Gemeinde Allerlei - Chronik-Geschichte-Ereignisse
Chronik der
Gemeinde |
Gemeindewappen: |
|
 |
Das Gemeindewappen wurde
1973 von
der Tiroler Landesregierung der Gemeinde Arzl im Pitztal verliehen.
Als sprechendes Wappen erinnert es an den Gemeindenamen, der "kleine Burg"
bedeutet, und weist zugleich auf die einstige Wallburg auf dem Burgstall oberhalb von Arzl hin. Es zeigt einen silbernen gezinnten Sparren in Blau mit
schwarzer Füllung. Die Farben der Gemeindefahne sind Weiß-Blau. |
|
 |
|
 |
|
Fraktionen: |
|
|
Seehöhe |
Einwohner |
|
|
|
Gemeinde - Gesamt |
|
3145 |
Arzl Dorf
|
883 m |
1327 |
Wald |
895 m
|
606 |
Osterstein |
880 m
|
550 |
Leins |
1065 m |
314 |
Timls |
1054 m |
128 |
Arzl - Ried |
911 m |
98 |
Hochasten |
1327 m |
64 |
Blons |
930 m
|
55 |
Bahnhof Imst/Pitztal |
717 m
|
3 |
|
|
Stand 19.10.2022 |
|
|
Gemeindegebiet: |
|
Am Eingang ins Pitztal liegt das
Siedlungsgebiet unserer Gemeinde auf einer Seehöhe von 717 (Bahnhof) bis 1500
(Plattenrain) Metern.
Die geringe Entfernung zur Bezirkshauptstadt Imst (Industriezone), die Nähe zur
Anschlussstelle der Autobahn und der Eisenbahn, der Neubau von Miet- und
Eigentumswohnungen, die Erweiterung von Siedlungsgebieten, aber auch die
klimatischen Bedingungen (sehr mildes Kontinentalklima) haben unsere Gemeinde in
den letzten Jahren zu einer sehr beliebten Wohngemeinde gemacht.
Natürliche Gemeindegrenzen bilden
im Norden der Inn, wobei wir hier an die Gemeinden Imst, Karrösten und Karres
grenzen, im Westen der Venet mit dem Plattenraingebiet, Nachbar ist hier die
Gemeinde Imsterberg, im Süden ist es der Talbereich mit den Gemeinden Wenns
sowie im Sechzeigergebiet die Gemeinde Jerzens, im Osten der Walderbach
gegenüber der Gemeinde Roppen.
Durch die günstigen klimatischen
Voraussetzungen gedeihen alle Getreidesorten, Mais, besonders die Kartoffeln
sowie sehr viele Obstsorten (Kern- und Steinobst) und sogar Wein gelangt zur
Reife.
Obwohl durch den natürlichen Schutz der Lechtaler Alpen niederschlagsarm, fällt
Sommer wie Winter genug Niederschlag. |
|
.jpg)
.jpg) |
|
Unser
Gemeindehaus |
|
Homepage Gemeinde
Arzl im Pitztal
[weiter] |
|
Natur und Umwelt: |
|
Markanteste Berge sind der Wildgrat mit
2964 Meter, der Venetberg mit 2513 Meter und der Sechszeiger mit
2387 Meter. Kleinere Erhebungen sind der Burgstall 1054 Meter (Erste
menschliche Spuren) und der Osterstein 946 Meter (Sagenumwobenes
Gebiet).
Der Name erinnert an die altdeutsche Frühlingsgöttin
Ostara, die bei den auf seiner Kuppe befindlichen Findlingsblöcken,
von denen die meisten zu verschiedenen Bauten verwendet wurden, ihre
Verehrungsstätte gehabt haben soll. Nach der Sage soll dort eine
Dingstätte gewesen sein. Die Kuppe galt dem Volke noch lange als
unheimlich, weil dort die Hexen ihr Unwesen getrieben haben.
Östlich, am Fuße des Hügels, soll der Sage nach ein heute
verschüttetes »Goldbrünnl« gesprudelt haben. |
|
|
Gewässer welche sich auch
durch unser Gemeindegebiet ihren Weg bahnen, sind der Inn, die
Pitze, der Ehrenbach und der Walderbach mit dem einzigen Wasserfall
in der Gemeinde. |
|
|
Sehenswürdigkeiten: Dazu kann man besonders
alle Kirchen, mehr als zwanzig Kapellen, die Kriegerdenkmäler, die
Pitzenklamm mit dem Luis-Trenker-Steig und der Benni Raich - Brücke, die
Erdpyramiden in der Walderbachschlucht und auch den Klettersteig mit
Aussichtsplattform „Adlerhorst“ am Burgstall zählen. |
|
|
Umweltqualität:
Die Umweltqualität in Arzl kann grundlegend als sehr gut bezeichnet
werden. Die Bewohner finden ausreichend Möglichkeiten zur Erholung
vor. Die Luft- und Wasserqualität ist im Vergleich zu anderen
Gemeinden gut.
Jene Dorfbewohner die
direkt entlang der Pitztaler Landesstraße wohnen, sind durch das
zunehmende Verkehrsaufkommen der letzten Jahre, zeitweise mehr
dieser Belastung ausgesetzt. |
|
|
Geschichte der Gemeinde
|
|
Erste Erwähnung einer Ansiedlung am
Burgstall
Belegte bronze-
und eisenzeitliche Siedlungsstelle und Nutzung am Burgstall, oberhalb von Arzl,
bereits im 1. Jahrhundert vor Christus.
Die Bergkuppe steht seit dem Bau der
ersten Sendeanlage im Jahr 1966 unter Denkmalschutz.
Damals konnten während einer durch
das Landesmuseum Ferdinandeum durchgeführten Notgrabung bronze- und
eisenzeitliche Siedlungsspuren sowie spätantike Befunde nachgewiesen werden.
Zwischen dem 17. Mai und dem 25. Juni 2010 fand auf dem Burgstall
oberhalb von Arzl im Pitztal eine Denkmalschutzgrabung statt. Anlass dafür war
die geplante Errichtung eines neuen Sendemastens des ORF.
Da schon knapp unter der Oberfläche
mit Funden zu rechnen war, wurde die Grasnarbe händisch abgetragen. Schon aus
dem rezenten Humus konnten erste Funde (Keramik, Tierknochen) geborgen werden.
Während das Gelände in der östlichen
Grabungshälfte stark abfiel, war nach Westen hin eine annähernd ebene Fläche
vorhanden.
Auf dieser Terrasse konnten drei
Benützungsphasen identifiziert werden.
Als jüngster Baubefund kam ein
Balkenaufläger aus drei großen Steinen zu Tage. Die Ost-West gerichtete
Steinreihe lag knapp unter der rezenten Oberfläche und war max. 1,7 m lang.
Die zweite Benützungsphase bestand
aus einer max. 0,3 m starken Kulturschicht, die eine große Anzahl von
Keramikfragmenten und Tierknochen enthielt. Die nördliche Flanke wies zudem eine
Befestigung aus kleinen Bruchsteinen auf.
Nach der vollständigen Entfernung
der Kulturschicht in der westlichen Grabungshälfte waren im anstehenden Boden
einige Gruben und Pfostenlöcher erkennbar, die zu den ältesten Strukturen in der
Grabungsfläche gehörten. Als auffälligster Befund ist hier eine ca.3,0 x 1,4 x
0,25 m große Grube zu erwähnen, die mit Steinen und dunkelbraunem, humosen
Material verfüllt war.
In dieser vermutlich zur
Abfallentsorgung verwendeten Grube fanden sich auffällig viele Keramikfragmente
und Tierknochen sowie einige Bronzeobjekte (v. a. Nadelfragmente) und ein
zugespitztes Knochengerät.
Das Fundspektrum, v. a. Keramikfragmente, Knochengeräte, Klopf- und Reibsteine
sowie Schmuckgegenstände (Bronzenadeln, Glasarmreif), reicht von der Spätbronzezeit über die Hallstattzeit bis in die Latènezeit und belegt
für das untersuchte Areal eine verstärkte Nutzung im 1. Jahrhundert vor Chrisus.
In der ergrabenen Fläche konnten, anders als bei den Altgrabungen, keine Spuren
einer römischen Nutzung nachgewiesen werden. Lediglich das Fragment eines
Lavez-Gefäßes weist auf eine Frequentierung des Geländes in dieser Zeit hin.
Berichte v.
Tamara Senfter (Talpa-archäologische Dienstleistungen) |
|
 |
 |
|
 |
|
Von Pfarrer Paul Kathrein wurden am
Burgstall die bestätigten röm. Münzen gefunden und dem Pfarrarchiv Arzl
überlassen. |
|
|
|
|
.jpg) |
.jpg) |
|
|
.gif) |
|
|
|
.jpg) |
.jpg) |
|
|
|
Der Name Arzl
könnte auf den romanischen Namen "arcella", was soviel wie kleine Burg heißt,
zurückzuführen sein.
Urkundlich genannt wird der Name erstmals aber erst im Jahre
1260,
damals schenkte nämlich Herr Gebhart von Starkenberg dem Stifte
Wilten Zehente bei Arzel und Tumels (Timmls). Die Herren von Starkenberg hatten
ihre Stammburg in der Nähe von Imst (heute Gemeinde Tarrenz) und waren später
das reichste Adelsgeschlecht der Gegend.
Schon um 1070 werden aber zwei andere Namen unserer Gemeinde,
"Walda" (Wald) und "Oista" (Hochasten oder Karrösten) in einer Schenkungsurkunde
an das Hochstift in Brixen, genannt.
|
|
|
|
|
Weitere urkundliche Erwähnungen: |
|
|
|
-
1283 Hildebrand
von Muls (Mils bei Imst) schenkt dem Kloster Stams seinen Hof zu Walda
-
1288 Laut dem
Güterverzeichnis oder Urbar des Grafen von Tirol besitzt auch der
Landesherr einen Maierhof und einen anderen Hof zu Arzelle.
-
1289 Heinrich von Schwangau schenkt dem Kloster Stams einen
halben Hof zu Walda
-
1290 Die Herren von Schwangau (Füssen) schenken Güter zu Arzelle, Tumels
-
1306 Hohenaeusten (Hochasten) und Stain (Steinhof) dem Kloster in Stams
-
1302 Erhart von Tarrenz verkauft dem Kloster Stams seinen Hof in Walda
-
1305 Wilfried von Schrofenstein (Landeck Stans) verkauft dem Kloster Stams
den Schweighof zu Walda
-
1315 In Wald wird ein Dingstuhl (Gericht) für Wald und Arzl errichtet.
-
1342 Randolfina,
die Witwe Heinrichs von Schrofenstein, verpfändet ihre Höfe zu Wald
dem Konrad von Schennan bei Meran.
-
1350 Im Urbar des Stiftes Stams sind Höfe zu Arzelle, Tumels,
Arczlay, Hinderaeusten und Hohenaeusten angeführt.
|
|
.jpg)
Historische Karte
von 1595 |
|
Der
Landesfürst, die Adeligen und Klöster waren die Grundherren oder Eigentümer der
Güter und gaben dieselben den Bauern zu Erbleihe und gegen jährliche Leistung
jener Grundzinse. Dieses Rechtsverhältnis blieb hier wie überall bis zur
allgemeinen Grundentlastung, die in ganz Österreich im Jahre 1849
erfolgte, bestehen.
Neben dieser grundherrlichen Abhängigkeit waren alle Bauern
Untertanen der Tiroler Landesfürsten und mussten diesen jährlich die
Landessteuer und bei feindlichen Angriffen den Dienst in der Landwehr leisten.
Einstmals war das ganze Pitztal, ja auch das ganze Gericht Imst eine einzige
Marktgenossenschaft oder Urgemeinde, denn nur so ist es zu erklären, dass die
Gemeinde Arzl-Wald seit Alters bis heute Almen im hinteren Pitztal besitzt, und
dass dieses ganze Gebiet kirchlich zur Urpfarre Imst gehörte.
Innerhalb dieses
großen Gebietes bildeten sich schon seit langem die einzelnen Hauptsiedlungen
wie Wenns und Arzl zu eigenen Gemeinden. Im Archiv der Gemeinde (aufbewahrt im
Landesarchiv) befinden sich Pergamenturkunden meist aus dem 16. Jahrhundert, die
uns über diese Verhältnisse Auskunft geben, so besonders Urteile des Richters
von Imst in Streitigkeiten zwischen den Nachbarschaften von Arzl, Wald, Leins,
Ried, Timmels, Plaus (Blons) und Esten (Hochasten) einerseits und der
Nachbarschaft des Pitztales andererseits, wegen der Weiderechte auf den Almen
Taschach, Nesselberg und Schwarzenberg aus den Jahren 1470, 1530, 1539, 1553
und 1665. Nachbarschaften hieß man damals die kleineren bäuerlichen
Ortsgemeinden, die eben eine örtliche Siedlungseinheit darstellten. |
|
a.jpg)
Historische Karte von 1604 |
|
Im Jahre
1561 schlossen unter Vermittlung der Gerichtsobrigkeit Imst die
"Nachbarschaft oder Gemeinschaft des unteren Kirchstuhles von Arzl, Wald, Leins,
Tummels, Hohenasten und Pitzental" einerseits und "die ganze Pfarrmening des
oberen Kirchenstuhles zu Wenns, Greut, Larchach, Langenau, Brennwald und Jerzens
andererseits" einen Vergleich wegen der Leistung der Landsteuer und Hilfsgelder.
Hieraus ist ersichtlich, dass die Bildung der Gemeinden schon damals eine
ähnliche war, wie heute. |
|
a.jpg)
Historische Karte von 1774 |
|
Die Steuerkataster von
1629 und 1775 zeigen
dieselbe Gliederung. Danach zerfiel das Kirchspiel Arzl in die Untergemeinden
Wald, Leins, Ried, Hohenasten und Timmels. Arzl und Wald bildeten zusammen,
ebenso wie Wenns einen Dingstuhl, an welchem der Richter von Imst nach alter
Sitte unter freiem Himmel zweimal im Jahr das Elichtaiding, einen allgemeinen
Gerichtstag halten sollte. Bei der Bildung der politischen Ortsgemeinden im
Jahre 1811 nahm man Arzl samt jenen Untergemeinden oder Nachbarschaften als
eine einzige Gemeinde und ebenso bei der Anlage der Katastermappe von 1856,
so blieb es bis heute. |
|
a.jpg)
Historische Karte von 1816 |
|
.jpg)
Historische Karte von 1860
(Eingezeichnete Gemeindegrenzen) |
|
 |
|
|
|
BESONDERE EREIGNISSE UND BAUTÄTIGKEITEN
IN DER GEMEINDE ARZL
|
|
|
|
1516 |
In Arzl wird Bergbau betrieben - kleiner
Bleierz vorkommen.
Wenn wir auch für diese Zeit und die folgenden Jahrzehnte noch nichts
Näheres über den
Bergbau im Imster Revier erfahren, so kann man vom Ende des
15. Jahrhunderts an den
Urkunden doch entnehmen, dass damals Bergbau auf
silberhaltigen Bleiglanz und auf Galmei
betrieben wurde.
So 1498 bei Imst,
1516 bei Arzl am Ausgang des Pitztales auf Blei.
Im Jahre 1516 erbaue Peter Pärtl zu Arzl im
Oberland einige Kübel Bleierz, die er an eine Hütte
zu verkaufen
beabsichtigte. |
1907 |
Josef
Siegele wird in den Reichstag gewählt. (Kulturratspräsident)
Wald erhält einen eigenen Friedhof. |
1909 |
Die Kirche in Wald brennt ab |
1912 |
Bau der
Hochquellwasserleitung in Arzl |
|
|
|
.jpg) |
|
.jpg) |
|
1914 |
Bau
des Wasserkraftwerkes in der Pitzenschlucht für Arzl und Wald |
|
 |
|
1915 |
Fast alle Männer im Alter
zwischen 16 und 60 müssen in den 1. Weltkrieg einrücken |
1919 |
Installation des elektrischen
Lichtes in den Schulhäusern von Arzl '
und Wald wegen Petroleumnot |
1923 |
Große Geldentwertung 1
Schilling = 10000 Kronen |
1924 |
Weihe des Kriegerdenkmales in
Arzl |
1934 |
400 Jahrfeier - 1. Kurat in
Arzl |
1935 |
Bundeskanzler Schuschnigg
wird Ehrenbürger der Gemeinde Arzl |
1936 |
Der Gemeinderat beschließt
einen Kirchenordnung, einige Punkte daraus:
Das Verweilen auf dem
Kirchplatz, im Friedhof und in der Friedhofskapelle ist während
des
Gottesdienstes verboten.
Die Kirchentüren
müssen freigehalten werden, auf der Emporstiege darf nur eine Reihe
stehen.
Die letzten Stühle und
die hinterste Kirchenbank auf der rechten Seite gehören ausschließlich
den Männern, die linke Seite den Frauen. Die Jungfrauen haben Platz
zwischen den Frauen und
Schulmädchen.
Auf der Empore dürfen nur Männer
und Jünglinge über 16 Jahren. |
1938 |
Volksabstimmung über den
Beitritt an Deutschland
764 Jastimmen, 4 Neinstimmen |
1939 |
1. September - Ausbruch des
2. Weltkrieges |
1946 |
Die Stromversorgung erfolgt
durch die TIWAG |
1947 |
Umwechslung in Schilling,
Verhältnis 3:1, Bank- und Sparkassenguthaben verfallen. |
1951 |
Der Gemeinderat beschließt
den Bau eines neuen Schulhauses in Wald. |
1952 |
Offizielle Bezeichnung der
Gemeinde "Arzl im Pitztal". |
1955 |
Plan der Ostersteinsiedlung -
Bau einer Wasserleitung in die Siedlung.
Ankauf des Platzes für die neue Schule in Arzl. |
1959 |
Der neue Kindergarten und die
neu gebaute Volksschule werden eingeweiht. |
1960 |
Landeshauptmann Eduard
Wallnöfer wird Ehrenbürger.
Der Gemeinderat beschließt den Bau einer Kanalisation. |
1961 |
Pater Otto Schöpf feiert
seine Primiz. |
1962 |
Für Leins wird ein neues
Schulhaus geplant. |
1966 |
Die Volksschule Hochasten
wird aufgelöst. Grabungen am Burgstall bringen
Funde aus der Bronze-, Hallstatt- und Römerzeit hervor.
Errichtung eines Sendemastes auf dem Burgstall. |
1967 |
Arzl tritt dem
Hauptschulsprengel Imst bei |
1968 |
Der Gendarmerieposten Arzl
wird aufgelöst.
Der Gemeinderat beschließt den Neubau eines Gemeindehauses. |
1969/1972 |
Die Agrargemeinschaft
"Taschachalpe" wird gegründet - bis zu diesem
Zeitpunkt war die Gemeinde Besitzer. |
1971 |
Zugsunglück mit Großbrand am
Bahnhof Imst-Pitztal |
1972 |
Gründung der
Erschließungsgesellschaft und Errichtung der Schlepplifte
am Plattenrain und auf der Galtwiese. |
1973 |
Arzl erhält ein
Gemeindewappen |
1976 |
Dr. Ralf Tursky wird
praktischer Arzt in Arzl.
Einweihung des neuen Gemeindehauses. |
1978 |
Bau der Leichenkapelle in
Arzl. |
1979 |
Einweihung des Sportplatzes
am Schönbühel. |
1980 |
Eröffnung Kinderspielplatz
"Sulze-Bödele" Arzl. |
1981 |
Einweihung des Kindergartens
in Leins. |
1983 |
Einweihung der neuen
Pitztalbrücke.
Einweihung des neuen Musikpavillons in Arzl. |
1984 |
Gründung der Musikschule
Pitztal mit Expositur in Arzl |
1986 |
Eröffnung des Luis Trenker
Steiges.
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Hochasten. |
1989 |
Bau des neuen Turnsaales und
der Feuerwehrhalle in Arzl.
Primiz des Walch Roland in Leins. |
1992 |
Die Gemeinde tritt dem
Sozialsprengel Pitztal bei.
Die Gemeindezeitung "Woadli" erscheint zum ersten Mal.
Die Raika erhält einen Bankomat. |
1993 |
Die neue Feuerwehrhalle in
Wald wird eingeweiht.
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Timmls. (Mehrzweckhaus)
Die Feuerwehr Arzl erhält ein neues Tanklöschfahrzeug. |
1994 |
Baubeginn des Abwasserkanals
in Wald, Baulos 02 Wald.
Die Musikschule Pitztal wird Landesmusikschule.
Der Stiftungskindergarten im Oberdorf wird von der Gemeinde übernommen und
generalsaniert. Die vorläufig letzte Jungbürgerfeier findet statt.
Arzl schließt einen Vertrag mit Tarrenz über den Wasserbezug ab.
Das Land verordnet die Auflassung des Gemeindemüllplatzes.
Luis Trenker Gedenkwochen in Arzl. |
1995 |
Neururer Siegfried wird auf
Grund der Erkrankung von Bgm. Siegele Edgar
zum Bürgermeister gewählt, Neururer Wolfgang zum Vizebürgermeister.
Die Pitzenklammbrücke wird eingeweiht.
Die Planungsphase für das neue Feuerwehrhaus in Leins beginnt.
Wald wird an das Kanalnetz der Gemeinde angeschlossen. |
1996 |
Für die VS Wald wird ein
Zubau mit Turnsaal geplant |
1997 |
Der Gemeinderat stimmt der
Errichtung eines notärztlichen Bereitschaftsdienstes
der Pitztaler Gemeinden zu.
Arzl tritt dem Abfallbeseitigungsverband Westtirol bei. Arzl tritt dem
Verein
"Naturpark Kaunergrat" bei. Für das Projekt "Kreuzangersiedlung" in Leins
wird ein
Architektenwettbewerb ausgeschrieben. |
1998 |
Ein örtliches
Raumordnungskonzept wird von DI Falch ausgearbeitet.
Einweihung des neuen Musikpavillons in Wald.
Der Gemeinderat stimmt der Fusionierung der Pitztaler Tourismusverbände zu.
Schließung des Plattenrainliftes. Übernahme der Geschäftsanteile der
Tourismusverbandes Arzl - Wald durch die Gemeinde.
Fertigstellung des Abwasserkanals, Bauabschnitt 03 Leins/Ried. |
1999 |
Grundverhandlungen zum
Gewerbepark Emliboden.
Einweihung der neuen Feuerwehrhalle in Leins.
Neugestaltung des Gemeindeamtes. |
2000 |
Baubeginn Gewerbegebiet Arzl |
2003 |
Arzl bekommt einen neuen
Flächenwidmungsplan |
2004 |
Magnuskapelle wird saniert
und eingeweiht |
2005 |
Gemeindehaus wird saniert |
2007 |
Kanalanschluss Blons,
Arzlair, Plattenrain fertig gestellt.
Gesamte Gemeinde ist dem Kanalnetz angeschlossen.
Baubeginn Gewerbegebiet - Ausbaustufe 2
Baubeginn - Mehrzweckgebäude (Musikpavillon) beim Feuerwehrhaus |
2008 |
Der Schulplatz in Arzl wird
saniert und neu gestaltet.
Die Kirche (Altarraum) bekommt ein neues Holzschindeldach.
Beitritt der Gemeinde zum Verkehrverbund Tirol.
Von der Firma PitztalNet wird ein neues Kabel verlegt und die Gehsteige
saniert. |
2009 |
Zubau Mehrzweckgebäude und
Pavillon werden eingeweiht.
Neuer Name für diese Areal – „Gruabe Arena“.
Gründung des Gemeindeverbandes "Wohn- und Pflegeheim Pitztal".
Straßenerweiterung Wald (Oberwaldried) fertig gestellt.
Apotheke - Zweigstelle Arzl eröffnet.
"Dorfplatz-Osterstein" fertig gestellt.
Beachvolleyball- u. Streetsoccerplatz in der Gruabe-Arena fertig gestellt.
Erweiterung und Erneuerung der Straßenbeleuchtung.
Sanierung Sport- u. Kinderspielplatz in Wald und Arzl. |
2010 |
Ausschreibung und Planung für
das Wohn- und Pflegeheim wird
abgeschlossen.
Grundverhandlung für Friedhofserweiterung in Arzl wird abgeschlossen.
Neugestaltung Dorfeinfahrt und Auffahrt zum Siedlungsgebiet Steige.
Baubeginn Siedlungserweiterung am Osterstein und Vorbereitung
Siedlungserweiterung in Wald. |
2011 |
Friedhofserweiterung in Arzl
Aushub Wohn- und Pflegeheim Pitztal
Ausschreibung Wohn- und Pflegeheim Pitztal
Kanal- und Wasserleitungssanierung in der Kirch- und Schwalbengasse
Bau eines Oberwasserversickerungsbecken bei der Pitze
Dachsanierung und Isolierung der Volksschule Wald
Bau eines Umkehrplatzes für VVT Busse in Oberleins und Arzl-Ried
Siedlungserweiterung am Osterstein - Erschließung mit Wasser, Kanal u.
Wegtrasse |
2012 |
Winter 2012 - Sehr viel
Holzschäden durch Schneelast.
Siedlungserweiterung Osterstein - Februar Start mit 1. Grundaushub.
Baubeginn Wohn- u. Pflegeheim Pitztal in Arzl - 12. März Spatenstich
21. Mai Baubeginn.
Abbruch des alten Hotel Post und Baubeginn mit Neubau Wohnanlage Post.
Bau Regenwasserkanal von Pitze bis Pitztaler Landesstraße (Kriegerdenkmal)
Sanierung Ortskanal, Wasserleitung und Straßenverbreiterung Gaugg bis
Bernhard.
Vorstellung der neuen Straßennamen für die Gemeinde im "Woadli".
Neue Schulküche in Arzl.
Neukauf LKW für FFW Arzl.
TIGAS-Erweiterung in der Gemeinde Arzl (Osterstein).
Erschließung Siedlungserweiterung Wald.
Pfarrer Berger - neuer Pfarrer für Wald und Leins.
August - Hangrutsch am Burgstall (Oberhalb Agrarsäge).
Schuljahr 2012/2013 - Einführung Ganztagsschule in der VS Arzl.
Firstfeier Wohn- u. Pflegeheim Pitztal - 16. November. |
2013 |
Ausbau des Foyers im
Mehrzweckgebäude.
Bungy-Stüberl wird von Gemeinde angekauft.
Tiroler Ball 2013 in Wien auch mit Arzler Beteiligung.
Siedlungserweiterung Osterstein - Erste Häuser werden bezogen.
20 Jahre Gemeindezeitung Woadli.
30. Juli - Beschluss im Gemeinderat über Umsetzung der neuen Straßen- und
Gebäudebezeichnungen.
Neuer Kinderspielplatz in Wald.
TIGAS - Erweiterung Osterstein-Bichl-Dorf.
Pitztaler Blasmusikfest in Arzl.
Sozial- und Gesundheitssprengel feiert 20-Jahr-Jubiläum.
Asphaltierungsarbeiten in der Steige, Eggles und Osterstein.
Renovierung Kriegerdenkmal in Arzl.
Drogeriemarkt Schlecker schließt Geschäft in Arzl.
13. Oktober - Verabschiedung Pater Josef Newald und neuer Pfarrer
Lukasz Mudrak zur Mithilfe in Leins, Wald und Arzl.
09. und 10. November - Eröffnung Pflegezentrum Pitztal mit Sozialsprengel.
29. November - Eröffnung des neuerbauten Wohn- und Geschäftshaus Post.
Zukunftswerkstatt Pitztal wird auch in Arzl gestartet. |
2014 |
31.März - Sparmark in Arzl
mit Postfiliale schließt das Geschäft.
April - Arzlerhof feiert 50 Jahr Betriebsjubiläum.
1. April - Sozial- und Gesundheitssprengel Pitztal startet mit Essen auf
Räder.
11. April - Großbrand in Wald.
Mai - Kanalbauarbeiten im Oberdorf Arzl.
Mai - Zeltfest der FFW Leins.
Mai - Landesmusikschule Pitztal feiert 30-Jahr Jubiläum.
31. Mai - Lokaleröffnung Pizzeria Post in Arzl.
31. Mai - Felssturz auf die Landesstraße bei Blons.
15. Juni - Bataillonsschützenfest in Wald.
01. Juli - Agrar wird Gemeindegutsagrargemeinschaft.
11. Juli - ORF Radio Tirol Sommerfrische am Plattenrain.
September - Altes Musikpavillon Arzl wird abgerissen.
Beginn der Anbringung von neuen Straßenschildern in der Gemeinde
Oktober - Beginn der Umbauarbeiten beim ehemaligen "Tirolerhof".
TIGAS - Erweiterungen in Arzl und Wald.
November - "Kunsthand" feiert 25 Jahr Betriebsjubiläum. |
2015 |
11. Jänner - Brand in Wald
01. Februar - Neue Straßenbezeichnungen und Hausnummern in
der Gemeinde.
01. Februar - Singeslerlauf in Arzl.
08. Februar - Fasnacht in Wald
April - Juli - Kanalbauarbeiten und Erweiterung Gasleitung im
Oberdorf Arzl 2. Baustufe.
April - Beginn mit Zubau Heizanlage und Zu- und Umbau
Kindergarten Oberdorf.
Mai - Abschluss der Verbauung des Galtwiesenbaches in Wald.
19. Juni - Sportler- und Lehrlingsehrungen der Gemeinde.
21. Juni - Bataillons- und Bezirksschützenfest in Arzl.
01. September - Prakt. Ärztin Gebhard übersiedelt in neue Ordination beim
ehemaligen Tirolerhof - Umbauarbeiten fertig gestellt.
September - Neu- und umgebauter Kindergarten Oberdorf geht in Teilbetrieb.
Oktober - Bischofsvisitation in der Gemeinde Arzl.
03. November - Postamt in Arzl wird geöffnet.
Dezember - Altes "Höllriegl-Plattner" Haus im Zentrum wird abgetragen. |
2016 |
01. Jänner - Tabaktrafik in
Arzl schließt.
Februar: Baubeginn Umbau Pfarrsaal.
Baubeginn Umbau Sportanlage Schönbühl.
28. Februar - Gemeinderatswahlen - Josef Knabl wird neuer Bürgermeister.
März - Altes "Engelerhaus" im Oberdorf wird abgetragen.
Mai - 30. Jahre Pitztalchor - Kranzlsingen in Arzl.
Juni - Juli - Neugestaltung des Kinderspielplatzes "Sulze-Bödele" in Arzl.
01. Juli - Eröffnungsfeier Kindergarten am Platzl in Arzl.
10. Juli - Einweihung Wohn- und Arzthaus mit Kindergarten Arzl mit
Gemeindeehrungen.
Altbürgermeister Siegfried Neururer und Skirennläufer Benni Raich werden
Ehrenbürger der
Gemeinde Arzl.
August - Baubeginn Haus am Platzl.
November - Arbeiten beim Sportplatzneubau in Arzl abgeschlossen.
November - Erstbezug im "Asylheim Schlierenzauerhaus" in Arzl
(Großfamilie).
Dezember - Bauarbeiten Pfarrsaalneubau in Arzl fertiggestellt - Bezug der
ersten Wohnung. |
2017 |
06. Mai - Premiere 1.
Auftritt Stück "Bürgermeister in Nöten" im Mehrzwecksaal
Arzl - Theaterbühne Arzl
21. Mai - Pfarrfest mit
Eröffnung neuer Pfarrsaal und Bücherei
10. Juni - Pitztaler
Blasmusikfest in Wald
16. - 18. Juni - Fest
Sportplatzeinweihung mit Sportlerehrung
Juni - September - Magnusweg
wird saniert, Kanal und Wasserleitung erneuert |
2018 |
Juni - Diemersteig wird saniert
Juni - Siedlungserweiterung Osterstein -
letzter freier Bauplatz wird vergeben
Sommer - Hochaster Straße wird saniert
09. September - Offizielle Übergabe der
Arzler Pfarreien von Pfarrer Gleinser Otto
an Pfarrer Kizhakkayil Saji Joseph
Sommer-Bushaltestelle in Blons wird saniert
September - Schrofenweg wird saniert
Oktober - Dach der Pfarrkirche Arzl wird
saniert und neu eingedeckt
03. November - Jungbürgerfeier der Pitztaler Gemeinden in Arzl |
2019 |
03. Februar - Arzler Singeslerlaufen
10. Februar - Walder Fasnacht
März - April - Verbindungsweg Grube-Steige
März - Heizwerk Gemeinde
20. April - Stadelbrand in Arzl (Reith)
Mai - Siedlungserweiterung Osterstein - alle
vergebenen Bauplätze sind bebaut
01.
September - Fahrzeigweihe FFW Wald mit Sportlerehrungen.
September
- Schaftrieb vom Taschach nach Arzl wird das letzten mal (zu Fuß) durchgeführt.
Oktober - Pitztaler Musikantenhuangart in Arzl.
Neue
Gemeinde Homepage. |
2020 |
Ab
Jänner - Weltweite von China ausgehende Corona Virus Pandemie
-
Verordnungen,
wie keine öffentlichen Veranstaltungen, alles wird abgesagt, Schulen und
Kindergärten werden
geschlossen
(ab 16. März), keine Messen oder Taufen usw., Arbeit wer
kann von Zuhause,
nicht lebensnotwendige Geschäfte
werden geschlossen. Öffentliches Leben
im Tourismus usw. wird weitgehend
stillgelegt - betreffen auch die
Gemeinde Arzl im Pitztal.
Grenze
zu Italien (in Italien noch schärfer Maßnahmen) wird dicht gemacht.
Alle
Grenzen werden dichtgemacht. Weltweite Flüge werden weitgehend eingestellt.
Ab
15. März bis 31. April - Ausgangssperre für ganz Österreich (nur mehr
dringende
Erledigungen, keine Besuche von
Familie, Kinder, Freunden usw. die nicht im gemeinsamen
Haushalt wohnen,
mindestens 1m Abstand halten, kein
Gruppenbildung usw.) - Wie später das
Verfassungsgericht feststellt, zum
Teil nicht gesetzlich.
Ab
19. März bis 06. April
- Ganz Tirol unter besonderer Quarantäne (Haus und
Gemeindegebiet nur in dringenden
Fällen verlassen)
Ab
01. April
- Verschärfung mit zusätzlichem Gesichtsmaskenschutz, Abstand halten, keine
Gruppenbildung usw. zum
Einkaufen oder bei öffentlichen Kontakten.
Ab
14. April - langsames
Hochfahren der Geschäfte (kleiner als 400 qm, Gärtnereien oder
Baumärkte)
Ab
02. Mai bis 29. Mai - Ausweitung beim Hochfahren auf alle
Geschäfte und
Gastronomiebetriebe, Kirchen, Sportanlagen usw.
Der
Schulbetrieb in den Volksschulen wird ab 18. Mai in Etappen und
Schichtdiensten wieder
hochgefahren.
01.
Mail
Milizsoldaten werden erstmalig in Österreich einberufen.
Grenzkontrollen
und Einreisebeschränkungen bis 15. Juni.
Fast
alle Veranstaltungen, kirchlich oder weltlich werden wegen Coronavirus
abgesagt oder
verschoben.
25. und 26. Oktober -
die verschobene Erstkommunion wird unter Corona-Maßnahmen in zwei
Gruppen in Arzl gefeiert.
26. Oktober - Brand in
Arzl - Scheune und Stadel beim Konrad-Hof (Honseler) brennen nieder.
Nach bereits weichem Lockdown ohne
Wirkung - ab 17. November 2. harter Lockdown in diesem
Jahr für
voraussichtlich drei Wochen
wegen stark steigender Corona Ansteckungen.
Vom 03. bis 06. Dezember - auch in Arzl
wird der für gesamt Österreich durchgeführte
Massentest, um Corona
positive herauszufinden,
durchgeführt.
Ab 26. Dezember 3. harter Lockdown. |
2021 |
Ab 08. Februar gibt es wieder leichte
Öffnungsschritte (Schulen, Handel, Dienstleister mit Test auch zum
Friseur).
Februar - die im
September 2020 verordnete 30 km/h Beschränkung auf allen
Gemeindestraßen tritt in Kraft.
Tiroler dürfen nur mit negativem
Coronatest ausreisen.
(12. 02. - 03.05.)
Grenze zwischen Bayern und Tirol zu.
(Nur besondere Ausnahmen)
07. März - Bischof
Hermann Glettler besucht die Pfarre Arzl.
Ab 17. März braucht man wegen der
hohen Infektionszahlen für die Ausreise aus der Gemeinde einen
negativen Corona-Test. (Auch Volksschule und Kindergarten Arzl wird
geschlossen).
Impfung für 65- bis 79jährige wird
vorgezogen.
08. April - Gemeinde
Ausreise Testpflicht wird beendet.
April - Abriss des Traditionsgasthauses
Plattenrain und Projekt Neubau Aparthotel "Puitalm Plattenrain".
Abriss des Sägewerk Staggl.
Garagen-Block wird erweitert.
Abwasserkanal wird unter Gemeindehaus
zur Grube gepresst.
Mit der Innen- und teilweisen
Außenrestaurierung der Pfarrkirche Arzl wird begonnen - bei
Entfernung des Fußbodens wurden Reste einer früheren "Urkirche"
gefunden und wurden von Archäologen des Denkmalamtes geprüft und
gesichert.
Ab Juli werden die
meisten Corona-Verordnungen aufgehoben. (Ausnahme - 3 G Regelungen)
04.
Juli - Konzert der Jazz Combo der Deutschen Oper Berlin in der
"Gruabe Arena".
11.Juli -
Erstkommunion in Arzl beim Pavillon in der Gruabe Arena.
17. - 18. Juli -
Kirchtagsfest der FFW und der Musikkapelle Arzl in der Gruabe Arena.
29. August -
Einweihung Schützenheim der Schützenkompanie Arzl.
September -
Fertigstellung des Umbaues der Volksschule und Kindergarten Leins.
Oktober-November - bei
weitern archäologischen Grabungen im Altarraum bei der
Kirchenrenovierung werden weiter Fundamente einer 1. Kirche, gebaut
um 1000 bis 1300 und Körpergräbergräber freigelegt.
08. November - wegen
steigender Corona-Infektionen Einführung der 2G Regelung (geimpft
oder genesen) für Eintritt in Lokale oder Veranstaltungen und FFP2
Maskenpflicht im Handel.
15. November -
bundesweiter Lockdown für Ungeimpfte.
22. November -
bundesweiter Lockdown für Alle.
|
2022 |
06. März - Gemeinderatswahlen.
14. März - Angelobung Bürgermeister und Gemeinderat.
19./20. März - Wahlen Pfarrkirchenrat.
24. März - Frühlingstreff Seniorenbund im
Montana.
17. April - Osterkonzert der MK Arzl.
22. April - Jahreshauptversammlung des
Fasnachtsvereines Arzl.
26. April - Tagesfahrt des Seniorenbundes zur
Orchideenwelt Südtirol.
01. Mai - Erstkommunion in Leins.
06. Vereinsturnier des ESV Arzl.
07. Mai - Florianfeier der FFW Wald.
14. Mai - Florianfeier mit Fahrzeugsegnung der
FFW Arzl.
15. Mai - Blaulichttag der FFW Arzl.
15. Mai - Erstkommunion in Wald.
27. Mai - Tagesfahrt des Seniorenbundes zum
Kloster Andechs in Bayern.
05. Juni - Pfingstturnier des SV Arzl Sektion
Fußball.
10. Juni - Kinderspielfest beim Sportplatz Arzl.
10. Juni - Kleinkunst im "Chaos Pub" -
Kulturverein Artcella.
11. Juni - Timler Fest des Timler "Kappellavereines".
16. Juni - Fronleichnamsprozessionen in Arzl und
Wald.
25. Juni - Firmung in Arzl.
26. Juni - Herz-Jesu Prozession in Wald.
30. Juni - Halbtagesfahrt des Seniorenbundes zum
Stift Stams.
02./03. Juli - Bataillons- u.
Bezirksschützenfest in Wald.
16./17. Juli - Kirchtagsfest der MK und FFW in
Arzl.
30. Juli - Beachparty der Arzler Jungbauern.
01. August - "Puitalm" am Plattenrain wird
eröffnet.
14. August - 950 Jahr-Feier in Wald.
21. August - Weilfest in Blons.
25. August - Tagesfahrt des Seniorenbundes zur
Seiser Alm in Südtirol.
27. August - Einweihungsfeier der Tennisplätze
und Sportler- u. Lehrlingsehrungen in der Gruabe Arena.
04. September - Pitztaler Schmankerltag in Wald
und Arzl.
11. September - Einweihungsfeier der neu
restaurierten Pfarrkirche Arzl.
15. September - Fahrt ins Blaue des
Seniorenbundes.
18. September - Pfarrwallfahrt Arzl-Wald-Leins.
02. Oktober - Erntedankfest der Jungbauern Arzl.
04.-06. Oktober - 3-Tagesfahrt des
Seniorenbundes nach Osttirol.
28.-30. Oktober - Künstlerausstellung im
Mehrzwecksaal Arzl.
31. Oktober - Halloween-Party der Jungbauern
Arzl.
11.-26. November - Aufführung "Sachen zum
Lachen" der Theaterbühne Arzl.
19. November - Cäciliamessen der MK Arzl und
Wald.
26. November - Adventmarkt der Arzler Bäuerinnen
am Kirchplatz.
27. November - Adventbasar der Walder
Bäuerinnen.
15. Dezember - Adventkonzert der Musikschule
Pitztal in der Pfarrkirche Arzl.
15. Dezember - Adventfeier des Seniorenbundes im
Gemeindesaal Arzl.
18. Dezember - Musikalischer Weihnachtspfad in
Arzl.
18. Dezember - Senioren-Weihnachtfeier in Leins.
30. Dezember - Silvesterblasen der MK Arzl.
31. Dezember - Silvesterblasen der MK Wald. |
|
|
|
|
|
 |
|
|