. Werner Eberl. Hier merkte man auch, dass
man Blasmusik auf hohen Niveau auch unterhaltsam darbieten kann, was sich ja
ein Großteil der Blasmusikfans immer wieder wünschen. Auch der Sprecher
Erwin Vögele führte gekonnt durch den Konzertabend.
Wie sehr das Konzert gefallen hat, sah man als die Zuhörer nach drei Zugaben
noch immer nicht genug gehört hatten, die Polizeimusik Tirol musste noch
einen "drauflegen" und verabschiedete sich unter großem Applaus mit dem
traditionellen "Rainer-Marsch".
Kinderspielfest in Arzl - Abschlussfest
nach drei "Erlebniswochen für Kinder"
12. August 2011
Hauptdarsteller waren die Kinder aus dem gesamten Gemeindegebiet von Arzl!
Am Freitag den 12. August gingen mit dem großen Finale die drei
"Erlebniswochen für Kinder" in der "Grube Arena" in Arzl zu Ende. In dieser
Zeit wurden mit den Kindern, aufgeteilt in vier Gruppen täglich die
verschiedensten Aktivitäten mit den Teamleiterinnen Jasmin Neuner, Maria
Schnegg, Susanne Flir und Vanessa Haas mit Unterstützung von Nadine
Schinagl, Tanja Raggl, Katharina Horntrich, Franziska Schrott und Stefanie
Eiter durchgeführt. Für den reibungslosen Ablauf brauchte es aber auch
noch viele andere freiwillige HelferInnen und Sponsoren.
Mit dem Kinderspielfest für alle Familien bei dem die über einhundert
teilnehmenden Kinder auch ihre einstudierten Lieder und Tänze vorführten,
klangen die Ereignisreichen drei Wochen die im Rahmen von
"Spiel-mit-mir-Wochen" abgehalten wurden aus. Das tolle Abschlussfest war
unter anderem auch mit einer Spiel- Bastel- Eis- und Luftballonstation so
wie einer riesigen Hüpfburg bereichert. Kinder, aber auch deren Eltern und
Großeltern waren sehr begeistert und konnten sich noch einmal so richtig
"Austoben". Die Erlebniswochen für Kinder wurden unter dem bewährtem Team
von Barbara Neururer-Kugler, Karlheinz Neururer und Bettina Krismer heuer
bereits zum zweiten Mal in Arzl organisiert. Man sah auch an der großen
Teilnehmerzahl von 106 der 114 angemeldeten Kindern, dass solch eine
Veranstaltung von den Eltern sehr gut angenommen wird, und alle hoffen, dass
das Ferienfest für Kinder im nächsten Sommer seine Fortsetzung findet.
Starparade am Arzler Sportplatz - Musikstars aus
Schlager, Rock, Klassik und Volksmusik hatten ihren großen Auftritt
06. August 2011
Am Samstag,
den 06. August hatten Musikstars wie KISS, Heino, Pavarotti, DJ Ötzi, Klaus
und Ferdl, Andreas Gabalier, STS und viele andere mehr auf der Arzler
Showbühne am Sportplatz ihren großen Auftritt. Sie wurden bei einer perfekt
organisierten Playback Show der Arzl Fußball-Altherren super imitiert. Die
sehr vielen Zuschauer (ca.700?), unter ihnen Landesrat Gerhard Reheis,
Landesgeschäftsführerin des AAB Tirol Astrid Stadler, Bürgermeister
Siegfried Neururer und Vertreter aus Sport und Tourismus, waren vom
hervorragend inszenierten Unterhaltungs- und Showprogramm begeistert. Von
Landesrat Reheis und Bürgermeister Neururer wurde der ausgezeichneten
Sängerin "Hannah" auch eine Goldene Schalplatte überreicht. Die Darsteller
zeigten sich alle von ihrer besten Seite und die Zuschauer hoffen, dass es
in zwei bis drei Jahren wieder zu einer Wiederholung dieser super
Unterhaltungsshow kommt.
Kirchtagsfest
in Arzl mit Verleihung der Musiker-Leistungsabzeichen
16. und 17. Juli 2011
Musikkapelle und Feuerwehr Arzl veranstalteten am 16. und 17. Juli das
Kirchtagsfest. Am Samstagabend nach dem Einzug spielte die Musikkapelle Arzl
das Kirchtagsplatzkonzert. Im
Rahmen des Konzertes wurden auch dieses Jahr wieder Musikanten der
Musikkapelle Arzl mit dem Leistungsabzeichen geehrt. Von
Bürgermeister Siegfried Neururer und Obmann-Stv. Alexander Gstir bekam
Fabian Kugler das Bronzene Leistungsanzeichen am Schlagzeug überreicht. Sehr
Stolz konnte auch der Obmann der Musikkapelle Daniel Neururer sein, welcher
das Musiker Leistungsabzeichen in Gold, am Horn in Empfang nehmen konnte.
Anschließend gab es noch Unterhaltung mit der Band "Gähnfrei" und etwas
länger ging es noch in der Disco-Bar.
Am Sonntag nach der Kirchtagsprozession ging es dann wieder zum Festplatz in
der Arzler Gruabe Arena. Die Musikkapelle Stans bei Schwaz und die
Musikkapelle Mils bei Imst sorgten mit ihren Konzerten für die musikalische
Unterhaltung, und die Mitglieder der Feuerwehr und Musikkapelle Arzl
kümmerten sich für die gute Verpflegung der zahlreich erschienen Gäste.
Almsegnung auf der Hochaster
Alm
26. Juni 2011
Am Sonntag,
den 26. Juni lud Reinhard Reich, der Senner und Hirte zur Almsegnung.
Viele Besucher nutzten das schöne Wetter für eine Wanderung zur sehr schön
gelegenen Hochaster Alm. Nach einem Wortgottesdienst umrahmt von einer
Bläsergruppe der Musikkapelle Tarrenz und der Almsegnung durch Diakon Rauch
aus Roppen gab es dann ein gemütliches Fest mit guter Stimmung und bester
Verpflegung ("Flotte Bedienung"). Dazu gab es passende musikalische
Unterhaltung von der Bläsergruppe und dem "Hirten Reini" in Begleitung mit
seiner musikalischen Familie (Vater, Schwägerin, Bruder).
Natürlich ist das wunderschöne Wandergebiet Plattenrain-Timmler
Alm-Hochaster Alm mit einer gemütlichen Einkehr auf der Almhütte bei
frischer Buttermilch oder auch sonstigen selbstgemachten "Almschmanckerln"
für die gesamte Almsaison zu empfehlen.
Schlusskonzert der Schüler der LMS Pitztal im Turnsaal Arzl
22. Juni 2011
Am 22. Juni
konnten die Musikschüler der LMS Pitztal vor Publikum zeigen, was sie im
vergangen Schuljahr alles erlernt haben. Die zahlreichen Zuhörer konnten
sich von den sehr guten Leistungen der jungen MusikerInnen vom Gesang bis
zum Schlagzeug überzeugen.
Pfarrfest mit Sportler- und Lehrlingsehrungen in Arzl
04. Juni 2011
Am Samstag
den 04. Juni wurde in Arzl im Pitztal groß gefeiert.
Mit einem feierlich gestalteten Festgottesdienst, umrahmt von der
Musikkapelle und Sängerrunde Arzl wurde das Pfarrfest in der Pfarrkirche
eröffnet. Anschließend war dann der Einzug mit Musikkapelle,
Schützenkompanie, Fahnenabordnungen, Ehrengäste und Bevölkerung zum
Festplatz in der Gruabe Arena. Nach den Begrüßungsansprachen kam es dann zu
den Ehrungen. Unserem Pfarrer Cons. Mag. Otto Gleinser wurde zu seinem 70.
Geburtstag gratuliert. Den Sportlern Benjamin Raich, Mario Stecher, Dietmar
Staggl, Florian Schwarz, Nina Thum, Kevin Jenewein, Lukas Huter, Christian
Eiter, Eva Maria Kofler, Elisa Eberl, Noah Walser, Jonathan Lechner,
Christof Krismer, Franz Neururer und Lukas Höllrigl, sowie den Lehrlingen
Georg Rauth, Sonja Staggl und Josef Eiter wurden zu ihren in den vergangenen
zwei Jahren erbrachten Spitzenleitungen gratuliert.
Im Anschluss daran spielte noch die Blaskapelle Böhmisch-Damisch aus Wald zu
einem gemütlichen Pfarrfest auf.
Goldenes Ehrenzeichen für HW Cons. Mag. Otto Gleinser in Arzl Arzl im Pitztal
hat einen neuen Ehrenzeichenträger.
Im Rahmen des Pfarrfestes und als besondere Ehrung zu seinem 70. Geburtstag
wurde unserem Gemeindepfarrer Cons. Mag. Otto Gleinser, welcher in Leins,
Wald und Arzl (auch in der Nachbargemeinde Wenns) als Pfarrer tätig ist, für
seine langjährige seelsorgerische Tätigkeit von der Gemeinde Dank und
Anerkennung ausgesprochen. Nach einstimmigen Beschluss des Gemeinderates
Arzl wurde ihm das Ehrenzeichen in Gold verliehen.
Dazu kamen viele Gratulanten aus der Gemeindebevölkerung, den Vereinen und
als besondere Überraschung musikalische Darbietungen vom Kinderchor und der
Kindergartengruppe Arzl.
Konzertwertungsspiel des
Blasmusikverbandes Imst in Arzl
28. Mai 2011
Am Samstag,
den 28. Mai ging im gut besuchten Mehrzwecksaal in der "Gruabe Arena" in
Arzl die Konzertwertung 2011 über die Bühne.
Zehn Musikkapelle des Musikbezirkes Imst stellten sich mit jeweils einem
Pflichtstück und einem Selbstwahlstück der Jury mit Lkpm. Mag. Hermann
Pallhuber (Tirol), Lkpm.Stv. Christian Mathis (Vorarlberg), Ml Josef
Feichter (Italien) unter dem Vorsitz von Lkpm.Stv. Dr. Rudolf Pascher
(Tirol) zur Bewertung. Neben den ausgezeichneten Leistungen der
Musikkapellen aus Tarrenz und Roppen konnten auch die anderen teilnehmenden
Kapellen mit guten Leistungen punkten. Nicht zu überbieten war an diesem Tag
die Musikkapelle Roppen mit der höchsten Anzahl von 92,33 Punkten in der
Stufe C.
Die
Ergebnisse: (ohne Gewähr)
Stufe A
Musikkapelle Karres - 83,08 Punkte
Musikkapelle Zaunhof - 83,42 Punkte
Stufe B
Musikkapelle Wald i. P. - 86,42 Punkte
Musikkapelle Imsterberg - 82,25 Punkte
Musikkapelle Wenns - 84,92 Punkte
Stufe C
Musikkapelle Arzl i. P. - 85,42 Punkte
Musikkapelle Mils b. Imst - 86,92 Punkte
Musikkapelle Nassereith - 86,42 Punkte
Musikkapelle Roppen - 92,33 Punkte
Musikkapelle Tarrenz - 90,33 Punkte
Gut gelungenes Osterkonzert der Musikkapelle Arzl
24. April 2011
Die
begeisterten Zuhörer konnten sich am Ostersonntag, den 24. April 2011 im
prall gefüllten Mehrzwecksaal von den guten Leistungen der Musikkapelle Arzl
unter Leitung von Kapellmeister Toni Haßlwanter überzeugen. Im
abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm war von Traditionell bis
Modern alles "Verpackt".
Für ihre 15-jährige Mitgliedschaft zur Musikkapelle wurde Stephanie Gabl
geehrt. Auch für die Geldspenden zum Kauf neuer Instrumente wurden an
Landeshauptmann Günther Platter, Bürgmeister Siegfried Neururer, Harald
Stoll und Pepi Fender vom Obmann der Musikkapelle Daniel Neururer Dank
ausgesprochen.
Nach einem etwas ruhigerem ersten Teil ging es dann im zweiten Teil so
richtig zur Sache. Dabei konnten sich neben den guten Leistungen der
Musikantinnen und Musikanten besonders Mario Kugler beim Stück "Euphomanie"
als Solist auf dem Tenorhorn, und Armin Mavc mit einem imposanten
Schlagzeugsolo beim Stück " Deep Purple Medley" besonders hervorheben.
Das Osterkonzert endetet dann nach begeistertem Applaus mit einer
traditionellen Polka und einem Marsch.
Empfang von Mario Stecher - Benni Raich - Marlies Schild in Arzl
02. April 2011
Einen
großen Empfang gibt es am Samstag, den 02. April 2011 für die erfolgreichen
WM-Teilnehmer und Medaillengewinner in Arzl im Pitztal in der Gruabe Arena.
Treffpunkt ist um 18:30 Uhr bei der Volksschule Arzl. Um 19:00 Uhr ist der
Einzug von Mario Stecher, Benni Raich und Marlies Schild durch das Dorf zur
Gruabe Arena.
Zum anschließenden Festakt mit Ehrungen für unsere drei Spitzensportler und
großem Feuerwerk, wird die Gemeindebevölkerung, aber auch alle Fans aus Nah
und Fern, recht herzlich eingeladen!
Arzler Singeslerlaufen – Beste Unterhaltung für sehr viele Besucher
27. Februar 2011
Am Sonntag
den 27. Februar war es soweit. Das Arzler Singeslerlaufen ging über die
Bühne. Pünktlich zu Mittag wurde nach Schneefall am Vormittag auch der
„Winter ausgetrieben“.
Vor zahlreichen begeisterten Besuchern aus Nah und Fern (Schätzung
mindestes 1500) ging es in die Fasnacht. Es war eine gut gelungene und
sicher eine der Schönsten Fasnachten, aber mit den Bären, Hexen und den
Fasnachtswägen auch eines der größten Spektakel das man in Arzl je zu sehen
bekam.
Einige Fotoimpressionen vom Aufzug bis zum Ausklang. Vom nächsten Tag der
„Wilden Fasnacht“ auch noch einige Bilder.
Jetzt können auch die „Arzler Hexen“ ihr Muater wieder eingraben und diese
ruhen lassen bis zum nächsten Spektakel der Arzler Fasnacht beim
„Hexenmuater au`wecke“ in ?? Jahren ……
Traditionsgasthaus
„Unterer Wirt“ später das Gasthaus Hotel Post zum „Siegele“ in Arzl
geschlossen
26. und 27. Februar 2011
Letzte
Einkehr in der Gaststube beim Siegele.
Auf Initiative des Sportvereines Arzl (Neururer „Mandlers“ Charly) wurde der
Gaststube anlässlich der Fasnacht in Arzl noch einmal Leben eingehaucht.
Nach dem OK. Vom „Neuen“ und vom „Alten“ Besitzer konnten die Gäste noch
einmal die Atmosphäre der alten Gast- und Weinstube im Hotel Post erleben.
So mancher Gast blickte leicht Wehmütig durch die großen Fenster in Richtung
Hauptstraße und Kriegerdenkmal. Viele Gäste nutzten noch einmal anlässlich
der Öffnung zur Arzler Fasnacht einen Besuch beim „Siegele“. Man konnte noch
viele frühere Stammgäste antreffen. Diese zwei Tage ging es noch einmal
Lustig zur Sache. Mit Musik und dem gekonnten Service von „Gisela“ ging es
dann zur letzten „Gasthaus-Runde“. Und so wurde dann in der Gaststube beim
Siegele am 27. Februar beim Arzler Singeslerlaufen zum letzten Mal
Sperrstunde gemacht, und das Licht in der Traditionsgaststube endgültig
ausgeschaltet. Nach dem Verkauf des Hauses wird das Gebäude umgebaut und
sicher durch verschiedene Wirtschaftszweige geschäftlich genutzt.
Zum Anlass der Schließung habe ich einige Ausschnitte aus Ansichtskarten und
einige Fotos rund um das Hotel Post zusammengestellt.
Am Samstag,
den 19. Feber ab 19:00 Uhr beim Steinbruch (Klettersteig Arzl)
Ablauf: Die Arzler Fasnachtshexen führen um ein großes Lagerfeuer ihren
Hexentanz auf. Musikalisch werden sie durch die schaurig klingende
Hexenmusik und ein eigens neu komponiertes Lied begleitet. Durch dieses
Treiben wird die Hexenmuater, namens Ludwinia, von ihrem 4-jährigen Schlaf
aufgeweckt. Die Hexenmuater kommt aus dem „Rabloch“ oberhalb der Steinwand
zu ihren Hexen aus luftiger Höhe herunter. Dabei wird sie auf einem
übergroßen Hexenbesen sitzend, aus über 100 Metern Höhe an einem Seil
hängend bei ihren Hexen eintreffen und von ihnen übermütig empfangen werden.
Ab diesem Zeitpunkt ist die Arzler Fasnacht komplett und die Arzler können
in ihre Fasnacht gehen.
Durch eine wildromantische Felsbeleuchtung und der stimmungsvollen
Begleitmusik wird den Zuschauern ein imposantes Schauspiel geboten.
Die Arzler Fasnachtler laden die gesamte Bevölkerung dazu ein, dieses
Ereignis mitzufeiern.
Achtung – Zufahrtsstraße ab Bauernhof Zangerl für PKW gesperrt.
Generalprobe zum „Arzler Singeslerlaufen“ am
Osterstein
19. Februar 2011
Die letzte
Generalprobe zum Singeslerlaufen machten die Aktiven Teilnehmer in der
Ostersteinsiedlung. Die zahlreichen Zuschauer konnten dabei schon erahnen,
wie es dann am 27. Februar ab 12:00 Uhr zur Sache geht. Dazu einige Fotos.
So richtig los geht es dann mit dem 1. Höhepunkt der Arzler Fasnacht am
Samstag den 19. Feber ab 19:00 Uhr beim „Hexenmuater au`wecke“ beim
Steinbruch in Arzl.
„Arzler Burgstallzurfer“ beim Holzfällen
12. Februar 2011
Die
Holzstämme die beim Singeslerlaufen von den „Zurfern“ durchs Dorf gezogen
werden, müssen natürlich zuerst gefällt werden. Unter fachmännischer
Anweisung vom „Hiasl`s Werner“ trafen sich die Aktiven am Samstag den 12.
Feber dazu im „Aster Wald“, und übten sich auch ein wenig beim „Holzziehen“.
Friedhofserweiterung in Arzl – Beginn mit
Bauarbeiten
09. Februar 2011
Nach
Überprüfung der Angebote seitens der Gemeinde wurden die Erd- und
Baumeisterarbeiten an die Firmen übergeben. Mit der ausführende Firma wurde
lt. Gemeinderatssitzungsprotokoll vereinbart, dass die
Friedhofserweiterungsarbeiten bis Palmsonntag (17.04.) abgeschlossen werden
muss, damit man ungestört in die Osterfeiertage gehen kann.
Im Zuge der Bauarbeiten wird es im Bereich der Schwalbengasse zu
Behinderungen und Straßensperren kommen.
Walder Fasnacht
30. Jänner 2011
Bei super
Wetter, vor sehr vielen begeisterten Zuschauern, haben die Walder ihre
Fasnacht veranstaltet. Man konnte schon fast glauben, dass die aktiven
Teilnehmer mit der Sonne um die Wette strahlten! Einige Fotoimpressionen von
dieser sehr schönen, farbenprächtigen und gut gelungenen Veranstaltung.
Proben für die Arzler Fasnacht
29. Jänner 2011
Jetzt wird
schon überall im Dorf von den verschiedenen Teilnehmergruppen fleißig
geprobt. Nach so einer Probe trafen sich auch die "Singeslerpaare" zu einem
kleinen Umtrunk und einem Fototermin vor dem Haus des ehemaligen
Fasnachtsobmannes Reinhold Trenker. Reinhold war zu jener Zeit Obmann des
Vereines als 1981 der Arzler Fasnachtsverein wieder aktiviert wurde, und
auch 1983, als wieder das erste Singeslerlaufen nach mehrjähriger Pause
durchgeführt wurde.
Der Treffpunkt vor dessen Haus wurde auch deshalb gewählt, da auf der
Hauswand ein übergroßes Singeslerpaar von unserem im vorigen Jahr
verstorbenen Dorfkünstler "Giovanni" Hans Schöpf gemaltes Bild zu sehen ist,
welches einen idealen Hintergrund für solch eine Aufnahme ist. So soll auch
an Hans Schöpf, der immer für den Fasnachtsverein aktiv tätig war, aber auch
unzählige Bilder, Schriften und auch sehr viele Wagen durch seine gekonnte
Malerei immer wieder verschönert hat, erinnert werden.
Daniel Neururer aus Arzl – Neuer Obmann des
Bezirksblasmusikverbandes Imst
08. Jänner 2011
Die
Generalversammlung des Musikbezirkes Imst wurde am 08. Jänner im
Gemeindesaal St. Leonhard abgehalten. Nach der musikalischen Begrüßung durch
die MK St. Leonhard, welche ja in diesem Jahr das Bezirksmusikfest
ausrichten wird, wurden die Teilnehmer der Versammlung auch von Bgm. Rupert
Hosp aus St. Leonhard begrüßt. Nach den Berichten über das abgelaufen Jahr
der aktiven Vorstandmitglieder, standen heuer auch wieder die Neuwahlen des
Bezirksvorstandes auf der Tagesordnung. Der neue Vorstand des
Bezirksblasmusikverbandes Imst, welcher für eine Periode von drei Jahren
gewählt wurde setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Bezirksobmann
(Neu) Daniel Neururer, Bezirskobmann-Stv. (Neu) Norbert Huter,
Bezirkskapellmeister (Alt) Klaus Heiß, Bezirksstabführer (Alt) Norbert Fink,
Bezirksjugendreferent (Neu) Richard Pohl, Bezirksschriftführer (Neu) Simon
Stelzhammer, Bezirkskassier (Alt) Helmut Gadner, Bezirksbeirat (Alt) Hermann
Kranewitter, Bezirksbeirat (Neu) Thomas Santeler und Bezirksbeirat (Alt)
Karl Schuchter. Nach den Neuwahlen gab es noch Diskussionen zum
Tagesordnungspunkt Allfälliges und das Schlusswort hatte der neu gewählte
Bezirksobmann Daniel Neururer aus Arzl. Dieser führt auch die Musikkapelle
Arzl als deren Vereinsobmann. Zum Vormerken noch zwei Haupttermine des
Bezirksverbandes. Sonntag, den 31. Juli 2011 Bezirksmusikfest mit
Zeltfestwochenende in St. Leonhard im Pitztal und Samstag, den 28. Mai 2011
Wertungsspiel des Musikbezirkes Imst in Arzl im Pitztal.
Arzler Singeslerlaufen
07. Jänner 2011
Jetzt ist
es Offiziell, das Singeslerlaufen am 27. Februar in Arzl. Mit einem
einstimmigen „Jahhh“ haben die aktiven Teilnehmer bei der
Jahreshauptversammlung dem Obmann auf die Frage „Gia mir huire in`d
Fasnacht“ geantwortet. Bis zum Veranstaltungstermin werden die
Vorbereitungsarbeiten und Proben jetzt noch intensiver. Man kann sich in
Arzl sicher wieder auf ein schönes „Singeslerlaufen“ freuen.
Silvesterfeuerwerk in Arzl
01. Jänner 2011
Das Neue
Jahr 2011 wurde in Arzl bei klarer Nacht mit vielen Feuerwerksraketen
begrüßt.
Bleibt eigentlich nur noch ein „Prosit Neujahr“ zu wünschen.
Hans